Beiträge von Mk66

    Demnach wäre ich mit revidierten, unbekannter Herkunft sehr vorsichtig. Ich kann mir nicht vorstellen das bei der „Revision“ die Korrosionen im inneren der Achse wirklich beseitigt werden.


    Sehe ich 100% auch so. "Fertig überholte Achse" würde ich nicht nehmen. Eher eine Neue von BMW (wollte mir vor einem Jahr eigentlich eine auf Lager legen, könnte mich jetzt ärgern, das ich das nicht getan hatte). Oder eine "gute Gebrauchte" oder notfalls eine "Polen-Achse".


    Meinen 320D, der nur noch als Winter Schlechtwetterauto fährt, hat auch deutlich Rost am Achsträger. Hab ich leider vor ein paar Jahren zu spät gemerkt. Der hat noch bis August 2024 HU. Mal schauen, was der Prüfer dann sagt. Bei der letzten HU August 2022 hatte ich ihm gesagt, er soll den Träger genau anschauen. Kam dann mit Handschuhen zum Abtasten und Spiegeln, war aber ok. Wenn das dieses Mal nicht mehr reicht, kommt der 320d weg. Der hat auch am Unterboden im Bereich vom Diff ordentlich Rost und wie es unter den Schwellern und in den Plastikverkleidungen ausschaut, möchte ich gar nicht wissen. Gut bei 15 Jahren / fast 400.000 KM ist irgendwann Ende. Dann muss eben der Touring den Job machen. Der hat ganz wenig Rost, und der hat letztes Jahr eine ordentliche Ladung Konservierung an den Träger bekommen (außen und innen). Gut, nicht vom Profi, aber drei Dosen Fluid Film in mehreren Durchgängen mit einer längeren Lanze in die Hohlräume und Außen. Was man halt so selbst mit Auffahrrampen im Hof machen machen kann. Ist jetzt ganz speckig, der Achsträger. Und das Cabrio ist eh reines Sommerfahrzug und hat noch nie Salz auf den Straßen gesehen.


    Grüße

    Marcus

    Einmassenschwung hast du nicht, hast nen Zweimassenschwung.

    Bei defekt hat dieses aber auch andere Symptome als deine genannten.

    Defekt am Zweimassen Schwungrad hatte ein Bekannter mal, da hat der Motor beim Abstellen so ein metallisches "Klong" Geräusch gemacht. Bei meinem 320d ist das am N47 mit fast 400 TKM alles noch Erstausstattung. Scheint langlebig zu sein.


    Gruß

    Marcus

    Hallo, ich würde mir mit einem Diganose Tool jenseits der Fehler auch mal die Live Daten und Soll/Ist anschauen. Also z.B. Mengenkorrektur der Einspritzdüsen, Temperaturen, Raildruck, Abgasdrck Offset, Regenerations-Status, AGR Ansteuerung usw. Vielleicht sieht man da was auffälliges. Das geht auch mit einer einfachen Smartphone App (ich nehme aktuell Bimmer-Tool, aber da gibt es etliche andere) und einem geeigneten OBD Bluetooth Adapter. Habt ihr ja vielleicht schon? Wenn es bei meinen N47/N57 mal ruckelte, war es immer das Glühsystem (i.d.R. Glühsteuergerät, aber da gab es dann auch einen Fehlereintrag).


    Gruß

    Marcus

    Wenn die Downpipe aber als Ersatzteil gesehen bzw. Deklariert wird? So wie bei der HJS 300 Zellen ?

    Ja, stimmt natürlich. Wenn beides (der Auspuff und die DP) eine ECE Zulassung als "Austauschteil/Ersatzteil" zum jeweiligen Serienteil haben, kann man das kombinieren, ohne Einzelabnahme. Das Fahrzeug darf dann aber keine Änderungen haben, die Auswirkungen auf Geräusch/Abgas haben. Meine Aussage bezog sich auf Kombination von Teilen die ABE/EG Betriebserlaubis haben.


    Am Ende ist es aber so: Wenn gemessen wird und es ist zu laut, hat man ein Problem. Und mit dem eh schon lauten Performance 1 Auspuff stellt man sich m.M. schon in die Pole-Position bei Schwerpunktkontrollen.


    Gruß

    Marcus

    Laut der EG-Typgenehmigung der Anlage Standgeräusch 93dB (original 91)

    Wenn die Auspuffanlage mit einer ABE oder EG-BE kommt darf man die eh nicht mit einem Sportkat kombinieren, auch wenn dieser eine eigene ABE EG-BE hat. Das ist dann mindestens ein Fall für eine §21 Einzelabahme. ABE und EG-BE gelten für ein serienmäßiges Fahrzeug ohne sonstige Änderungen. Kombiniert man mehrere Änderungen, die Auswirkung auf das Geräusch haben, muss man das Begutachten und eintragen lassen. Das wissen inzwischen auch die geschulten Kontrolltruppen der Rennleitung.


    Grüße

    Marcus

    Was willst du damit? Vor dem Kindergarten die Kids beeindrucken? So ein Mist ("lautester Auspuff") ist schuld daran, dass sich die Leute beschweren und der Kontroll- und Sanktionsdruck immer größer wird.


    Mein Input: Denk nach und lass es einfach bleiben. PP 1 ist eh schon grenzwertig.

    Hmm, vermutlich falsches Forum aber ich versuche es trotzdem mal: Ich habe laufend Suchaufträge bei Mobile usw. und dabei gesehen, dass die G20/G21 inzwischen im Vergleich zu E90/91 "günstig" sind. ich Könnte meinen sehr gepflegten und gut ausgestatten 325d Touring mit 125 TKM vermutlich für ~10K verkaufen und könnte mir für ~30K einen gut ausgestatten G20/21 als 330d kaufen. Ich interessiere mich für die erste Version mit 265 PS ohne Mild Hybrid und Akku und mit analogen Instrumenten (was eher zu günstigeren Preisen führt, mir aber besser gefällt, habe auch am Handgelenk ausschließlich "analoge/mechanische" Uhren). F3x gefallen mir nicht. Für G2x würden gegenüber E9x mehr Leistung, moderneres Getriebe, Euro 6 und nochmal etwas geringerer Verbrauch sprechen. Wäre das ein lohnender Tausch? Probleme beim G2x?


    Grüße

    Marcus

    Steuergerät und der Ölverlust sind doch die einzigen wirklichen Themen.

    Genau! Wenn das Steuergerät überhaupt defekt ist. Beim Rest stellt sich halt die Frage, ob mal das selber machen kann oder "jemand" hat, der das kann. Stoßdämpfer HA kann man m.M. problemlos selbst machen. Muss halt in YT Videos oder im TIS anschauen, wie die Innenverkleidungen abzubauen sind und welche Drehmomente man braucht. Sonst geht das ohne Spezialwerkzeug im Hof mit Wagenheber und/oder Auffahrbühnen (hab ich beim E90 und E91 gemacht). Und dann sind die Kosten nur "Kleingeld". Ich würde mal schauen, wo der Ölverlust herkommt und wie es mit Rost (Hinterachse und Unterboden in dem Bereich ausschaut). Auf dem Foto schaut der BMW gut aus. Ausstattung? Motor müsste vom BJ noch N46 sein. Ich bin nicht tief drin, meine aber dass der weniger Probleme hat als der N43?


    Wenn man Zeit, Geschick und Möglichkeit zum Selbermachen hat, würde ich kaufen. Ansonsten eher nicht.


    Grüße

    Marcus

    Hmm,


    Ich habe im Touring auch die Aktiv-Lenkung. So ein bisschen hört man schon, dass da was arbeitet. Da ist ja auch ein Motor und ein Getriebe mit Zahnrädern in der Lenksäule. Bei den F1x gab es häufiger Probleme mit Geräuschen und Funktionsfehlern des Sperrstiftes in der Aktivlenkung. Da gab es bei BMW ein spzielles Schmiermittel für den elektromechanischen Teil, das das beheben sollte. Lubrizol, wenn ich mich recht erinnere. Vielleicht weiß einer von den Profis hier, ob man das bei unseren E9x auch verwenden kann.


    Nachtrag: Bitte informieren ob das wirklich passt. Lubrizol ist m.W. nicht mit allen Servoflüssigkeiten kompatibel.


    Grüße

    Marcus