Beiträge von Mk66

    Bei 7 Volt geht natürlich nix mehr


    Räume nach dem Batteriewechsel den Fehlerspeicher auf, da stehen etliche Meldungen wg. der Unterspannung drin. Und schau dann, welche wieder kommen.

    Manchmal haben leere Batterien auch Ursachen in anderen Fehlern (z.B. Fahrzeug "schläft nicht ein", Verbraucher ziehen Strom z.B. defekte elektrische Zusatzwasserpumpe, sofern vorhanden). Bei Automatik Autos sieht man das "Einschlafen" des Fahrzeugs ganz gut, weil dann die "P" - LED an der Automatik Konsole ausgeht.


    Falls Aktivlenkung vorhanden -> die muss man nach dem Batteriewechsel wieder initialisieren (da hab ich mich das erste Mal erschrocken, als nach dem Batteriewechsel die Aktiv Lenkung Fehler brachte und deaktiviert war, dachte schon an teure Fehler).


    Und natürlich: Batteriewechsel registrieren.


    Grüße

    Marcus

    Wer ist noch im 400er-Club 🥳 ?

    Cooles Bild mit den 400.000 auf der Uhr. Mein 320d geht inzwischen auf die 390 TKM zu, aber ich fahr kaum noch was und wenn, dann lieber mit den anderen Autos. Gestern eine schöne Neujahresausfahrt mit dem Cabrio (offen) :) Als es aber vor ein Paar Wochen Schnee hatte, mit teilweisen Schneefahrbahnen und alternativ stark gepökelt, war ich echt froh, dass ich den 320er noch behalten habe.

    Wenn tatsächlich gar nichts mehr geht, würde ich mal mit der Batterie anfangen. Ist zwar selten, aber trotzdem gibt es das, dass eine Fahrzeugbatterie von jetzt auf gleich "zusammenbricht". Hatte ich mal bei einem Motorrad: Nach dem 5 Minuten Fotostopp hat es gerade noch für ein bisschen Licht und Kontrollleuchten gereicht. Messe mal an der Batterie direkt die Spannung und schau dir gleich das Anschlussterminal an den Batteriepolen an (alles fest, nix veschmort/angekokelt?).


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    dazu gibt es eine >Anleitung im Forum<


    Das Problem ist m.W. E93 spezifisch, weil dort das Handschuhfach (und ich glaub auch das Fach in der Mittelkonsole über die ZV verriegelt wird damit keiner beim offenen Auto öffnen und was rausfischen kann. Der ZV Mechanismus geht dann kaputt, mit dem Ergebnis, dass sich das Fach gar nicht mehr zu öffnen ist (auch nicht mit dem Schüssel).


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    mein 320d aus 2009 hat noch die RESTwärmefunktion und die elektrische Zusatzwasserpumpe an der linken Spritzwand im Motorraum. Der etwas jüngere Touring und das Cabrio Cabrio haben die Zusatzwasserpumpe und die RESTwärmefunktion nicht mehr. Die sind m.W. 2010 entfallen. Am Stehblech sind dort, wo die elektrische Pumpe früher eingehängt wurde Aussparungen, die direkt in den Radkasten gehen. kann ich die einfach zukleben? ich bilde mir ein, dass da Dreck in den Motorraum kommt. Ich dachte an eine Alubutylmatte.


    Grüße

    Marcus

    Hallo, ein Bekannter hat sich ebenfalls nach dem Motto "Der Letzte seiner Art...BMW F20 M140i" einen der letzten M140i mit B58B30 in der späten Ausführung mit OPF gekauft. Dem war damals "vorsorglich" die Euro 6d-TEMP wichtig. Auch in Augsburg beim Reisacher erworben. Der ist mit dem Auto auch hochzufrieden. Mir gefällt auch der etwas "dezentere" Sound in der Serienausstattung ganz gut.

    Hmm, dass da gar nichts im Fehlerspeicher steht...? "Normal" ist das beschriebene Verhalten m.E. nicht. Mein 320d hat schon fast 400 TKM runter, springt aber spontan an, auch wenn es kalt ist. Das hat sich auch mit der hohen Laufleistung nicht spürbar geändert. Und der hat noch die allerersten Glühkerzen drin. Das Glühsteuergerät musste ich dieses Jahr mal wechseln.


    Spielt der Zustand der Batterie eine Rolle?


    Grüße

    Marcus

    Glaube die Leute sterben nie aus. Egal wie alt, Hauptsache keine Kilometer. Am Ende ist es dann ein Rentner-/Bäckerauto was beim ersten Ritt auf der Bahn die Flügel streckt.

    Genau, so einer bin ich und ich bin damit bisher gut gefahren.


    Wenig Kilometer heißt nicht zwangsläufig Kurzstrecke und "Bäckerauto"! Mein Cabrio hat knapp 60 TKM runter Das war von Anfang an, also auch beim Vorbesitzer reines Saisonauto. Zumindest bei mir läuft der nie Kurzstrecke, sammelt aber übers Jahr nur wenig Fahrleistung. Ich habe vier Autos und diverse Motorräder, die auch gefahren werden wollen.

    Auch bei den restlichen Fahrzeugen kommen so nur wenig KM zusammen. Der einzige mit vielen KM ist der 320d mit fast 400 TKM.


    Wenn man den mechanischen Verschleiß außen vor lässt, wirken Fahrzeuge mit ein paar 100 TKM irgendwie immer runtergeritten. Lenkrad und Griffe abgenutzt, Sitze abgewetzt, bei Ganzjahresbetrieb in "salzreichen Gegenden" Rost. Da kommt auch die beste Aufbereitung an ihre Grenzen. Mir bereitete es Freude, quasi "Youngtimer" zu besitzen, die vom Zustand noch möglichst nah am Neufahrzeug sind. Ich habe gerade in einer Automobilbörse einen 330ix im 33 TKM im Auge, leider am anderen Ende der Republik und mit dem Allrad, den ich nicht will und einer Ausstattung, die mir teilweise nicht gefällt. Ansonsten wäre das genau mein "Beuteschema".


    Probleme mit den oft behaupteten "Standschäden" hatte ich nie.


    Grüße

    Marcus

    Hallo, wie oben geschrieben bin ich eher "Stahlwille Fanboy", und hatte mit den Produkten aus deren Haus noch nie irgendwelche Probleme. Die verlinkte 512 ist eine relativ neue Version, mit 80 Zähnen. "Früher" gab es von Stahlwille die 512er als normale Standard Knarre mit 36 Zähnen (die war fast "unkaputtbar" und als 515 mit Feinzahn mit ziemlich klobigem Kopf. Insofern ist dein Favorit "State of the Art" bei Stahlwille. Feinere Zahlung hilft halt bei beengten Verhältnissen. Das "QR" steht für eine Verriegelung des Werkzeugadapters. Zum Wechsel der Nuss oder der Verlängerung muss man auf den grünen Knopf drücken. Stahlwille hat das "optional" bei Knarren, Verlängerungen, Gelenken. Das kommt aus der Flugzeugwartung, ein wesentlicher Markt für Stahlwille. Dort können verlorene Werkzeuge besonders fatale Auswirkungen haben. Eigene Erfahrungen mit den den "neuen" 80 Zahn Knarren hab ich nicht. Die stehen aber auf dem Wunschzettel ziemlich weit oben.