Beiträge von Mk66

    Hätt ich jetzt persönlich wenig Lust, wenn jetzt so Hohe Kosten kommen....gerade wenn ich den Wagen ca. 8 Monate nur noch haben werde.

    Dann Risiko und durch. Wenn er es nicht schafft, bleibst du halt irgendwo stehen und brauchst dann eine "Zwischenlösung". Fahre einen 2009 320d mit fast 400 TKM mit der ersten Steuerkette (ich habe das Auto seit 2010 und weiß was daran gemacht wurde). Der läuft noch als Winter / Schechtwetterauto. In den investiere ich auch nur noch in Öl und Bremsen. Wenn der die Grätsche macht, kommt er halt auf den Schrott.


    Habe ich mit dem Vorgänger des 320d auch gemacht. War ein Saab mit Diesel. Der hatte am Ende mit knapp 300 TKM schon hörbares Klappern von Pleuellagern. Kurz darauf hat es auf dem Weg in die Arbeit einen Knall gegeben, danach lief er nicht mehr. Heimschleppen lassen, Ölfilter raus. Alles voller Aluspäne. RIP.


    Die Motorgeräusche von deinem Video finde ich nicht so dramatisch. Aber ich bin schon alt und höre nicht mehr so gut.


    Gruß

    Marcus

    Warum Vorsatz? Ich hab die Halogen als Reserve dabei falls mir auf einer langen Autofahrt unterwegs eine LED kaputt geht. Ist doch nicht unüblich, Ersatzlampen dabei zu haben?

    Na dann viel Erfolg bei der Diskussion mit der Rennleitung. Wenn du nicht zugelassene Leuchtmittel verbaust und praktischerweise gleich zwei zugelassene als "Ersatz" mitführst und im Fall einer Beanstandung anbietest, die schnell umzubauen, das wird dann je nach Tagesform der Kontrollierenden und deinem Auftreten unterhaltsam ... :S

    Sollte der BMW nicht passive Sensoren haben, d.h. über die Raddrehzahl den Umfang (und somit den Luftdruck) bestimmen oder habe ich das was falsch in Erinnerung?


    Ansonsten: Batterietausch mit Ista registriert, neue Kapazität leider noch nicht codiert...letzteres ist doch aufwändiger als gedacht und geht ja nur mit NCSExpert, oder? Ista-D gibt das nicht her.

    Ja, sind passiv, wobei es für die Erfassung der Raddrehzahl zwei Varianten gibt.

    Hallo,


    ich möchte keine Glaubensdiskussion lostreten, das Thema ist in andere Foren ja wirklich bis zum gehtnichtmehr diskutiert worden, aber ich gebe beim Diesel immer 1:200 Zweitaktöl oder Monzol 5c dazu. Seit 20 Jahren über mehrere Fahrzeuge und eine Strecke von ~ 700TKM. Allein im 320d fast 400 TKM. Ich bilde mir ein, dass die Motoren damit schöner laufen. Der 325d Touring hatte beim Kauf einem manchmal etwas ruckelnden Leerlauf, gerade wenn er kalt war. Nach ein paar Tankfüllungen war das komplett weg. Wie gesagt, es kann sein dass ich mir das alles nur einbilde und ich will auch keinen "bekehren". Schaden tut es aber auf keinen Fall. Sagen mir meine Langzeiterfahrungen.


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    Ich wüde mal "auf Verdacht" die beiden Abgasdrucksensoren tauschen. Ich hatte an meinem 320d letztlich das Problem, dass der unmotiviert mit Regenerationen anfing und seltsame "Pänomene" hatte. nach Tausch der beiden Sensoren war wieder alles gut. In den Live Werten und Differenzdrücken war das vorher relativ unauffällig. Nur vereinzelt "Sensordrift" Fehler. Ich nehme an, dass einer der beiden nur zeitweise falsche Werte lieferte, die dann die Regenerationen auslösten. Beim hinteren (der am DPF angeschlossen wird, habe ich einen Delphi genommen. Beim vorderen hat es billiges Zubehörteil nach einer Woche zerlegt, da kam dann ein Original BMW Sensor rein.


    Ansonsten: Die berechnete DPF Restlaufzeit 245 TKM passt nicht zur Laufleistung 146 TKM des Autos. Das schaut aus, als hätte da schonmal jemand einen DPF Wechsel registriert. Ob der tatsächlich trotz der "nur" 146 TKM Fahrzeuglaufleistung schon mal gewechselt/gereinigt wurde (ist auch von der Betriebsedigung abhängig, aber ich habe meinen am 320d erst bei 330 TKM gewechselt)? Falls jemand nur den Wechsel in der Fahrzeugelektronik registriert hat und tatsächlich nicht gewechselt ist, ist auch die berechnete Aschemasse Makulatur.


    Grüße

    Marcus

    Deep OBD ist sehr gut, braucht aber etwas Eingewöhnung. Ich nuzte überwiegend BimmerTool auf dem Smartphone, Deep OBD auch. Als Bluetooth Adapter für beide Apps den von Deep OBD, andere waren bei mir deutlich schlechter. Gibt es regelmäßig bei Ebay. Ich mache jetzt mal Werbung (hoffentlich darf ich das): Das Angebot hier ist m.W. vom Entwickler von Deep OBD, den man damit unterstützt. Bei Bimmer Tool gefällt mir die einfache Bedienbarkeit ohne dass man sich damit groß auseinandersetzen muss. Man sieht Fehler (nicht nur die Standard OBD), kann löschen, sieht Live Werte, kann diverse Service Funktionen ausführen (reset service-Intervalle, Batterie und DPF wechsel registrieren, diverse Adaptionswerte anzeigen und löschen usw. Ich habe da die Kauf Version die kann für ein paar Euro deutlich mehr. Ich habe am Anfang etwas gebraucht bis ich die richtige Einstellung der Adapter Konfig in der App gefunden habe, damit sich der Adpater erfolgreich verbindet.


    Was ich nicht empfehlen würde ist ein großer gewerblicher Anbieter der mit CAR* beginnt. War bei mir unzuverlässig, der proprietäre Adapter war schnell kaputt (wurde getauscht, die von Deep OBD halten auch nicht ewig), vor allem: C* nervte mich endlos mit Werbung und teuren In-App Käufen für interessanten Funktionen.


    Gruß

    Marcus


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ja genau, die Restwegstrecken wird wie das ganz condition based Service berechnet. Wobei nach dem Wechsel das bisherige Fahrprofil mit einfließt. Ich hatte bei meinem Langsstrecken 320d teilweise nach dem Wechsel/Reset astronomisch hohe Restwegstrecken (90.000 KM) die hat er auch "fast" erreicht. Wenn der Sensor angeschliffen wird, "Springt" immer die Restwegstrecke von vorher z.B. 15 TKm auf 2 TKM und es kommt die Vorwarnung im der Fahrerinfo. Wenn man dann ohne Wechsel des Sensors resettet springt die Restwegstrecke auf 0 und es kommt die rote Anzeige. Wobei ich meine, dass der Sensor zweistufig arbeitet. Wir er ganz durchgeschliffen kommt auch rot.


    Das in den Bildern oben passt eigentlich nicht, (rote Warnlampe und Restlaufstrecke ausreichend). Ich würde den Reset nochmal ausprobieren. Wenn das nicht funktioniert, die beiden Sensoren und Zuleitungen prüfen.


    Btw.: Ich bin inzwischen faul und wechsle frühzeitig die Beläge, vor der Sensor auslöst. Im Regelfall beim Räderwechsel Sommer/Winter, wenn die Räder eh runter sind. Die Sensoren stecke ich dann einfach um. Das geht problemlos und hält auch. Man muss nur auf kleine Blechfeder am Sensor achten und diese evtl. etwas nachbiegen. Spart mir Kauf und Montage des neuen Sensors. Im Vergleich zu den Belägen sind die Sensoren ja eher teuer. Funktioniert seit x Jahren einwandfrei.


    Grüße

    Marcus

    Das mit dem Fluid Film aus der Spraydose am Hinterachsträger habe ich bei meinem 320d bereits gemacht, als der Rost sich manifestierte. Innen und außen. Sicher besser als nichts. Aber in den Lanzeittests war halt Fluid Film teilweise nur Mittelfeld. Daher die Frage nach den heiß verarbeiteten Fett-Versiegelungen. Selbermachen kommt bei denen für mich aber nicht in Frage (im Gegensatz zu Fluid Film).