Beiträge von Mk66

    Hallo,


    meine subjektive Meinung:

    • Ich würde keinen VFL kaufen. Das Facelift/LCI wertet den E92 m.M. deutlich auf (ich weiß, es gibt auch Leute, die den VFL präferieren)
    • Wenn LCI, dann nur mit den optionalen LED Lichtelementen (LED Tagfahrlicht, Ambientelicht an den Türen innen): Werten den E92 ebenfalls deutlich auf.
    • Wenn es ein Sammler / Liebhaberfahrzeug werden soll, würde ich auf Originalzustand achten.
    • Du musst noch überlegen welches Getriebe. Meiner Meinung nach passt zum 335 das DKG gut und die manuelle Schaltung ebenso. Die 6-Gang Wandlerautomatik ist für mich eher was für einen Diesel. Deine beiden Kandidaten haben beide Wandlerautomatik.
    • Der für 16,5 ist ein VFL mit X-Drive und gebastelten, nicht originalen Angel-Eyes. Der Allrad macht bei einem reinen Hobbyauto für mich keinen Sinn. Bringt nur Nachteile (Gewicht, Komplexität, usw.) -> würde ich nicht kaufen. Der für 18 ist ein Ami mit Vorschaden -> würde ich auch nicht kaufen.

    Ich würde Suchaufträge in den üblichen Börsen setzen und dann ohne jede Hektik entspannt abwarten. und vielleicht noch das Budget etwas aufstocken. Ich finde es erstaunlich, was ab und zu für schöne Autos mit relativ wenig Laufleistung am Markt auftauchen.


    Grüße

    Marcus

    Ein schwergängier Kolben an einem Bremssattel kann sich so äußern. Dann wird eine Bremsscheibe deutlich wärmer als die anderen.


    Und: Du fährt nicht zufällig staubarme "Ceramic" Bremsbeläge?

    Wieder was gelernt😁 wie genau kann ich die inkrementenringe überprüfen/ansehen?

    Auf YT gibt es etliche Videos, in denen das Problem und die Reparatur beschrieben ist. z.B. hier Die Inkremementringe gibt es im Zubehör. BMW verkauft komplette Antriebswellen. Temporäre Pfusch - Lösung ist, den betroffenen Sensor etwas höher zu setzen, damit er nicht mehr schleift (das ist aber keine fachgerechte verkehrssichere Reparatur!). Die Inkrementringe haben nicht alle E9x, insbesondere die Sechszylinder Modelle haben Raddrehzahlsensoren, die Magnetscheiben in den Radlagern auswerten.


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    Ist zwar ein anderer Motor und nur ins Blaue geraten, aber vielleicht....: Ich hatte letztlich am N47 das Problem, dass der ohne erkennbaren Grund in kurzen Zyklen regeneriert hat. Immerhin erfolgreich abgeschlossen, aber dann kurz darauf wieder losgelaufen. Teilweise mit "Phänomenen" (erfolgreich abgeschlossen, aber Fahrtstrecke nach letzter Regeneration nicht genullt). Ich habe dann "auf gut Glück" die beiden Drucksensoren auf der Abgasseite (vor Lader und vor DPF) getauscht, dann war alles wieder gut. Die Werte (Adaptionswerte, Gegendruckmessung) sahen vorher ganz ordentlich aus, nur ein entsprechender Fehler stand ganz selten mal im Fehlerspeicher. Geblieben ist nur eine geringe Adaption (4-6 hPa), die kommt aber davon, dass definitiv der Atmosphärendrucksensor im Steuergerät abweicht, aber den kann man meines Wissens nicht so einfach tauschen. Regeneration funktioniert seither wieder alles paletti.


    Grüße

    Marcus

    Hatte mich gerade aber mal mit dem Thema beschäftigt und bin auf das Time Sert von Würth gestoßen, geht sowas auch am Motorblock?


    Hallo, wenn das Gewinde wirklich hin ist und durch Nachschneiden oder Formen nicht mehr repariert werden kann, gibt es gibt dutzende Gewindereparatursets. TimeSert wird in DE Würth vertrieben ist ziemlich teuer. Das ist eine Buchse mit Bund, die in ein neu geschnittenes Gewinde eingesetzt wird und durch einen "Gewindeformer" angepresst wird. Beim Klassiker "HeliCoil" wird ein gröeres Gewinde geschnitten und eine "Spirale" eingesetzt. Dann gibt es auch nich selbstschneidende Gewindereparatursets, wie z.B. Ensat. Was das "Beste" ist, kann man pauschal nicht sagen. Hängt vom Anwendungsfall ab. Auf jeden Fall sollte der, der das macht, Erfahrung haben. Und: Du brauchst ausreichend "Fleisch" für die Reparatur. Wenn genug Platz ist, kann es auch sinnvoll sein einfach ein größeres Gewinde zu schneiden und die nächstgrößere Schraube zu verwenden.


    Ich nutze bei meinen Motorradbasteleien Time-Sert und HELICOIL.


    Grüße

    Marcus


    Time-Sert

    Time-Sert.png


    HELICOIL

    Heli Coil.png

    Gewindeschneider, brauchst den passenden für das Gewinde (Durchmesser und Steigung) und nem Halter für den Schneider.

    Nur mal so als Tipp: Ich habe bei "leicht beschädigten Gewinden" in Stahl und Alu sehr gute Erfahrungen mit sog. "Gewindeformern" gemacht. Die schauen ähnlich aus wie Gewindeschneider, haben aber keine Schnttkanten (nur Schmiernuten, die aber keinen Span schneiden). Sie "drücken" das Gewinde ins Material. Die sind eigentlich für die spanlose Herstellung von Gewinden mit Werkzeugmaschinen gedacht, eignen sich aber m.M. handgeführt sehr gut für die Reparatur von leicht beschädigten Gewinden.


    Grüße

    Marcus

    Hat mit dem Sommer nichts zu tun. Ich hab die Standheizung ja auch und nutze sie im Sommer nicht.

    Meine läuft seit 3 Jahren aber ohne wirkliche Probleme.

    Du hast einen Benziner. Ich habe von meinen Erfahrungen mit einer Diesel Standheizung berichet, an einem meiner früheren Autos. Die hat nach dem Sommer massiv Probleme gemacht. Das war im letzten Jahrtausend, da gab es noch keine Diagnosewerkzeuge fürs Smartphone (auch noch keine Smartphones...) , mit dem man die nach einigen Versuchen gesperrte Heizung selbst zurücksetzen konnte. Beim Reset in der Werkstatt bekam ich dann die Empfehlung, die Heizung im Sommer ab und zu zu starten und einige Minuten laufen zu lassen. Danach hatte ich nie mehr im Herbst ein Problem damit. Vielleicht hat eine Diesel Standheizung ihre eigenen Probleme mit längerem Stillstand im Sommer? Der TE hat ja auch einen Diesel.


    Grüße

    Marcus

    Lass sie mal länger laufen, kann auch sein dass sie raucht weil ständig abgebrochen wurde, aber Übertreibs nicht.

    Das halte ich für einen wichtigen Tipp. Ich hatte mal einem anderen Auto eine Diesel-Standheizung/Zuheizer auch das Problem, dass die nach dem Sommer "Startschwierigkeiten" hatte und dabei viel Rauch und Gestank erzeugte. Wobei es bei der auch noch so war, dass das Steuergerät nach 5 erfolglosen Startversuchen blockierte und mit dem Diagnosesystem zurückgesetzt werden musste. Wenn sie dann gestartet war und länger durchlief, war danach wieder alles OK. Später hab ich die auch im Sommer alle 1-2 Monate immer mal wieder am Morgen, wenn es kalt genug war, manuell gestartet und 10 Minuten laufen lassen. Danach hatte ich im im Herbst keine Probleme mehr mit dem Start der Standheizung.


    Grüße

    Marcus

    Hallo zusammen,


    ich hätte da mal eine Frage:


    bei meinem alten 320d mit ~400 TKM hatte ich unlängst Folgendes Problem:

    • Der DPF Monitor der Diagnose App hat beim Fahren stark schwanke Rußwerte angezigt, mal rauf mal runter
    • Es ist dann hintereinander nach kurzer Fahrtstrecke eine Regeneration gestartet. Diese wurde erfolgrech beendet.

    Eingebaut ist der DPF seit 50 TKM. Ein Original BMW Teil aus einer Unfall-Schlachtung der nachvollziehbar und Plausibel erst wenige 10TKM gelaufen ist (wurde kurz vor dem Unfall erneuert, Belege waren vorhanden, zustand des DPF passt, eingetempeltes Prod Datum auch).


    Nach den Berichten in diesem und anderen Threads habe ich Drucksensoren vermutet. Also beide Drucksensoren auf der Abgasseite erneuert (keine Orginalteile, ein Delphi, ein No Name). Danach war alles Gut. Hat jetzt erstmalig nach ~700 KM wieder regeneriert. Das war bei meiner Fahrweise vorher auch üblich.


    Frage1

    Wenn man in der Diagnose App die Drücke für Atmosphärendruck, Abgasdruck vor DPF und Ladedruck vergleicht weicht der Atmospharische Druck um ca. -15 bis -20 hPa/mbar ab. gemessen bei kaltem stehendem Motor. Bei meinen beiden N57 sind die drei Drücke (ebenfalls stehender Motor, kalt) fast identisch. Vergleicht man den Atmosphärendruck an den drei Autos nacheinander, sieht man, dass der N47 einen eteas zu niedrigen Atmosphärendruck ermittelt. Soweit ich weiß ist der Sensor für den Atmosphärendruck im Steuergerät verbaut. Kann/soll man den wechseln?


    Frage 2

    In meiner Dignoseapp (bimmer-tool) sehe ich auf der Abgasseite nur den "Abgasdruck vor DPF". Da sind aber zwei Drucksensoren, einer hinter dem Lader und einer am DPF. Kann man die nicht einzeln anschauen oder zeigt die nur meine App nicht. Oder kann ich die einfach nicht bedienen?


    Grüße

    Marcus


    Druckwerte 320d.png