Weitere Informationen zum HVO100 XTL:
Hatte heute mal Kontakt mit einem Treibstoffhändler wg. der Kältetauglichkeit von HVO100 und der Frage, ob es Sommer/Übergangs/Winterqualität gibt wie beim Standarddiesel. Ich habe beim Touring und beim Cabrio immer das Problem, dass ich die im Winter wenig bis gar nicht fahre und oft mit Sprit aus September oder Oktober im Tank wegstelle. Das ist dann beim Standarddiesel Sommer oder Übergangsqualität. Ich habe mir dann immer mit Additiven beholfen.
Antwort war:
Zitat
Es gibt prinzipiell auch bei HVO100 Sommer- und Winterware. Aktuell wird auf dem deutschen Markt jedoch ganzjährig Winterware angeboten.
Anbei zwei Analysezertifikate unserer Lieferanten. Die relevanten Parameter CFPP und Cloud Point liegen bei weniger als -30°C.
"Normaler" Winterdiesel muss "nur" -20°C erreichen.
Das mit dem "ganzjährig Winterqualität" hilft mir bei meiner spezifischen Anforderung sehr. In der Schweiz tankt man übrigens auch das ganze Jahr Winterqualität. Ebenso war das bei dem MaxxMotion Premiumdiesel der ÖMV, die sich vom deutschen Markt zurückgezogen haben.
Sehr interessant waren auf den Analysen, die für zwei Chargen erstellt wurden, die weitere Daten. Einige haben mich beschäftigt
Lubricity/Schmierfähigkeit
EN ISO 12156-1 Lubricity at 60°C - Max.: 400 μm Result: 380 μm; zweite Charge 280 μm <- dieser Wert ist besser wenn er "kleiner" ist. Norm ist <=400 μm nach WWFC Categ. 4 und <=460 μm nach DIN EN 590. Getestet wird mit dem >HFRR< Test. Die 280 μm in der zweiten Charge sind sehr gut, auch verglichen mit Standard B7 Diesel mit Bio - Anteil ( ca. 320 µm)
Cetanzahl
EN 15195 Derived Cetane Number - Min.: 70 Result: > 71 <- Die "Cetanzahl" beschreibt die "Zündwilligkeit" des Diesels. Je höher, desto günstiger. Ich vermute, dass die hohe Cetanzahl den von mir empfundenen akustisch ruhigeren Motorlauf begünstigt. Norm ist > 55 nach WWFC Categ. 4 und > 51 nach DIN EN 590 Ultimate liegt bei 61,5 nach eigenen Angaben in der u.g. Broschüre.
Ferner sehr geringe Carbon und Aschewerte
EN ISO 10370 Micro Method Carbon Residue on 10% Distillation Residue - Max.: 0.30 Result < 0.10 Unit: %m/m
EN ISO 6245 Ash Content - Max: 0.010 Result: < 0.001 Unit: mass%
Auf der Suche nach Interpretation der Analysewerte habe ich eine sehr interessante >Broschüre von ARAL< gefunden, die sich ausführlich mit Dieselkraftstoff beschäftigt. Die ist zwar von 2010 und Standarddiesel war noch B5 und nicht B7, aber trotzdem m.M. sehr interessant.
Gruß
Marcus