Beiträge von Mk66

    Hallo,


    war heute auch an der Heckklappe meines zuletzt erworbenen Touring. Wie schon Kollegen oben geschrieben haben, hat BMW in späteren Produktionsjahren wohl die Schrauben geändert. An den Massebändern für das Scharnier wurden selten dämliche Linsenkopfschrauben mit winzigem Torx T10 Antrieb verwendet. Da die Schrauben mitlackiert sind und dadurch mit Lack verklebt sind, reicht der nicht aus um die Schrauben zu lösen. Ich habe mir dann mit Warmmachen mit dem Föhn und der Punktdüse und einer kleinen Gripzange beholfen.


    Am rechten Scharnier fehlt das Band komplett. Es sind aber auch keine Reste und Montagespuren vorhanden. Schaut fast aus, als wäre da nie eines dran gewesen :/


    Blöderweise fehlt mir jetzt noch eines der Massebänderbänder für das Scharnier, das konnte mein Lieferant nicht liefern. Die Dinger kosten übrigens inzwischen knapp 28 Euro pro Stück =O !


    Das hat jetzt doch meinen Basteltrieb aktiviert. Idee ist, passende Streifen aus dünnem Federblech herzustellen. Eventuell von der Meterware für Fühlerlehren. Ich bestell mal Material und Bastel was. Werde berichten.


    Falls es mit dem Eigenbau nicht klappt, habe ich immer noch die originalen von BMW hier liegen.


    Grüße

    Marcus

    Gripzange hilft.pngScharnier links.pngScharnier rechts.pngSchraube.png

    Hallo,


    die N47 sind ja etwas in Verruf wg. Steuerkettenabrissen. Meine Erfahrung: 320D LCI aus 2009, mit der 177 PS Version des N47. Gekauft 2010 mit ~19 TKM, aktuell 382 TKM. Letzte BMW Wartung bei 80 TKM. Danach im wesentlichen in Eigenregie gewartet. Öle (meistens Aral 0W40), Filter, Bremsen usw. Das Notwendige halt. Die Öle im Schaltgetriebe und HA sind noch Erstbefüllung. Bei Automatik soll der Ölwechsel verbessertes Schaltverhalten und bessere Haltbarkeit bringen. Verbrauch (nachgerechnet): 5,25 L Diesel/100 KM, keine Stadt, keine Kurzstrecke). Defekte: Kaum was. Paar Radlager, Glühsteuergerät. Zusatzwasserpumpe, Spurstangenkopf, ABS-Ringe. Auf was achten? HA und Bremsleitungen und ABS - Ringe hinten rosten in dem Alter arg. Ich würde nur den LCI mit 177 od. 184 PS kaufen. Bei manueller Schaltung ist m.E. wichtig, dass der Vorbesitzer die Start-Stop Automatik (gab es m.E. ab LCI) immer abgeschaltet hat. Meiner Meinung nach haben die häufigen Starts bei aktiver SSA mit Schuld an den Steuerkettenproblemen. Automatik haben keine SSA. Die früheren 163 PS Versionen brauchen etwas mehr und haben häufiger Turboladerprobleme. Ein Bekannter fährt einen, der geht schon auf die halbe Mio Km zu. Generell auch wenig Probleme außer: aktuell den dritten Turbo.


    Ich gehe schon langsam auf Rentenalter zu, habe in meinem Leben ziemliche viele Autos gehabt und mit bin mit denen auch viel gefahren (>2 Mio Km gesamt). Der E90 320D LCI mit dem 177 PS N47 war das mit Abstand zuverlässigste und wartungsärmste Auto, das ich je hatte.


    Achja: Nimm zur Besichtigung einen Lackstärkemesser und was zum Fehlerspeicher auslesen mit.


    Grüße

    Marcus

    Hallo zusammen,


    Feedback zu meinem Problem: Neue Antenne am Heck jetzt geht es wieder, wie es soll. Anscheinend hatte das Gebrauchtteil und die ursprünglich im Fahrzeug verbaute Antenne den gleichen Fehler: Geht, aber nur auf ganz kurze Distanz. Lessons Learned: Bei so Pille-Palle Teil (die neue Antenne hat beim Leebmann ~50 Euro gekostet) kein Gebrauchtteil mehr kaufen. Jetzt ist alles wieder fein. Der Wechsel geht recht einfach von unten, ohne irgendwas abzubauen. Die verbaute AHK (nachgerüstete Westfalia) hat hier nicht behindert. Fahrzeug etwas Aufbocken, damit man unter den Stoßfänger kriechen kann, dann geht es. Danke an alle für die Tipps.


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    ich habe zum Fehler auslesen und löschen mit dem Smartphone Deep OBD. Funktioniert wunderbar. Ist kostenlos, braucht aber einen passenden Adapter. Am besten die bei Ebay für Deep OBD passenden. Bedienung und Einrichtung ist nicht ganz Plug and Play wie bei Carly, aber rein fürs Werte auslesen und für Fehler lesen und löschen ist der Aufwand überschaubar.


    Auf die Frage im vorangegangenen Beitrag wird es vermutlich hier wegen der in Beitrag #4 genannten Gründe keine Detailinformationen geben.


    Grüße

    Marcus


    .

    Hallo mpeg,


    mich würde mal dein Fahrprofil und der dein Durchschnittsverbrauch interessieren. Mein 320D hat ja die 2,4 fache Laufleistung von deinem und ich hatte nie ein Problem mit AGR, Lader VTG. Den DPF hab ich erst mit 350 TKM erneuert. Der "berechnete" Wechsel stand da zwar schon länger in der Diagnose Abgasgegendruck war völlig unauffällig. Den erneuerten DPF hat die Diagnose dann initial mit 250 TKM Restlaufzeit berechnet.


    Mein Fahrprofil: Überwiegend (langer) Arbeitsweg mit 70 KM einfach, Bundesstraße (120 Km/h, kurzes Stück unlimitiert, Landstraße ein paar Dörfer. Bundesstraße geht durch eine größere Stadt, wo es mal Stop and Go gibt). Verbrauch (Berechnet über mehrere Jahre: 5,3 Liter/100KM, Durchschnittsgeschwindigkeit laut BC immer im Bereich 70 - 75 Km/h). Getriebe: manuell. Defensiver Fahrstil, aber nicht langsam. Lasse ihn gerne rollen und gehe auf Landstraßen früh vor der Ortseinfahrt vom Gas.


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    heute einen Schnappschuss mit "rundem Kilometerstand" bei der 320d Limo gemacht:


    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/42618956zs.jpg]


    Im Herbst hatte ich nochmal neue Winterreifen gekauft. Der BMW hat noch HU bis Herbst 2022. Kilometer kommen derzeit nicht viele zusammen, da ich jetzt die zwei Sechszylinder 325d habe. Vielleicht schau ich, ob ich den 320er mit überschaubarem Aufwand nochmal über die HU bringe. Als Winterauto. Der Hinterachsträger und auch die Bremsleitungen schauen leider nicht wirklich gut aus. Habe im Herbst mal alles mit Orwatol eingesprüht. Vielleicht stoppt es den Verfall ein wenig.


    Unten nochmal meine Liste. Neue Reparaturen gab es nicht. Die Dichtung an der Fahrertür löst sich auf, die muss ich demnächst mal tauschen.


    Grüße

    Marcus


    320d LCI N47 Schalter EZ 2009, Gekauft 2010 mit 18.000 KM.

    Aktuell Dezember 2021: 380 TKM. War bei 80 TKM das letzte mal bei BMW. Sonst im wesentlichen alles selbst gewartet, oder in billiger freier Werkstatt.

    Start Stop immer deaktiviert.

    Was war (aus dem Kopf) - Fast nix außer Motoröl, Filter, Bremsen und Reifen:

    - Radlager Hinten L+R

    - Radlager Vorn R

    - Flexrohr am DPF erneuert

    - elektrische Zusatzwasserpumpe

    - Stoßdämpfer hinten

    - Federbruch vorne links (beide getauscht+Anschlaggummis, Dämpfer original)

    - Leuchteneinheit hinten rechts (LED Blinker)

    - DPF im Frühjahr 2020 prophylaktisch gewechselt - Stand schon länger im OBD

    - Batterie erneuert (die alte war noch unauffällig- auch eher vorsorglich).

    - 2 H8 Birnen für TFL (kaputt war nur eine)

    - Spurstangenköpfe vorn (defekt war der Rechte)

    - Koppelstangen (prophylaktisch, eigentlich unnötig)

    - Glühsteuergerät

    Hallo,


    Ich habe 2x N57 UL 204PS, Automatik. E93 mit ca. 60 TKM, E91 mit 114 TKM. Beide Serie. Im E91 hört sich das Motorgeräusch im Innenraum deutlich prägnanter an als im E93. Das kann ja ggf. noch an der Kombi-Karosserie liegen. Aber ich spüre auch im E91 im Standgas an der Ampel Motorvibrationen im Lenkrad, am E93 gar nicht. Wo kommt sowas denn her? Der E91 hat die Aktivlenkung. Spielt das eine Rolle? Die hat ja eine vom Motor angetriebene Hydraulikpumpe. Bei der elektrischen Lenkung des E93 gibt es die ja nicht?


    Grüße

    Marcus

    Nein, keine Folierung. An den Türgriffen funktioniert Keyless einwandfrei.


    Das einzig nicht serienmäßige ist die Westfalia AHK.


    Wie wirkt sich denn eine defekte Antenne aus? Geht es dann gar nicht oder gibt es da auch ein "geht schlecht" Fehlerbild. Ich hatte meine Antenne ja testweise eine gebrauchte getauscht, die sich aber gleich verhält wie meine. Kann es es unwahrscheinlicherweise sein, dass ich zweimal defekte erwischt habe?

    Hallo,


    kein Mäppchen, kein Unterschied wenn man den Schlüssel in der Hand hält.


    Es ist ungefähr so: wenn ich mit dem Schlüssel in der Hosentasche direkt mit dem Fuß ganz nah am Fahrzeug stehe (ca. 5-10 cm, so dass das Hosenbein gerade den Stoßfänger nicht berührt) dann geht Keyless hinten. Wenn ich ca. 30-40 cm von vom Fahrzeug weg bin, geht es nicht mehr. Reproduzierbar.


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    bei mir wird der Schlüssel schon von der hinteren Antenne erkannt. Ich hatte die heute beim Wechsel mal ausgesteckt, dann geht hinten Keyless gar nicht mehr. Daher auch kein Kabelbruch. An die Antenne kommt man auch ohne Abbau der Stoßfängerhülle gut ran. Sie sitzt hinten in der Mitte in einem eigenen Halter am Unterboden unter der Stoßfängehülle (also nicht direkt in der Stoßfängerhülle).


    Kann es sein, dass die nachgerüstete Anhängerkupplung eine Rolle spielt? Die Antenne sitzt hinter dem Querträger der AHK. Aber ohne AHK ist dort ja auch das Blechteil von dem Blech Stoßfänger?


    Grüße

    Marcus