Beiträge von Mk66

    Hallo,


    habe am 201er E91 folgendes Problem und hänge mich an den alten Fred:


    • Die Komfortschließung der Heckklappe funktioniert unzuverlässig. Man muss ganz nah an am Auto stehen dann geht es meistens. Seht man weiter weg (Arm ausgestreckt am Taster), dann funktioniert das schlüssellose Entriegeln nicht. Beim E93 geht das besser. Keyless öffnen und schließen an der Fahrer und Beifahrertüre funktioniert bestens.
    • Batterien der Fernbedienungen sind beide neu.
    • Fehlerspeichereintrag gibt es keinen.
    • Ich habe heute die Antenne unter dem Stoßfänger gegen ein Gebrauchtteil getauscht. Ergebnis: Funktioniert genauso schlecht wie mit der bisher verbauten.
    • Jetzt bin ich einigermaßen ratlos. Ist das beim E91 so, dass man wirklich nah am Fahrzeug stehen muss? Oder habe ich zwei "schlecht" Funktionierende Antennen (das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    habe gerade noch einen schönen 2011er E91 Touring gekauft. Der hat in der Mittelkonsole vor dem Wählhebel nur das offene Ablagefach. Ich würde gerne auf das Fach mit Deckel umrüsten. Am liebsten mit dem Zigarettenanzünder vom Raucherpaket. Weiß jemand, ob bei Fahrzeugen ohne Raucherpaket ein Kabel vorhanden ist, in das der Zigarettenanzünder einfach eingesteckt wird? Also "Plug and Play"? Oder muss ich den Strom vom Fach unter der Armlehne nach vorne ziehen.


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    Ich oben geschrieben hab ich an dem Auto schon ein paar Ceramic - Beläge ohne Probleme gefahren. Das Problem ist wohl, wenn man wenig fährt und längere Standzeiten hat, vor allem im Winter. So wie ich in den letzten 1,5 Jahren durch Corona. Bei meinen normalen 35 - 40 TKM waren die Beläge kein Problem und hielten sehr lange. Jetzt "wuchs" von den Rändern der Bremsscheibe rostige Ringe, die immer breiter wurden. Und auch die Flächen der Scheibe sahen auch nicht gut aus. Durch etliche beherzte Bremsungen wurde es in den Flächen besser, Die Rostränder blieben. Ich habe jetzt mal an der besonders betroffenen Vorderachse die Belage gegen ganz stinknormale, billige Textar Beläge getauscht. Ich glaube, es wird besser. Auf jeden Fall rubbelt es auch weniger, an das hatte ich mich schon gewöhnt. Im Vergleich zu den Ate Ceramic Problembildern die man sonst so im Netz findet, schaut es bei mir nicht so schlimm aus. Die graue Scheibenfläche ist bei den Belägen normal. Man sieht in den Bildern unten vom Wechsel, dass die Beläge im Bereich der Rostringe einen Absatz haben.


    Ich werde berichten was rausgekommen ist.


    Ansonsten bitte nicht über die verplizte Umgebung lästern, so schaut die Technik eines Auto schon mal aus, wenn es fast 400,000 runter hat.


    Grüße

    Marcus


    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/41926811ci.png]

    Hallo,


    die hinteren Scheiben schauen inzwischen auch bei meinem E90 wieder ganz gut aus. Durch wiederholtes starkes Bremsen (es sind nach wie vor die Ceramic - Beläge drin). Vorne blieb der rostige Rand stehen. Dort werde ich jetzt mal mal andere Beläge einbauen. Eigentlich wollte ich an am dem alten 320d nichts mehr machen, bei dem Kilometerstand. Aber Bremsbeläge sind ja schnell gewechselt.


    Am meisten habe ich Sorge bei dem wenig gefahrenen 325 Cabrio,


    Der Fall zeigt schon dass ein einfacher Parameter wie vom "täglichen Vielfahrer" -> "steht auch mal eine Woche" ein Problem auftreten lassen, das es vorher nicht gab. Vorher haben die Ate Ceramic über viele Jahre völlig problemlos funktioniert. Vorausgesetzt Ate hat an der Belagmischung nichts geändert.


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    ich habe bei dem 320d Limo schon lange Ate Ceramic Beläge und war mit denen immer zufrieden Haltbarkeit von Scheiben und Belägen top, viel weniger Dreck. Der 320 ist Alltagsfahrzeug und lief bisher 35-40 TKM im Jahr. Durch Corona/Home-Working war es letzten Jahr nur ein Bruchteil. Dadurch auch lange Standzeiten und stark gesalzene Straßen in Südbayern. Auf den Fuße folgte das bekannte Problem der Ate Ceramic: Rostiger Streifen am Rand der Bremsscheibe. Noch nicht sehr ausgeprägt aber immerhin.


    Dazu folgende Fragen:

    • Den 320er mit seinen 375 TKM fahre ich maximal noch ein Jahr. Ich würde jetzt die Beläge auf normale wechseln. Hab ich eine Chance, dass ich mit denen die rostigen Rand und die Riefen wieder runterbremsen kann? Scheiben sind an sich noch gut, es sind keine tiefen Rostnarben/Riefen mit dem Fingernagel fühlt sich das alles recht glatt an.
    • Gibt es von anderen Herstellern Alternativen zu den Ate Ceramic, die nicht so empfindlich sind und auch bei längeren Standzeiten funktionieren?
    • Am 325d Cabrio hab ich ganz dynamisch nach dem Kauf die Bremsbeläge gegen Ate Ceramic getauscht. Das Cabrio läuft nur bei schönem Wetter wird im Regelfall nur beim Waschen nass und steht im Winter in einer trockenen Garage. Habe ich damit das gleiche Problem wie oben oder tritt das nur bei Winter/Salzfahrten auf?

    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    also: Batterie neu (ist doch eine Exide 95AH geworden, die Varta war auf Rückstand), Laderegler neu und das Glühsteuergerät hab ich auch nochmal gewechselt. Batteriewechsel mit Carly eingetragen. Glühsteuergerät, weil nach dem Batteriewechsel der Fehler nochmal kam. Vielleicht hat das GSG durch die zu hohe Spannung was abbekommen. Momentan ist alles gut. Ich bin gespannt, ob das dauerhaft so bleibt, die Fehlereinträge waren ja sporadisch. Werde hier nochmal berichten.


    Ich vermute, dass die Batterie einen weg hatte. Der Akku war zwar erst 2016 vom Vorbesitzer für viel Geld bei BMW getauscht worden. Das das Auto ist die fünf Jahre danach nur 15 TKM gefahren worden. War beim Vorbesitzer nur Saisonzulassung und die letzten zwei Jahre konnte der wohl aus gesundheitlichen Gründen fast gar nicht mehr fahren. In der Carly Diagnose sah man auch einen hohen Anteil an Betriebsstunden mit ganz geringer Akkuladung.


    Gut das Auto kann nichts für ungünstige Betriebsbedingungen aber ich finde es schon Interessant dass ich mit dem 325d Cabrio mit jetzt 58 TKM gefühlt mehr Arbeit hatte, wie mit der 320d Limo, die jetzt 375 TKM runter hat. Die läuft einfach. Gut, das GSG war letztlich auch mal kaputt.


    Nochmal Danke für die Tipps.


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    Danke für die Tipps,


    habe jetzt mal bei Leebmann den originalen Regler bestellt und bei meinem bevorzugten Batteriehändler eine Varta Silver AGM. Die Registrierung werde ich über Carly versuchen. Ich mag die App zwar nicht, aber die Registrierung des neuen Akkus an der 320d Limo scheint funktioniert zu haben. Da habe ich vor ca. 50 TKM eher aus Prophylaxe den Serienakku nach >300 TKM und 10 Jahren gewechselt und auch mit Carly registriert. Der läuft seitdem unauffällig/problemlos.


    Tauschen werde ich beides gleichzeitig. Beim Cabrio artet das Freilegen des Akku fast in Arbeit aus, jedenfalls im Vergleich zu den anderen E9x. Und 2x für einen separaten Wechsle Regler und Akku mag mich da nicht rummachen. Mich würde zwar auch interessieren was es war (wenn es danach gelöst ist...), aber meine Zeit ist gerade echt knapp.


    Grüße

    Marcus

    Hmm,


    Ich werde mal auf gut Glück den Regler und die Batterie wechseln. Aus dem Bauch raus traue ich der Batterie nicht so richtig. Mir ist im Winter aufgefallen, dass beim Cabrio bei Standzeiten von ca. 4 Wochen die Spannung an den Fremdstartpunkten auf unter 12 Volt sinkt (ca. 11,8) ich hatte den Spannungsabfall eigentlich auf die Leitungen geschoben. Aber vielleicht hat doch die Batterie einen weg. Die ist zwar 2016 mal bei BMW getauscht worden, aber damals war das Auto noch beim Vorbesitzer, der aus gesundheitlichen Gründen kaum noch fahren konnte und auch nur eine Saisonzulassung hatte. Vielleicht hat der Akku Tiefentladungen abbekommen und einen Schaden? Ich hatte vorher auch schon mal diffuse sporadische Fehlermeldungen (z.B. LMM Luftmasse) Ich speichere mir die vor dem Löschen immer als Screenshot. Bei der Durchsicht ist mir jetzt aufgefallen, dass teilweise sehr niedrige Bordspannungen angezeigt wurden (Teilweise nur 11.4 Volt).


    Ich denke so ein Wechsel von Regler und Akku lässt sich einfach in einem Aufwasch selbst machen und kostet nicht die Welt. wenn es das nicht war, kann ich ja immer noch zu BMW fahren.


    Grüße

    Marcus