Beiträge von Mk66

    Das ist kein "Beschlagen von außen", das sind nicht rauspolierte Scheifspuren, möglicherweise sogar von den gröberen Schleifkörnungen der ersten Schliffe mit 800er. Ich würde nochmal mit 2000er drübergehen und dann Polieren, Polieren, Polieren. Ich kenne das von Polycarbonat Motorradverkleidungsscheiben. Ist ein schei* Job, bis das schön klar ist, vor allem wenn man es von Hand oder mit Hobbywerkzeug macht.


    Grüße

    Marcus

    Sie hat einen Firmenwagen, dann ist umschreiben ne gute Idee :thumbup:

    Hi, wenn du das tatsächlich prüfst: Schreib mal bitte wie viel das im konkreten Fall im Jahresversicherungsbeitrag ausmacht (Alter Vertragsnehmer 65 Jahre -> 55 Jahre). Würde mich einfach aus Neugierde interessieren, wie hoch in deinem Alter der Altersaufschlag bereits ist. Mir war das bisher so bekannt, dass die Versicherer die Aufschlage mit ~65 Jahre noch moderat beginnen und dann ab ~ 75 Jahre stark steigen.


    Gruß

    Marcus

    Ich fühle mich mit 65 Jahren "Altersdiskriminiert" ;(


    :


    Wenn ich nicht so Faul wäre, sollte ich echt mal nach Alternativen schauen :29-wbb4-whistling:

    Alternativen prüfen sollte man trotz "Faul" schon. Schon um den Wettbewerb der Versicherer zu forcieren. Ich habe aktuell 10 Fahrzeuge versichert (Autos und Motorräder) und habe nicht die Zeit, jedem Cent hinterherzulaufen. Aber alle 2-3 Jahre prüfe ich die Konditionen und wechsle dann auch. Aus Prinzip. Ich hab auch nur Onlineversicherer, da ist das alles einfach und schnell. Auf lokale Vertreter, "Bündelungsrabatte", die eh nicht viel bringen, usw. kann ich verzichten. Ich habe dieses Jahr bei meiner Buell beim alten Versicherer eine Erhöhung von 60 -> 80 Euro bekommen (Saison, KH). Nix wesentliches, die 20 Euro, bin dann trotzdem gewechselt auf anderen Versicherer mit 40 Euro.


    Und der Anstieg der Prämien im höheren Alter ist echt dramatisch. Mein Senior ist 86 Jahre alt. Sein Versicherer wollte letzlich eine Beitragserhöhung um ein paar hunder Euro auf ~ 1.500 Euro p.a. (KH SF35+VK SF24, Merc. B,). Wir haben dann den Vertrag auf mich umgeschrieben: Gleicher Versicherer/Vertreter (Vater wollte nicht wechseln), gleicher Vertragstyp/Leistungen, FZ-Halter blieb Vater, nur Versicherungsvertragsnehmer bin jetzt ich (57 Jahre). Nachtrag: Der Vertrag hat auch keine Beschränkung hinsichtlich Person oder Alter des Fahrers. Der Jahresbeitrag ist daduch um fast 1.000 Euro runter auf 510 Euro p.a.


    Klar, argumentieren die Versicherer auch mit höheren Schadensummen bei den älteren KFZ-Versicherungsnehmern. Ich habe aber den Verdacht, dass hier mit dem betagten und wenig wechselwilligen Klientel auch schlichtweg "Kasse" gemacht wird.


    Daher meine Devise: Alternativen suchen und wechseln. Das ist bei der KFZ - Versicherung ja recht einfach. Im Gegensatz zu anderen Versicherungen (z.B. ältere PKV Krankenversicherte wissen, was ich meine).


    Gruß

    Marcus

    Und, damit die Schwammerl im Wärmetauscherkasten nicht gleich wieder nachwachsen: Klima immer 5 Minuten vor Fahrtende abschalten. Dann kann die Feuchtigkeit zumindest ein wenig trocknen, bevor der Wagen abgestellt wird. Bei Kurzstrecken lass ich die Klima ganz aus.


    Funktioniert bei mir ganz gut so.


    Gruß

    Marcus

    Hallo,


    "Abgasdrucksensor erneuert":

    • Beide? Der N47 hat zwei hier RealOEM.com Teil 3 und 5
    • wie sehen die Korrekturwerte aus?
    • Was ergibt der Abgasgegendruck - Test für Werte?
    • Laufen die Regenerationen bis zum Ende durch und werden erfolgreich abgeschlossen?
    • Was sagt die Diagnose zur rechnerischen Restlaufstrecke des DPF?
    • Die vier vorgenannten Punkte kann man auch mit einer einfachen Diagnose App mit einem Bluetooth OBD Adapter ermitteln (ich nuzte Bimmer-Tool mit dem OBD Adapter von Deep OBD). Man kann damit auch manuell eine Regeneration anstoßen. Oder eben mit der BMW Diagnosesoftware.

    Mein N47 320d mit derzeit >400 TKM hatte letztlich auch unmotiviert regeneriert. Fehler gab es keinen, aber Abgasdruck Korrekturwerte sahen seltsam aus und schwankten. Ich habe dann beide Abgas-Drucksensoren getauscht, damit war das Problem weg. bei Teil 3 ging einer aus dem Zubehör (Delphi). Bei Teil 5 ist ein Zubehörteil nach kurzer Zeit wieder kaputtgegangen, wurde gegen ein BMW OEM Teil getauscht, damit war es inzwischen seit einigen TKM ok. Wenn der Korrekturwert seltsam ist, spielt auch der Atmosphärendrucksensor mit, der ist leider fest im Motorsteuergerät montiert und kann m.W. nicht "einfach" getauscht werden. Ansonsten gibt es hier im Forum etliche Beiträge auch mit anderen Fehlern, die zu falschen Regerantionen führen (z.B. verstopfte oder undichte Leitungen zu den den Abgasdrucksensoren, verstopfte DPF, usw). Einfach mal suchen.


    Gruß

    Marcus

    Und die Ctek Dinger haben meistens "nur" 4-7 A Ladestrom, selten mal 10 A das dauert dann schon bei einem 95 AH Klotz. Als Faustregel wird bei AGM oft ~10%-20% der Akku Kapazität (AH) als Ladestrom in A genannt. Da sind die kleinen Digitallader am unteren Rand bzw. unter der Empfehlung. Wenn die Zündung an ist, z.B. beim Flashen ziehen die Steuergeräte schon deutlich mehr, als die kleinen Ladegeräte liefern.

    schon klar, dass man zu Diagnosezwecken die Bleche ganz ausbauen kann. Aber eines ist doch eh schon kaputt. Und wenn ich mir die Abeit machen würde, das auseinanderzuschrauben, würde ich die gleich neue einbauen. Kosten doch fast nichts, die Dinger. Sonst hat man doch nur die doppelte Arbeit.

    Hallo,


    Das ist sicher ein Radrehzahlsensor, der nicht richtig funktioniert. Es gibt zwei Varianten: Einmal welche, die das Signal von einem aufgeschrumpften Inkrementring auf der Antriebswelle aufnehmen und welche, die eine Magnetgeberscheibe im Radlager auslesen. Kaputtgehen tun beide. Bei den mit dem Inkrementring bläht sich dieser durch Unterrostung auf und zerstört den Sensor. Die mit der Magnetscheibe im Radlager gehen einfach so kaputt (habe gerade am Touring drei Stück in fast wöchentlichem Wechsel getauscht, fehlt nur noch der hinten rechts, dann sind die alle neu). Selten ist auch mal die Magnetscheibe im Lager defekt. Gibt etliche Beiträge im Forum und auf Youtube dazu.


    Das mechanische Geräusch kommt vermutlich vom ABS - Block. Der springt manchmal leicht an, wenn ein Sensor "halblebig" ist. Das hatte ich insbesondere bei denen mit den Sensoren mit Magnetscheibe (hab ich Touring und im Cabrio), die sterben anscheinend über längere Zeit auf Raten. Die mit dem Inkremetring (hab ich in der 320d Limo) waren meist schnell komplett tot.


    Was tun:

    Wenn der Fehler im Fahrerdisplay steht, den Fehlerspeicher mit Diagnosesoftware auslesen, die sagt dir welcher Sensor ein "Unplausibles Signal" liefert. Den dann tauschen. Bei der Version mit dem Inkrementring prüfen ob Ring und Sensor Schleifspuren hat. Dann den Ring auch wechseln, sonst ist der neue Sensor gleich wieder hin. Den Ring gibt es inzwischen sogar bei BMW (früher nur im Teilemarkt, da haben sie bei BMW komplette Antriebswellen verkauft).


    Selber Machen: Sensortausch ist einfach. Bei denen mit Inkrementring muss die Antriebswelle raus. Wenn die Magnetscheibe im Radlager kaputt ist muss das Radlager raus, da braucht man gute Ausdrückvorrichtung. Beim Ersatzteilkauf aufpassen: Es gibt Radlager mit und ohne die Magnetscheibe und die beiden Sensortypen. Am besten bei einem BMW Händler mit Fahrzeug VIN im Shop bestellen.


    Und: Nicht wundern, wenn bald darauf der nächste kaputtgeht.


    Gruß

    Marcus