Beiträge von Mk66

    Hallo,


    Hab heute erstmalig den Touring (N57) mit HVO 100 XLT betankt. Normalerweise tanke ich beim BayWa Landhandel B0 Diesel. Die BayWa Tanke ist fast um die Ecke einen Ort weiter. Jetzt habe ich zwei HVO100 Tankstellen, beide 20 KM weg und nicht unbedingt dort, wo mich mein Weg normal hinführt. Aber ich wollte es unbedingt mal testen. Also nach Landsberg/Lech gefahren kurz durch die Altstadt und übern Hauptplatz spaziert, ein leckeres Eis gegessen und dann den BMW vollgetankt. Wie üblich bei mir mit einem Döschen Monzol5c (kann einfach nicht ohne). Auf dem Heimweg dann eine größe Runde gedreht.


    Eindrücke:

    Der eh schon recht laufruhige N57 wurde nochmal spürbar leiser. Insbesondere das Diesel Geräusch beim ganz verhaltenen Gasgeben (wenn man innerorts an einer Ampel oder Einmündung wieder leicht Gas gibt) ist deutlich leiser geworden. Ganz weg ist das Geräusch nicht, der N57 hört sich jetzt nicht wie ein Benziner an, aber spürbar eleganter als vorher. Ich finde, das Ist eine coole Sache. Werde das weiter beobachten. Ansonsten: Das sind subjektive Eindrücke von mir, ich versuche aber übertriebene Euphorie zu vermeiden und bin extra auf dem Hin und Rückweg ohne Radio und mit offenem Fenster gefahren.


    Preisvergleich (Tankstellen heute Abend in 86899 Landsberg / Lech) :


    HVO100 an BK - Tanke: 1,639 Euro

    B7 Diesel an der gleichen Tankstelle: 1,559 Euro (Markentanken ca. gleich)

    Shell Premium Diesel: 1,789 Euro

    Aral Ultimate Diesel: 1,829 Euro


    B0 Diesel bei meiner BayWa Stammtankstelle in 86830 Schwabmünchen 1,649 Euro


    Also lag das HVO100 ca. 8 Cent über Standard B7 Diesel, war in etwa in der gleichen Preislage wie das BO und war über 15 Cent günstiger als die teuren Premium-Diesel.


    Gruß

    Marcus

    Hallo,


    Kilometerstand 320D Limousine 177PS N47 2009: ~408 TKM


    habe heute bei meiner 320d Limo Sommerreifen draufgesteckt. Letztes Jahr waren das ganze Jahr Winterreifen drauf, weil ich das Auto im Sommer kaum fahre. Von dem Seilfett, mit dem ich letztes Jahr das Rost-Elend am HA-Träger und am Unterboden eingesprüht hatte, war nicht viel übrig, trotz geringer Nutzung im Winter, aber ein Paar Salzfahrten waren schon dabei. Ich bilde mir ja ein, dass das Zeug, was die in Bayern streuen, besonders aggressiv ist. Also wieder alles neu mit Seilfett eingejaucht. Bremsbelege hinten sind ziemlich runter, die muss ich nochmal machen, bevor der Warnkontakt auslöst. Außerdem hab ich die Kraftstofffilterheizung im Fehlerspeicher stehen. Die muss ich auch vor dem Winter machen. Ansonsten ist eigentlich nix. Seit dem Ölwechsel im letzten Jahr läuft der Motor mechanisch sehr ruhig. Das Steuerkettenrasseln hört man kaum noch. Ich bin am rätseln, ob das am Öl liegt. Ich hatte beim mutmaßlich letzten Ölwechsel bei dem Auto Reste reingeschüttet, die in der Werkstatt noch rumstanden. Das war überwiegend ~10 Jahre altes Mobil 1 5W50, und ein bisschen Castrol 5W40, die beide von verflossenen früheren Autos übrig waren. Oder es liegt an dem Öl-Additiv, das ich mit reingekippt habe (Archoil AR 9100). Hmm?


    Nächstes Ziel bei dem Auto ist Winter 2025/2026. Im Sommer 2026 müsste er dann wieder zur HU, wobei ich Ende 2026 60 werde und nach derzeitiger Planung meinen Job an den Nagel hängen werde und somit auch kein Winterauto mehr bräuchte, weil ich mir dann aussuchen kann, wann ich Winter fahre und wann nicht...


    Gruß

    Marcus

    Hallo,


    Mein 320d hat jetzt fast 410 TKM runter und hat noch die erste Kupplung und Schwungscheibe. Der hatte schon vor 15 Jahren als ich ihn kaufte, ab und zu mal eine "rupfende Kupplung". Von einem BMW Schrauber bekam ich damals den Tipp, dann einfach die Kupplung kontrolliert etwas "Schleifen" zu lassen. z.B. ein paar Mal im zweiten Gang mit etwas Gas im zweiten Gang anzufahren. Funktioniert bei meinem heute wie vor 15 Jahren und hat der Kupplung anscheinend auch nicht geschadet. Das rupfende Einkuppeln ist dann weg bis es nach einigen Wochen wieder anfängt.


    Gruß

    Marcus

    Hallo,


    schau mal. ob alle Verkleidungen und Hitzeschutzbleche fest sitzen. Mein 320d hat mich mal längere Zeit mit Dröhngeräuschen geärgert. Beim Ölwechsel habe ich dann gesehen, dass die Befestigung einer Unterbodenschutzverkleidungsplatte lose war. Und wenn es temperaturabhängig ist: Mal Krümmer und Abgasstrang prüfen. Ein verzogener/gerissener Krümmer z.B. macht auch teilweise komische Geräusche.


    Gruß

    Marcus

    Bei meinem 320d war mal schlicht die Zuleitung zum VTG Steller defekt, Muss wohl einmal ein Marder oder ein Grobschlosser beschädigt haben. Irgendwie war das Kabel dann kaputt. An der Bruchstelle war die Kupferleitung schon hübsch zu Grünspan oxydiert, also schon älter.


    Merkt man beim Fahren sofort. Untenraus total träge, so ab 3500 ging es dann voran. Fehlermeldung im FS war aber eindeutig.


    Gruß

    Marcus

    Mk66 Mein Werkstatt Termin war heute endlich. Jetzt isser mind. ne Woche wech.

    Welchen Anteil Monzol 5c kippst du denn in den Tank?

    Hallo, ich habe immer ein 300 ml Döschen dabei, nicht ganz voll, und tanke, wenn die Reservewarnung kommt, das sind dann meistens ~55 Liter (auf den letzten Tropfen leerfahren soll man ja nicht). Die Mischung entspricht dann so in etwa der >Vorgabe von Monzol von 1:200<. Ganz akademisch genau mache ich das aber nicht.

    Agrar Tankstellen.

    Musst im Internet schauen wo das bei dir in der Nähe ist.

    Auf den Tipp von Dir hin habe ich (vor ein paar Jahren) festgestellt, dass es bei mir um die Ecke eine BayWa (Landhandel) SB Tankstelle gibt, die B0 verkauft. Vielen Dank. Seitdem gibt es nur noch B0 Diesel. Das B0 gibt es aber nicht an jeder BayWa Tankstelle >siehe Flyer<. Hoffentlich halten die das B0 im Sortiment. HVO100 würde ich gerne mal ausprobieren, aber da müsste ich Umwege zur Tankstelle fahren.


    Gruß

    Marcus


    "Ohne Bio" :D

    https://www.e90-forum.de/attachment/165082-baywa-b0-diesel-jpg/

    Was passiert eigentlich mit den Abgaswerten wenn man 2takt Öl in den Diesel tankt?

    Ich meine auch, dass die besser werden. Fahre im N47 und in den beiden N57 Monzol-> alles Bestens. der N47 im 320d hat ca. 410 TKM runter davon den größten Teil mit Monzol 5c. Laufverhalten wunderbar mit geringen Korrekturmengen. Bilde mir ein, das Zeug hält die Injektoren sauber und geschmeidig. DPF habe ich weit nach der "berechneten Laufzeit" gewechselt. War von den Werten (Differenzdruck) noch völlig unauffällig.


    Aber, zurück zum Thema: Oldsoul : Bist du jetzt mit deinem 330d Blue Performance durch die Euro 6 AU mit Partikelzählung durchgekommen?


    Gruß

    Marcus

    Hallo


    Den OBD Adapter kannst du drin lassen. Aber du solltest dann einen verwenden, der abschaltbar ist. Ich hatte mal einen, der das nicht war, der hat dann das Auto am "Einschlafen" gehindert und es kam eine Ruhestromverletzungs-Meldung. Beim Adapter muss man ein bisschen aufpassen, da gibt es viele, aber nicht jeder funktioniert mit jedem Smartphone und jeder App. Manche halten nicht lang oder sind elend langsam. Ich nutze den Bluetooth Adapter der für "Deep OBD" gemacht ist. Den gibt immer wieder bei Ebay (sind dann immer wieder mal weg, dann stellt er wieder neue ein. einfach den Verkäufer anschreiben oder folgen, wenn grade keine verfügbar sind. Ich glaube der Adapter kommt von dem Entwickler von Deep OBD und man unterstützt damit das Open Source Projekt "Deep OBD". Die Deep OBD App selbst ist funktional sehr reichhaltig aber etwas sehr kryptisch zu bedienen. Als App verwende ich daher meistens Bimmer-Tool und nur als Backup Deep OBD, das in manchen Fällen exaktere Fehlertexte liefert. Mit beiden Apps (und den anderen am Markt auch) kommen neben den Fehlercodes lesen und löschen auch zahlreiche Funktonen für Live Daten und Servicefunktionen.


    Gruß

    Marcus


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo,


    beim dem N47 320d merke ich mit viel Erfahrung (hab ihn schon seit 15 Jahren / 400 TKM), wenn er regeneriert. Bei den beiden N57 325d merke ich das nicht. Aber in der Diagnose App am Smartphone sieht man das. Wenn ich merke oder in der App sehe, dass die Regeneration läuft und es zeitlich geht, fahre ich tatsächlich noch ein paar Zusatzkilometer, bis die Regeneration beendet ist. Manuell starten mache ich auch, Grundsätzlich vor der HU/AU und dann auch eine schnelle Runde auf der BAB damit es den Auspuff durchpustet. Ansonsten selten mal, wenn ich in der App sehe dass schon "ewig" nicht mehr regeneriert wurde und ich eine schöne, längere Strecke vor mir habe.


    Die N57 brauchen nach meiner Meinung auch mehr Strecke bis der Motor warm ist und die Regeneration startet als der kleinere N47. Der ist recht schnell auf Betriebstemperatur,


    Habe übrigens auch wie Oldsoul das "Home Office" Problem. Früher jeden Arbeitstag 140 KM. Jetzt noch 1x die Woche. Richtig Kurzstrecken wie bei einem Stadtfahrzeug fahre ich trotzdem nicht, Wohne auf dem Land, da hat man schon Strecken bei denen der Motor warm wird. Benzin oder Elektro wäre wahrscheinlich trotzdem sinnvoller. Aber ich fahre halt gerne Diesel.


    Gruß

    Marcus