Beiträge von Mk66

    Hallo,


    hat schon mal jemand den Hinterachsträger mit professioneller Hohlraumversiegelung behanden lassen? Da gibt es ja unterschiedliche Mittel: Fette, Wachse, Öle. In der Oldimerpresse gab es mehrere richtig fundierte Langzeittests. Da waren immer die Fette weit vor, weil die dauerhaft kriechfähig sind. Mike Sanders oder TimeMAX. Die werden "heiß" in speziellen Spritzbechern verarbeitet. Ob die wohl beim HA-Träger der E9x was bringen? Die haben ja teilweise große Öffnungen, sind also keine richtigen (geschlossene) "Hohlräume".


    Bei meinem Touring und dem Cabrio würde das eventuell Sinn machen (wenn es nicht wirtschaftlich so teuer ist, dass ich dafür einen Halben neuen HA-Träger bekomme). Die sind jedenfalls beide noch ziemlich gut. Bei der E90 Limo nicht mehr, die ist jetzt langsam "End of Life".


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    Falls Leebmann hier mal reinschaut: Inzwischen ist der neue Shop ja live. Für mich ist der in verschiedenen Punkten eine deutliche Verschlechterung.

    • im alten Shop gab es, wenn man mit VIN suchte, eine eindeutige Prüfung, ob das Teil zum Fahrzeug passt oder nicht. Die finde ich jetzt nicht mehr.
    • Habe gerade fürs einen meiner BMWs einen Achsträger gesucht. Mit VIN. Shop liefert zwei Treffer (Schalter und Automatik). Zuordung welcher für Automatik ist und welcher für Schaltung oder welcher für mein konkretes Auto passt: Keine. Einfach gar nichts. Dafür m.M. überflüssige Kundenbewertungen.
    • Ein Wettebewerber von euch schafft es wenigstens, die Ausstattungsbedingung in der Übersicht anzuzeigen. Dritter Screenshot.
    • Die frühere, teilweise sehr nützliche Ausstattungsliste zum Fahrzeug gib es auch nicht mehr?

    Ist konstruktiv gemeint.


    Grüße

    Marcus


    Leebmann:

    Leebmann_1.png

    Leebmann_2.png


    Wettbewerber:

    Baum_1.png

    Hallo,


    Der Ring (auch "ABS-Ring", "Sensorring",...) ist ein Blechring, der bei den E9x Modellen auf das Antriebswellwengelenk aufgeschrumpft ist. Der wird unterrostet, wird durch den Rost nach oben gedrückt und macht dann den Sensor kaputt, wenn er zu schleifen beginn. Reparatur geht im Regelfall ohne Tausch der Antriebswelle. Den Ring + Sensor + Montagematerial gibts im Teilehandel. Bei BMW gibt es nur die komplette Antriebswelle. Wobei eine Antriebswelle auch nicht so teuer ist, wenn man eine günstige aus dem Zubehör kauft. Herausforderung ist teilweise die Demontage der Antriebswelle (Schrauben festgerostet).


    Reparatur und Fehlerursache ist ausführlich hier beschrieben:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Achtung: Es gibt auch E9x mit anderen ABS-Sensoren und Magnetischen Scheiben in den Radlagern. Vorher im Teilekatalog mit FIN prüfen oder naschschauen. Bei ausgebautem Sensor sieht man den Ring durch das Befestigungsloch auf der Nabe (auch ob er abgeschliffen ist).


    Gruß

    Marcus

    Man kann dann Zündung ausmachen, anmachen und alles ist vorerst wieder ok.

    Nein, der Fehler bleibt auch nach dem Abschalten und Neustart, inkl. der Fehlermeldung im Fahrerdisplay (so war es zumindest bei meinem). Wenn der Sensor und der Inkremetring erneuert wird "verschwindet" der Fehler nachdem man ein paar Huntert Meter gefahren ist und wieder eine plausible Raddrehzahlbotschaft kommt.


    Grüße

    Marcus

    faktor 74: hier wird überwiegend über defekte Raddrehzahlfühler geschrieben, die nichts in den Fehlerspeicher schreiben.

    Natürlich schreiben defekte Raddrehzahlfühler einen Fehler. Da kann man dann auch genau auslesen, welcher Fühler defekt ist (ein unplausibles Signal) sendet. Im Motorsteuergerät steht dann im Regelfall "Fehlende Geschwinidigkeitsbotschaft" und im DSC - Steuergerät z.B. : "Raddrehzahlsenser: Plausibilität hinten rechts"

    Demnach wäre ich mit revidierten, unbekannter Herkunft sehr vorsichtig. Ich kann mir nicht vorstellen das bei der „Revision“ die Korrosionen im inneren der Achse wirklich beseitigt werden.


    Sehe ich 100% auch so. "Fertig überholte Achse" würde ich nicht nehmen. Eher eine Neue von BMW (wollte mir vor einem Jahr eigentlich eine auf Lager legen, könnte mich jetzt ärgern, das ich das nicht getan hatte). Oder eine "gute Gebrauchte" oder notfalls eine "Polen-Achse".


    Meinen 320D, der nur noch als Winter Schlechtwetterauto fährt, hat auch deutlich Rost am Achsträger. Hab ich leider vor ein paar Jahren zu spät gemerkt. Der hat noch bis August 2024 HU. Mal schauen, was der Prüfer dann sagt. Bei der letzten HU August 2022 hatte ich ihm gesagt, er soll den Träger genau anschauen. Kam dann mit Handschuhen zum Abtasten und Spiegeln, war aber ok. Wenn das dieses Mal nicht mehr reicht, kommt der 320d weg. Der hat auch am Unterboden im Bereich vom Diff ordentlich Rost und wie es unter den Schwellern und in den Plastikverkleidungen ausschaut, möchte ich gar nicht wissen. Gut bei 15 Jahren / fast 400.000 KM ist irgendwann Ende. Dann muss eben der Touring den Job machen. Der hat ganz wenig Rost, und der hat letztes Jahr eine ordentliche Ladung Konservierung an den Träger bekommen (außen und innen). Gut, nicht vom Profi, aber drei Dosen Fluid Film in mehreren Durchgängen mit einer längeren Lanze in die Hohlräume und Außen. Was man halt so selbst mit Auffahrrampen im Hof machen machen kann. Ist jetzt ganz speckig, der Achsträger. Und das Cabrio ist eh reines Sommerfahrzug und hat noch nie Salz auf den Straßen gesehen.


    Grüße

    Marcus

    Einmassenschwung hast du nicht, hast nen Zweimassenschwung.

    Bei defekt hat dieses aber auch andere Symptome als deine genannten.

    Defekt am Zweimassen Schwungrad hatte ein Bekannter mal, da hat der Motor beim Abstellen so ein metallisches "Klong" Geräusch gemacht. Bei meinem 320d ist das am N47 mit fast 400 TKM alles noch Erstausstattung. Scheint langlebig zu sein.


    Gruß

    Marcus

    Hallo, ich würde mir mit einem Diganose Tool jenseits der Fehler auch mal die Live Daten und Soll/Ist anschauen. Also z.B. Mengenkorrektur der Einspritzdüsen, Temperaturen, Raildruck, Abgasdrck Offset, Regenerations-Status, AGR Ansteuerung usw. Vielleicht sieht man da was auffälliges. Das geht auch mit einer einfachen Smartphone App (ich nehme aktuell Bimmer-Tool, aber da gibt es etliche andere) und einem geeigneten OBD Bluetooth Adapter. Habt ihr ja vielleicht schon? Wenn es bei meinen N47/N57 mal ruckelte, war es immer das Glühsystem (i.d.R. Glühsteuergerät, aber da gab es dann auch einen Fehlereintrag).


    Gruß

    Marcus

    Wenn die Downpipe aber als Ersatzteil gesehen bzw. Deklariert wird? So wie bei der HJS 300 Zellen ?

    Ja, stimmt natürlich. Wenn beides (der Auspuff und die DP) eine ECE Zulassung als "Austauschteil/Ersatzteil" zum jeweiligen Serienteil haben, kann man das kombinieren, ohne Einzelabnahme. Das Fahrzeug darf dann aber keine Änderungen haben, die Auswirkungen auf Geräusch/Abgas haben. Meine Aussage bezog sich auf Kombination von Teilen die ABE/EG Betriebserlaubis haben.


    Am Ende ist es aber so: Wenn gemessen wird und es ist zu laut, hat man ein Problem. Und mit dem eh schon lauten Performance 1 Auspuff stellt man sich m.M. schon in die Pole-Position bei Schwerpunktkontrollen.


    Gruß

    Marcus