Beiträge von Mk66

    Hallo,


    Das hatte ich mal am 320d. Mit neuen Reifen in Seriengröße 225 45 17. Ich dachte echt, da ist was an der Hinterachse kaputt. Ich war gleich nach dem Wechsel auf der BAB quer durch Deutschland unterwegs und hatte streckenweise wirklich Angst weil gefühlt beim Spurwechsel und beim Bremsen in Kurven das Heck instabil wurde und es sich immer so anfühlte, als wenn er gleich ausbrechen würde. So wie du es auch beschreibst. Ganz schlimm war es wenn bei leichten Spurrillen in der Fahrbahn waren. Ich hatte am Fahrwerk keine Mängel erkennen können. Reifen waren Winterreifen von Dunlop. Letztlich wurde das mit längerer Laufleistung (das waren schon ein paar Tausend KM) allmählich besser und irgendwann war es ganz weg. Hatte ich später so ausgeprägt nie wieder.


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    ist ein bisschen OT, aber meine Erfahrung: Als ich vor 12 Jahren meine 320d Limo als Jahreswagen von BMW kaufte, war auch ein Alpina D3 Biturbo in der engeren Wahl. Den hatte Alpina direkt als Geschäftswagen im Angebot. Buchloe ist nicht allzuweit von mir weg. Ich habe beide ausgiebig probegefahren. Der Alpina hat mich schwer beindruckt: Leistungstark, leichtfüßig zu fahren und trotzdem recht komfortabel. Er hatte damals 18" Mischbereifung. Der 320d den ich später kaufte, war im Fahreindruck in allen Belangen schlechter. Teilweise lag es an 224/47/17 Rundflats, die er montiert hatte. Das war später das erste was ich an dem Auto änderte. Aber der Alpina war trotzdem eine Klasse für sich. Ich hab mir damals für den 320d entschieden, weil der Alpina an eine grottige Ausstattung hatte (kein Navi, kein SD, usw.) und trotzdem deutlich teurer war. Aber der Fahreindruck ist bis heute in der Erinnerung geblieben. Ich finde es sehr schade, dass die Geschichte mit den feinen BMW - Alpina Autos aus dem Ostallgäu 2025 nach 60 Jahren enden wird ;(


    Unabhängig vom Alpina Fahrwerk ist ein 320d Vierzylinder m.E. deutlich handlicher als die Sechszylinder. Der Unterschied zu meinem 325d Touring ist sehr deutlich und das 325d Cabrio fällt mit 1860 KG Leergewicht schon in die Kategorie "leichter Radpanzer".


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    Für die Radlager mit integrierten magnetischem Impulsgeber gibt es zur Prüfungen spezielle Testkarten, z.B. von ATE.


    Grüße

    Marcus

    Mir wurden damals folgende Faktoren genannt, die die Steuerkette weniger schnell verschleißen lassen:


    - Ölwechsel alle 15 bis 18 tkm, je länger das Öl drinnen bleibt, desto mehr Verunreinigungen können die Verbindungen der Kettenglieder beschädigen (die Verunreinigungen sind quasi vergleichbar mit Schleifpapier)

    - Start-Stop deaktivieren

    - Nicht mit eingelegtem Gang parken, bzw. erst die Handbremse anziehen, von der Bremse gehen, den Motor abstellen und dann erst die Kupplung los lassen

    Ölwechsel ist klar. Start-Stop deaktivieren auch logisch, weil sich bei jedem Startvorgang eine hohe Last ergibt, weil die Nockenwellen innerhalb von Sekundenbruchteilen von 0 auf Leerlaufdrehzahl beschleunigt werden müssen. Und das noch mit einer im Startvorgang ungleichförmigen Bewegung. Und weil die NW Lager ganz auf den ersten Drehungen noch auf Gleitreibung/Mischreibung laufen, bis sich der Schmierkeil im Lager ausbildet.


    Was mir nicht einleuchtet, ist das mit der Handbremse. Kennt hier jemand eine technische Begründung was das für einen Unterschied macht?


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    Farbkombination und Ausstattung gefallen mir sehr gut.


    Ich hab inzwischen drei E9x: Den 320d mit über 380 TKM (nur noch als Winterauto), das 325d Cabrio mit rund 60 TKM (war immer nur Saisonfahrzeug) und den 325D Touring mit 117 TKM. Es gibt schon Diesel mit geringen Fahrleistungen, die nicht Kurzstreckenfahrzeug sind.


    Wobei deiner wirklich ein "Stadtfahrzeug" (München) sein könnte. Nimm mal was zur Besichtigung zum Fahrzeugdaten auslesen mit oder lass das den Händler machen. Der DPF hat intial eine berechnete Restlaufstrecke von 250 TKM. Wenn jetzt beim Fahrzeug bei einer Fahrleistung von 90 TKM deutlich weniger als ca. 160 TKM drinstehen, dann deutet das auf ungünstige Betriebsbedingungen hin.


    Man sieht den Unterschied der Fahrleistung meiner Meinung bei den E9x nach ganz deutlich hinten am HA-Träger und den Bremsleitungen. Mein 320er ist hier ziemlich grottig und kommt evtl. im Herbst nicht mehr über die HU, der Touring zeigt auch schon erste Anrostungen, die noch mit überschaubarem Aufwand in den Griff zu bekommen sind und das Cabrio ist top, aber das hat halt kein Salz gesehen. Auf Jeden Fall würde ich diese Stelle bei der Besichtigung genau inspizieren.


    Die Steuerketten und Führungen beim N47 können, müssen aber nicht Ärger machen. Mein 320d fährt noch mit der Werksausstattung. Bei Automatikfahrzeugen gab es m.W. seltener Schäden.


    Ansonsten würde ich versuchen, dem Händler doch eine Garantie zu verhandeln. Letztlich hängt es davon ab, ob der Wagen bei dem Garantieversicherer des Händlers noch angenommen wird. GGf. ist das halt teuer.


    Ansonsten: Denk mal nach, ob ein 325D mit dem N57 nicht eine Alternative wäre. Die sind besser zu bekommen als 330d. Fahren halt mit dem Sechszylinder schöner als der 320d, brauchen aber dann aber bei gleicher Fahrweise ca. 1 Liter mehr. Und man merkt den schwereren Motor. Zur Orientierung: Mein 325D Touring mit ähnlich guter Ausstattung wie der in deinem Inserat (Kein M, dafür aber HK-Audio, Prof. Navi, Keyless, usw), hat top gepflegt/aufbereitet und Garantie letzten Herbst einen Tausender weniger gekostet als der in meinem Inserat. Ist ein 2011er mit 114 TKM beim Kauf. War allerdings länger auf der Lauer gelegen.


    Ach, eins noch: Bei EZ 2/2009 hat der vermutlich noch das Business-MASK2. Das wäre für mich ein ganz klarer Negativpunkt. Nicht funktional, aber die CIC wirken meiner Meinung nach optisch einfach frischer.


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    nein bisher keine erkennbaren Probleme. Aber mich stört es halt, dass ein Masseband von der Klappe ganz fehlt und zwei Massebänder von den Scharnieren abgebrochen sind. Material hab ich bestellt, kommt im Lauf der nächsten Woche. Das Schwierigste wird wohl werden, saubere Löcher in den harten Federstahl zu bekommen. Wenn es nicht funktioniert, hab ich originale BMW Massebänder hier.


    Grüße

    Marcus