Beiträge von Mk66

    Hallo,


    Federbruch an der VA hatte ich auch schon mal. Ein Bekannter hat mal gesagt, Kerbwirkung durch Rost und Wasserstoffversprödung durch Streusalz-Lauge bei beschädigter Ummantelung.

    Aber ganz offen bei 15 Jahren Fahrzeugalter kein "spezielles" BMW Problem. Was ich aber schon gefährlich finde: Die je nach Lage der Bruchstelle ruscht das federpaket über den unteren Teller und schleift dann an der Reifenflanke. Das kann schon gefährlich werden.


    Gruß

    Marcus

    Hallo,


    vielen Dank für die Tipps!


    Jetzt kommt erst mal eine neue Antriebswelle und ABS - Sensor rein. Dann ist das mit ESP/ABS behoben. Den Ring hab ich vor ~200 TKM schon mal erneuert. Jetzt schauen auch die Gummibälge an den Gelenken nicht mehr so gut aus.


    Die Bremsleitungen lass ich dann in einer Werkstatt machen. das muss ich ich dann denen überlassen, was die verbauen. "Kunifer" kenne ich noch von früher von Oldtimern. Auch die ewigen Diskussionen mit dem TÜV deswegen ("Früher hatte das keine Zulassung"). Lässt sich halt schöner biegen und bördeln und rostet nicht. Die hab ich selbst auch schon verbaut. Bördelwerkzeug hätt ich noch (das gute alte von Stahlwille). Rohrbiegezangen auch. Aber ich hab derzeit Null Zeit, das selber zu machen und auch keine Hebebühne im Zugriff. Also: Bring mich Werkstatt. Ich rechne jetzt mal mit 1.000 - 1.500 Euro für Bremsleitungen und Schläuche komplett. Teile und Einbau. Vielleicht gibt es ja Komplikationen dass Hohlschrauben am Bremssattel nicht lösen usw. ist ja alles übelst verrostet. Das Geld oben ist es mir dann auch wert. Ich brauch den E90 noch für zwei Winter, dann hänge ich den Job an den Nagel und brauch nicht mehr bei Salz und Schnee rumfahren. Und dann reichen mir auch die beiden 325d.


    Werde berichten, was rausgekommen ist.


    Gruß

    Marcus

    Hallo zusammen,


    War heute mit meinen Uralt E90 (LCI, 2009, >400 TKM) bei der HU. Mal schauen was der so aufschreibt.

    • ABS ESP, war klar. Den "Ring" hatte ich vor ~200 TKM schon mal gemacht, dieses mal kommt gleich eine neue Antriebswelle rein.
    • Hinterachstträger und Unterboden schaut zwar übel aus, war aber noch nicht durch :)
    • Bremsschlauch (die Gummileitung) vorn links und rechts rissig
    • Bremsleitung (die Stahlleitung) Hinten links und von rechts

    Ich würde gerne ein paar Euro setzen und den E90 nochmal machen lassen. Er läuft derzeit als Winterauto und schont damit die anderen beiden.

    Außerdem ist er mir nach fast 15 gemeinsamen Jahren ans Herz gewachsen.


    Was mir Sorgen macht sind die Bremsleitungen bzw. deren Montage. Nimmt man da "fertige" von BMW oder biegt/bördelt man die selbst?

    Werden die hinteren komplett getauscht bis an den ABS Block oder "angestückelt"? Muss der Tank/Auspuff wirklich raus?


    Weiß jemand, was ich dafür grob rechnen muss in der Werkstatt? Das Einfädeln der Leitung ist vermutlich keine schöne Arbeit....


    Grüße

    Marcus

    Hmm,


    mal nachgedacht:

    • wenn man davon ausgeht, dass der BC korrekt rechnet und ein bischen Aufschag für die häufige "ich zeige zu wenig Verbrauch an" - Toleranz drauflegt, kommt man so auf ~7,5 Liter / 100 KM. In Spritmonitor ist der Durchschnitt bei 28 Vergleichsfahrzeugen N57 330d X-Drive Aut. bei 8 Liter/100 KM, also ist der BC grob im zu erwartenden Bereich. Wenn es nachgerechnet real aber ~10 Liter sind, bedeutet das ~ +33%. Wenn das an der Wegsstreckenzählung liegt, müsste man das merken. Grundsätzlich technisch denkbar wäre neben Fehler/Defekt ein "Mileage Blocker", die gab es vor Jahren schon.
    • Wenn man andersrum denkt: Wenn der Sprit wirklich "fehlt" und mit einer Tanknachfüllmenge von von 55-60 Litern beim "Volltanken" rechnet müssten bis zum nächsten Volltanken fast 20 Liter Sprit verloren gegangen sein. Das ist auch viel. Wenn Leitungen undicht wären, wäre der Touring eine komplette Ölsardine und würde stinken wie die Sau. Wenn es irgendwie in den Motor gelangt, hätte man bei der Menge sicher schnell ein Problem. Das würde man auch merken.

    Seltsam!


    Wie lange ist das Auto schon im Besitz und: Hatte er das Problem immer schon?


    Gruß

    Marcus

    OT: Witzig, genau so was habe ich das auch als Teil meiner selbstgemachten "Haushaltsbuch-Excel"auch mit BC - Wert und Abweichung zu errechneten Verbrauch. So eine Tabelle mit 100% transparenz aller Einnahmen/Ausgaben ist sehr nützlich wenn man sich vorzeitig aus dem Arbeitsleben in den Ruhestand verabschieden möchte ;)


    Zum Thema: Der TE hat in seinemSpritmonitor Profil Detaildaten zu den einzelnen Tankungen. Die sehen grundsätzlich plausibel aus. Nur der Verbrauch schon sehr hoch, aber das wäre noch in einem Bereich der m.M. mit permanent sehr schwerem Gasfuß oder nur Kurzstrecke/Stadt erreichbar ist. Wobei: Auf dem Spritmonitor Profil ist jeweils ca. 1/3 BAB, Stadt und Landstraße eingetragen. Datum/Tankung schaut nicht nach absolutem Kurzstreckenfahrzeug aus. Im Vergleich mit anderen 245 PS 3er Touring x-drive Automatik ist der TE aber schon knapp Spitzenreiter. Ich meine der nachgerechnete Realverbrauch ist tatsächlich zu hoch. Den BC Verbrauch von 6,7-7,2 Liter / 100 Das sind je nach Kalibrierung der Spritverbrauchsmessung im BC/Korrekturfaktor ~7,5 Liter / 100 KM. Real wäre das m.M. eher realistisch.


    Auffällig ist also der insgesamt eher zu hohe nachgerechnete reale Verbrauch und die Abweichung von diesem zum BC-Verbrauch.


    Folgendes würde ich in in Betracht ziehen / prüfen:

    • Tuning, wie MuDvAyNe schon geschrieben hat, insbesondere so Zusatzboxen, die den Raildruck verfälschen
    • Fehler in der Abgasreinigung: Auto ist permanent am regenieren -> Fehler und DPF - Werte / Regenerationszyklen auslesen
    • Fehler in der Wegstreckenmessung -> einfach mal auf längerer Strecke nachmessen z.b. mit einem GPS Tracker vs. Tacho vs. BC (Strecke sollte möglichst eben sein, GPS Wegstreckenmessung ist bei vielen Steigungen/Gefällen verfälscht, weil nur 2D ermittelt wird).
    • Grob verstellter Korrekturfaktor für die BC - Verbrauchsermittlung -> Prüfen was eingetragen ist, weiß gerade nicht, wie groß die möglichen Korrekturwerte hier sind und damit der Fehler den man sich damit einbauen kann. Ein Fehler hier erklärt aber nicht den zu hohen Realverbrauch.


    Gruß

    Marcus


    Und bitte Ergebnis hier posten, würde mich interessieren, was es am Ende war.

    Möglicherweise gibt es auch gar keine Gründe im Sinne einer technischen Unverträglichkeit des HVO Diesel in den nicht freigegebenen Modellen/Motoren. Ohne mich genau in der jeder Modellreihe von BMW auszukennen glaube ich, dass bei den nicht zugelassenen BMW viele Euro 5 sind. Die sind bezüglich NOx Emissionen kritischer als die spätern EU6 mit technischen Vorrichtungen zur NOx Reduktion wie NOx Speicherkat oder Ad Blue. In mehreren Tests hat HVO zu Erhöhung von NOx Emissionen geführt. Der ADAC hat einen ausführlichen Test gemacht, da war ein 2012 F31 BMW 320d touring BluePerformance dabei mit dem 163 PS ED und schon recht vielen KM (Hier auf Seite 8). Der hat den Blue Performance NOx Speicherkat und war viele KM gelaufen. Messergebenisse mit HVO waren gut, aber NOx ist trotzdem leicht angestiegen.


    Und siehe da: Die Dieselhasser von der DUH verwenden für Ihre Kampangne gegen HVO-Kraftstoffe Messergebnisse eines VW Touareg 3.0 TDI Euro 5 ohne NOx Reduktionstechnik und proklamieren, dass mit HVO die Emissionen von NOx um 20% ansteigen. Das Modell/Motor ist aber von VW gar nicht für HVO freigegeben. Das könnte vielleicht auch der Grund für die Nichtfreigabe bestimmter Modelle/Motoren seitens BMW sein.


    Gruß

    Marcus

    Ich glaub das Problem ist: Wenn man das in YT-Filmchen anschaut oder die Herstellerwerbung liest, sieht das alles ganz mühelos und schnell gemacht aus. Wenn man das aber, das erste Mail selbst in echt macht, ist das halt richtig Arbeit, vor allem, wenn man es mit Hobbywerkzeug oder von Hand macht.

    Grundfrage ist, welche Restlebenserwartung / Fahrtstrecke das Auto noch hat.


    Bei meiner 320d Limo standen ab ca. 250 TKM DPF Meldungen in der Diagnose. Aber nur die mit der "berechneten" Restlaufzeit. Abgasgegendruck, Verbrauch usw. war alles ok. Ich habe dann gan gemütlich bei Ebay einen gebrauchten originalen DPF mit geringer Laufleistung gesucht. Ist ein bichen Risiko, aber wenn man weiß wo man hinschauen sieht man auf den Bildern schon, ob der angebotene DPF viel oder wenig gelaufen ist, ob es ein OEM Teil ist oder eines vom Aftermarket. Gekauft hab dann einen aus einer Unfall Schlachtung. der kurz vor dem Unfall getauscht worden war (Das eingelaserte Produktionsdatum war recht jung und passte zu der Angabe). Den hab ich dann noch reinigen lassen und dann ins Lager gelegt.


    Einbauen lassen hab ihn dann bei ca. 350 TKM. Die Werkstatt hat noch gesagt, dass es beim Einbau etwas eng war, weil der DPF wohl wirklich aus einem Unfall stammte und am Flanschdeckel durch den Unfall vermutlich leicht verformt war. Zum Zeitpunkt des Einbaus waren die Abgasgegendrücke immer noch ok, aber ich wollte es einfach nicht länger herausfordern.


    Das Suchen nach einem "guten Gebrauchtteil" kann man so machen, wenn man Zeit hat und der Austausch nicht drängt. Es ist halt immer mit Risiko verbunden.


    Rückblickend war die Aktion bei meinem 320D noch bei 350 TKM einen hochwertigen DPF einzubauenn doch übertrieben. Inzwischen hat das Auto 400. TKM gelaufen und es ist fraglich, ob der Aufwand lohnt, ihn nochmal über die HU zu bringen (Rost HA-Träger, Bremsleitungen). Und wenn doch, wird er in den zwei Jahren dann vielleicht nochmal 25000 KM laufen und dann ist sicher Ende. D.H. ich habe dann bei 350 TKM einen DPF eingebaut, der für ca. 300 TKM Laufleistung gut gewesen wäre, aber das Fahrzeug ist End of Life und fährt damit nur ca. 75 TKM. Ganz schön blöd... Daher die Eingangsfrage nach der Restlebenserwartung des 2007er E91.


    Ansonsten noch: Ich kenne den Euro 4 VLF nicht (meiner ist LCI und EU5), aber wenn der nach einer Reinung innerhalb einiger Jahre wieder voll ist, muss das Fahrzeug entweder sehr viel laufen, oder unter sehr ungünstigen Bedingungen eingesetzt werden, oder die Reinigung hat nichts getaugt, oder es ist schicht was anders kaputt. Ich hatte vor einiger Zeit defekte Abgasdrucksensoren. Die erzeugen Fehler, die auch einen verstofpten DPF vermuten lassen.


    Grüße

    Marcus

    Das ist kein "Beschlagen von außen", das sind nicht rauspolierte Scheifspuren, möglicherweise sogar von den gröberen Schleifkörnungen der ersten Schliffe mit 800er. Ich würde nochmal mit 2000er drübergehen und dann Polieren, Polieren, Polieren. Ich kenne das von Polycarbonat Motorradverkleidungsscheiben. Ist ein schei* Job, bis das schön klar ist, vor allem wenn man es von Hand oder mit Hobbywerkzeug macht.


    Grüße

    Marcus