Beiträge von Mk66

    Hallo,


    beim E9x gab es abhängig von Motorisierung und Baujahr zwei unterschiedliche Varianten der Raddrehzahlerfassung an der HA. Über Inkrementring auf der Antriebswelle oder über Magnetscheibe im Radlager integriert. Die Sensoren dafür sind unterschiedlich, haben aber nach meiner Erinnerungen den gleichen Stecker und passen beide in den Nabenkörper. Können also vertauscht werden, "funktionieren" aber nur wenn die richtigen, zur Fahrzeugelektronik passenden Sensoren verbaut werden. Die Farbe der Stecker ist m.M. nicht relevant. Bei ATE kommen beide in grau,


    Gruß

    Marcus

    Bei mir waren das bisher meistens die Bremsscheiben, da reicht es u.U. ein paar mal hintereinander stark runterbremsen und zack, haben die einen Seitenschlag. Wobei glaub ich nicht alle Scheiben gleich empfindlich sind.


    Und, was ich auch mal hatte: Ceramic Bremsbeläge (ATE). Die haben ein total rubbelndes Bremsverhalten erzeugt. Habe früher auf die geschworen, aber irgendwann haben die entweder das Belagmaterial geändert oder es lag daran, dass sich mein Fahrprofil geändert hat und das Auto mehr Standzeit hatte. Da hatte ich dann mit den ATE Ceramic sogar Rostprobleme auf der Scheibe. In dem Fall war Rubbeln und Rost (Im Anfangsstadium) durch einen Wechsel auf normale Beläge und längerer Einlaufzeit behoben.


    Grüße

    Marcus

    Teleskopdüse wäre meine Vermutung auch. Bei mir war es bei gleichem Fehlerbild am 320d jedenfalls die SRA-Teleskopdüse. Habe dann eine günstige aus Chinesien eingebaut, die tut es für meine alte Karre auch. Wechsel ging soweit ich erinnere vom Radkasten nach Ausbau des Innenkotflügels mit ein bisschen Gefummel.


    Gruß

    Marcus

    Bei mir unveränderter Stand: Abfrage kam zum 2009er 320d -> war lt. Prüfung nicht betroffen, verbaut ist "Standard Lenkrad" (Foto vom Lenkrad >hier<) und zum 2011 325d Touring -> war lt. Prüfung betroffen, verbaut ist "Sport-Lenkrad mit Multifunktion", Airbag wurde getauscht (Foto vom Lenkrad >hier<).


    Das 2010er 325d Cabrio hat keinen Rückruf, aktuell nochmal in der Website abgefragt, Ergebnis siehe unten. Ein bisschen wundert mich das schon, weil das identische Lenkrad verbaut ist wie im E91 Touring, der betroffen war. Und an der Produktionszeit kann man es dann anscheinend nicht festmachen, weil ich für den älteren 320d (2009) die Abfrage bekommen habe und für den E91 (2011), für das Cabrio mit dazwischen liegender Produktion (2010) aber nicht.


    Aber egal, mich beschäftigt das nicht weiter. Bin alter Sack mit fast 60 Jahren und habe ganz andere Risiken / Herausforderungen im Leben, als einen potenziell schadhafter Airbag - Gasgenerator. Und ich hatte in meiner automobilen Vergangenheit schon Autos mit Vmax > 250 KM/h ganz ohne Airbag, ESP usw. Habe das auch überlebt, trotz damals im Vergleich zu heute eher forscher Fahrweise, Kaum zu glauben....


    Gruß

    Marcus


    2025-03-15 13_14_06-BMW Rückrufe.jpg

    Wie viel mehr kostet eigentlich die Steuer und Versicherung nach so einem Umbau?

    Hallo, ich habe kein 500 PS Leistungssteigerung aber seit längerem Erfahrung mit legalisierten Leistungssteigerungen an mehreren Motorrädern und Autos.

    • Versicherung: Kommt drauf an. Teilweise gar kein Aufschlag, teilweise pauschal, teilweise andere Eingruppierung. Mein 325d Touring hat eine Race-Chip Box eingetragen, da gibt es ein Teilegutachten mit 204 -> 242 PS der läuft jetzt beim Versicherer als 530d Touring. Den 330d wollten sie nicht nehmen, weil der in der KH Typklasse gleich liegt wie der 325er und sie damit keinen Mehrbeitrag gehabt hätten TK/VK hab ich nicht.
    • Steuer: Blieb gleich, weil sich laut Teilegutachten CO2 Ausstoß nicht ändert (Verbrauch blieb tatsächlich bei gleicher Fahrweise unverändert).
    • Nebeneffekte: Rennerei, Behördengänge. Dafür legal, auch wenn die Box technisch Käse ist. Aufreger war die Tragfähigkeit der Reifen und die ABE der Räder. Eintragung mit Teilegutachten hat eine normale TüV Prüfer gemacht der leicht überfordert war, Der hat dann wegen "Traglastabschlag" grundsätzlich 94er Load Index eingetragen. Passte bei den montierten Winterreifen. Sommerreifen hatte ich aber LI 91 mit höherem Speed-Index. Wollte er nicht eintragen. Also später nochmal Rennerei zu einer TÜV Hauptstelle mit einem einzelabnahmebefugten aaS. Der hat dann wieder "korrekte" Load - Indizes eingetragen.

    Grüße

    Marcus

    Ich verstehe den Ansatz mit lieber jetzt wechseln als Liegenbleiben, aber dann dürfte ich ja keinen Meter mehr mit dem Auto fahren, da theoretisch und praktisch alles zu jeder Zeit kaputt gehen kann.

    Richtig! Der umgekehrte Ansatz wäre dann aber, gar nichts zu wechseln und der erhöht das Risiko eines Schadens dann doch. Wie so oft, liegt das Optimum in der Mitte. Wobei es auch Menschen gibt, die sich grundsätzlich zum Garantie/Gewährleistungsende ein neues Fahrzeug kaufen, weil sie Sorge haben, dass danach teure Reparaturen kommen könnten, die sie selbst tragen müssen.

    Ich verstehe den Ansatz mit lieber jetzt wechseln als Liegenbleiben, aber dann dürfte ich ja keinen Meter mehr mit dem Auto fahren, da theoretisch und praktisch alles zu jeder Zeit kaputt gehen kann.

    Welche Werkzeuge und Teile braucht man denn zum Wechseln?

    Warum hast du den Tilger überhaupt getauscht, der kostet doch auch an die 400€ und wenn er sich nicht besonders geäußert hat ist das doch eine stattliche Summe für ein EOL Auto?

    Werkzeuge?

    Sonderwerkzeug einen Gegenhalter (~60 Euro, Alternativ kann man auch an der Schwungscheibe einen Blockierstift setzen). Ansonsten normales Handwerkzeug: Ratsche (mit etwas längerem Griff ist gut), Torx Nuss, Drehmomentschlüssel. Drehwinkelmesser (nicht unbedingt, kann man auch gut abschätzen, ein üblicher Drehwinkelmesser ist, wenn man es von oben macht auch schlecht Justier- und ablesbar).


    Warum gewechselt?

    Weil mir danach war. Der sah schon übel aus (Bild). Ich entscheide das für mich aus dem Bauch raus. Für den N47 sind die Teile auch nicht so teuer (ich meine Tilger mit Rollen, Riemen und Spanner etwas über 200 Euro, keine BMW Originalteile. Beim N57 ist der wesentlich teurer, auch die Nachbauteile.


    Gruß

    Marcus

    Hallo,


    Ich habe bei meinen drei E9x jetzt reihum die Schwingungstilger, Rollen, Spanner und Riemen gewechselt. Beim Touring (N57) und der Limousine (N47) letztes Jahr, Das Cabrio (N57) kommt dieses Jahr dran. Der Tilger von der 320d Limo schaute schon lustig aus: Bisschen Flugrost und ein paar Haarrisse, sonst wie neu ;) Der war noch Erstausrüstung von 2009 und zum Zeitpunkt des Wechsels 400 TKM gelaufen. Schlimmer: Der Federmechanismus des Spanners saß total fest, Da muss im Winter Salznebel reingekommen sein.


    Beim N47 hat man gut Platz, da kann sogar die Lüfterzarge drin bleiben. Kann man bequem von oben machen.


    Ansonsten ist das mit dem Wechsel von Teilen an so einem alten Auto mit so viel KM immer eine Abwägung: Wie groß ist der aufwand, wie Lange will ich das Auto noch fahren, soll es dann verkauft werden oder wandert es auf den Schrott? Ich lasse z.B. bei meinem >400 TKM 320d die Steuerkette nicht mehr machen, obwohl die rasselt. Aber er ist halt auch "end of life", soll noch diesen und nächsten Winter als Winterauto halten, dann ist der TÜV runter. Aber Schwingungstilger, Riemen und Rollen ist ja Kleinkram, den man m.M, schnell mal manchen kann.


    Gruß

    Marcus320d_Schwingungsdämpfer_alt.png320d_Schwingungsdämpfer_Ausbau.png