Beiträge von Mk66

    Hallo zusammen,


    in München kommt durch aktuelle Gerichtsentscheidungen das Thema Fahrverbot auf dem mittleren Ring und in der Innenstadt wieder hoch. Oft muss ich da nicht durch, aber ab und zu. Da habe ich mit meinen drei Euro 5 Dieseln ein potenzielles Problem.


    Mal so gefragt - was würdet ihr als Alternativfahrzeug präferieren:

    E9x als 335i Benziner (N55, LCI) für ~ 20K

    F3x als 335i Benziner für ~20k

    G2x als 330d für ~ 30K

    jeweils mit ca. 100 TKM.


    Ich finde insbesondere die alten E9x und F3x sind derzeit überteuert. Grundsätzlich fahre ich gerne Diesel, bin eher komfortabel unterwegs und brauche keine 400 PS. Der Kopf sagt G2x als 330d, Bauch meint lieber ein E9x als 335i mit Handschaltung oder DSG.


    Oder ich warte einfach ab, was da jetzt kommt....?


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    das Flexrohr wechseln für 800 Euro ist meines Erachtens Wucher. Ich habe 2017 für ein Tausch des Flexrohrs in einer nichtmal besonders günstigen Werkstatt 220 Euro Brutto bezahlt (Reparaturteil und Montage, Montage bei eingebauten DPF, das geht).


    Die Reparatur war aber nicht sehr dauerhaft. Das Reparaturteil wurde bei ca. 260 TKM eingebaut. ca, 70.000 KM später habe ich den DPF wechseln lassen. Da war das Flexrohr - Reparaturteil war da schon wieder ziemlich kaputt. Ich hatte mir für den Wechsel einen gebrauchten Original DPF mit wenig Laufleistung gekauft (das sieht man auch optisch), den nochmal reinigen lassen. Montage war dann aber etwas fummelig, die Werkstatt meinte, dass der vermutlich aus einen Unfall / Heckschaden stammte und etwas verzogen war.


    Generell: Der DPF steht ab ca. 250 TKM im Fehlerspeicher. Das ist eine berechnete Restlaufzeit. Bei meinem war aber auch bei weit über 300 TKM die Differenzdrücke noch gut. Hängt sicher vom Fahrprofil ab.


    Grüße

    Marcus

    Besorg dir mal eine Software, die die Fehlertexte mit ausgibt. Nur mit den Fehlercodes kann doch keiner was anfangen. Wobei bei der Masse an Fehlern Unterspannung schon möglich wäre.

    Alte Scheibentönungsfolie entfernen?


    Hallo, an meinem Touring ist eine Scheibentönungsfolie drauf. Die hat an der Heckklappe eine Beschädigungen und an den hinternen Seitenscheiben Streifen. Vermutlich ist die schon ewig auf den Scheiben drauf. Ich würde die gerne entweder wechseln oder komplett entfernen lassen (wahrscheinlich letzteres, ich mag die Tönungen nicht).


    Frage: Kann ein Fachbetrieb alte Scheibenfolien rückstandsfrei und ohne Schäden entfernen, oder muss ich mit Problemen rechnen (ich mache mir Sorgen umd die Heizdrähte am Heckfenster).


    Folie ist eine "LLumar" von CFC.de, falls das wichtig ist.


    Grüße

    Marcus

    Hätt ich jetzt persönlich wenig Lust, wenn jetzt so Hohe Kosten kommen....gerade wenn ich den Wagen ca. 8 Monate nur noch haben werde.

    Dann Risiko und durch. Wenn er es nicht schafft, bleibst du halt irgendwo stehen und brauchst dann eine "Zwischenlösung". Fahre einen 2009 320d mit fast 400 TKM mit der ersten Steuerkette (ich habe das Auto seit 2010 und weiß was daran gemacht wurde). Der läuft noch als Winter / Schechtwetterauto. In den investiere ich auch nur noch in Öl und Bremsen. Wenn der die Grätsche macht, kommt er halt auf den Schrott.


    Habe ich mit dem Vorgänger des 320d auch gemacht. War ein Saab mit Diesel. Der hatte am Ende mit knapp 300 TKM schon hörbares Klappern von Pleuellagern. Kurz darauf hat es auf dem Weg in die Arbeit einen Knall gegeben, danach lief er nicht mehr. Heimschleppen lassen, Ölfilter raus. Alles voller Aluspäne. RIP.


    Die Motorgeräusche von deinem Video finde ich nicht so dramatisch. Aber ich bin schon alt und höre nicht mehr so gut.


    Gruß

    Marcus

    Warum Vorsatz? Ich hab die Halogen als Reserve dabei falls mir auf einer langen Autofahrt unterwegs eine LED kaputt geht. Ist doch nicht unüblich, Ersatzlampen dabei zu haben?

    Na dann viel Erfolg bei der Diskussion mit der Rennleitung. Wenn du nicht zugelassene Leuchtmittel verbaust und praktischerweise gleich zwei zugelassene als "Ersatz" mitführst und im Fall einer Beanstandung anbietest, die schnell umzubauen, das wird dann je nach Tagesform der Kontrollierenden und deinem Auftreten unterhaltsam ... :S

    Sollte der BMW nicht passive Sensoren haben, d.h. über die Raddrehzahl den Umfang (und somit den Luftdruck) bestimmen oder habe ich das was falsch in Erinnerung?


    Ansonsten: Batterietausch mit Ista registriert, neue Kapazität leider noch nicht codiert...letzteres ist doch aufwändiger als gedacht und geht ja nur mit NCSExpert, oder? Ista-D gibt das nicht her.

    Ja, sind passiv, wobei es für die Erfassung der Raddrehzahl zwei Varianten gibt.