Beiträge von Mk66

    Ich verstehe den Ansatz mit lieber jetzt wechseln als Liegenbleiben, aber dann dürfte ich ja keinen Meter mehr mit dem Auto fahren, da theoretisch und praktisch alles zu jeder Zeit kaputt gehen kann.

    Richtig! Der umgekehrte Ansatz wäre dann aber, gar nichts zu wechseln und der erhöht das Risiko eines Schadens dann doch. Wie so oft, liegt das Optimum in der Mitte. Wobei es auch Menschen gibt, die sich grundsätzlich zum Garantie/Gewährleistungsende ein neues Fahrzeug kaufen, weil sie Sorge haben, dass danach teure Reparaturen kommen könnten, die sie selbst tragen müssen.

    Ich verstehe den Ansatz mit lieber jetzt wechseln als Liegenbleiben, aber dann dürfte ich ja keinen Meter mehr mit dem Auto fahren, da theoretisch und praktisch alles zu jeder Zeit kaputt gehen kann.

    Welche Werkzeuge und Teile braucht man denn zum Wechseln?

    Warum hast du den Tilger überhaupt getauscht, der kostet doch auch an die 400€ und wenn er sich nicht besonders geäußert hat ist das doch eine stattliche Summe für ein EOL Auto?

    Werkzeuge?

    Sonderwerkzeug einen Gegenhalter (~60 Euro, Alternativ kann man auch an der Schwungscheibe einen Blockierstift setzen). Ansonsten normales Handwerkzeug: Ratsche (mit etwas längerem Griff ist gut), Torx Nuss, Drehmomentschlüssel. Drehwinkelmesser (nicht unbedingt, kann man auch gut abschätzen, ein üblicher Drehwinkelmesser ist, wenn man es von oben macht auch schlecht Justier- und ablesbar).


    Warum gewechselt?

    Weil mir danach war. Der sah schon übel aus (Bild). Ich entscheide das für mich aus dem Bauch raus. Für den N47 sind die Teile auch nicht so teuer (ich meine Tilger mit Rollen, Riemen und Spanner etwas über 200 Euro, keine BMW Originalteile. Beim N57 ist der wesentlich teurer, auch die Nachbauteile.


    Gruß

    Marcus

    Hallo,


    Ich habe bei meinen drei E9x jetzt reihum die Schwingungstilger, Rollen, Spanner und Riemen gewechselt. Beim Touring (N57) und der Limousine (N47) letztes Jahr, Das Cabrio (N57) kommt dieses Jahr dran. Der Tilger von der 320d Limo schaute schon lustig aus: Bisschen Flugrost und ein paar Haarrisse, sonst wie neu ;) Der war noch Erstausrüstung von 2009 und zum Zeitpunkt des Wechsels 400 TKM gelaufen. Schlimmer: Der Federmechanismus des Spanners saß total fest, Da muss im Winter Salznebel reingekommen sein.


    Beim N47 hat man gut Platz, da kann sogar die Lüfterzarge drin bleiben. Kann man bequem von oben machen.


    Ansonsten ist das mit dem Wechsel von Teilen an so einem alten Auto mit so viel KM immer eine Abwägung: Wie groß ist der aufwand, wie Lange will ich das Auto noch fahren, soll es dann verkauft werden oder wandert es auf den Schrott? Ich lasse z.B. bei meinem >400 TKM 320d die Steuerkette nicht mehr machen, obwohl die rasselt. Aber er ist halt auch "end of life", soll noch diesen und nächsten Winter als Winterauto halten, dann ist der TÜV runter. Aber Schwingungstilger, Riemen und Rollen ist ja Kleinkram, den man m.M, schnell mal manchen kann.


    Gruß

    Marcus320d_Schwingungsdämpfer_alt.png320d_Schwingungsdämpfer_Ausbau.png

    Wirst halt die Variante mit der Magnetscheibe im Radlager haben. Da sind dann auch die Sensoren anders als bei der Bauart mit den aufgeschrumpften Inkrementringen. Bei meinen drei E9x hat nur der 320d den Inkrementring auf der Antriebswelle für die Raddrehzahlerfassung


    Gruß

    Marcus

    Rost: Am HA-Träger, Bremsleitungen (musste ich dieses Jahr neu machen lassen da hing an einer schon ein Tropfen Bremsflüssigkeit dran) Unterboden im Bereich des Differenzial insbes. Quertraverse vor der Kofferraumwanne), Vermutlich auch Schweller hinten, sieht man leider ohne Demontage schlecht. Ein paar Bilder hatte hier >hier< mal geposted. Habe letzten Sommer zur HU dann alles so gut es ging entrostet und großflächig mit Seilfett eingesprüht. Vorher habe ich ein paar mal Fluid Film genommen, aber das war nach dem Winter komplett weg. Problem ist m.M. die aggressive Salzbrühe bei uns in Bayern.

    Glückwunsch ! Aber Rost? Das finde ich auch erstaunlich. Meiner hat 660tkm, immer draußen (Am Meer) und bis auf Heckklappe Unterkante NULL Rost.


    Glühkerzen /-Steuergerät kamen bald nach 400 tkm; DPF auch, Lima bei 600 tkm.


    Find es beruhigend, daß ich nicht der einzige bin, der sich um Steuerkette, Getriebe, Diff etc keine großen Gedanken macht 😉

    Wow. 660 TKM! Hut ab!


    Glühsteuergerät war auch um die 400 TKM erstmalig defekt. DPF hatte ich eher prophylaktisch mal getauscht.


    Gruß

    Marcus

    Kilometerstände meiner drei E9x Diesel zum Jahresende 2024.


    Besonders freuen mich die 404 TKM des 320d. Die habe ich fast alle selbst gefahren und das Auto hat nie richtig Arger gemacht. Da ist die erste Steuerkette drin, erste Lichtmaschine, Wasserpumpe, HDP, Injektoren, Glühkerzen usw. Im Getriebe (Handschalter) und Diff ist noch das erste ÖL. Fantastisch. So ein haltbares Auto hatte ich noch nie. Nur der Rost rafft ihn jetzt dahin. Aber bei uns hat es gerade Schnee und Salz und ich bin froh, dass ich den alten 320er im Sommer nochmal habe machen lassen (Bremsleitungen/HU), dadurch kann ich die anderen Beiden bei ungünstigen Witterungsverhältnissen stehen lassen.


    Gruß

    Marcus


    Kilometerstände Ende 2024.jpg

    Die Kleberreste selbst führen nicht zu einer nennenswerten Unwucht, aber es ist halt Pfusch die dranzulassen. Worst Case müsste man an die Stelle wo die Reste sind ein neues Gewicht kleben, die dann nicht halten.


    Bei den Gewichten muss man sehen, wie viel insgesamt verwendet wurde. Manchmal täuscht das etwas, weil die Gewichte früher aus Blei waren und wegen der höheren Dichte des Materials kleiner waren aus die heute verwendeten Zink-Gewichte. Ich fange an zu meckern wenn > 100 Gramm pro Felge verklebt sind oder wenn der Reifen schwere Gewichte an fast gegenüberliegenden Stellen hat. Dann bitte darum doch mal zu versuchen den Reifen auf der Felge eine halbe Umdrehung zu versetzen ("matchen") um so ggf. weniger Wuchtgewicht zu benötigen. Teilweise waren das dann aber die Fälle, wo Reifen oder die Felge schlecht waren. Leider gibt es nicht mehr so viele gute Reifenbetriebe, die sich die nötige Zeit nehmen.


    Gruß

    Marcus

    Zuerst sollte man das einfachste ausschließen, und das wären die Räder.

    Gerade Runflat-Reifen machen die komischsten Dinge 😬

    Sehe ich auch so. Vielleicht gibt es ja jemand der einen passenden Radsatz leihweise hat. Wenn ich in meiner langen Autofahrerzeit solche Probleme hatte, waren es eigentlich fast immer Räder/Reifen. Manchmal mit erkennbaren Ursachen: z.B. Reifen selbst stark unwuchtig, so dass nur mit "viel" Gewicht ausgewuchtet werden konnte -> Alle Gewichte runter und Reifen auf der Felge drehen oder ganz erneuern. Oder Höhen und/oder Seitenschlag des Rades. Der kann vom Reifen oder von der Felge kommen, "früher" gab es in Reifenfachbetrieben Maschinen, mit denen (geringer) Höhenschlag durch Abfräsen des Reifenprofils angeglichen wurde. Zur Erstdiagnose immer die Räder testweise gegen andere tauschen.


    Gruß

    Marcus

    wäre mal interessant wenn die die betroffen und nicht betroffen sind ihre baujahre mit angeben!


    vielleicht geht es nur um autos/airbag aus einer bestimmen "charge" / einem bestimmten Zeitraum

    Hmmm....

    Vielleicht wurden die zu tauschenden Airbags erst ab einem bestimmten Zeitraum oder nur in bestimmten Werken verbaut? Wobei eine zeitliche Abgrenzung irgendwie bei meinen E9x nicht passt, da bei mir der 2009er E90 abgefragt wurde und der 2011er E91. Das 2010er E93 Cabrio, das zeitlich dazwischen liegt, aber bisher nicht. Vielleicht würfelt da auch jemand oder eine moderne KI wählt "random" aus?