Beiträge von Mk66

    Hallo mpeg,


    mich würde mal dein Fahrprofil und der dein Durchschnittsverbrauch interessieren. Mein 320D hat ja die 2,4 fache Laufleistung von deinem und ich hatte nie ein Problem mit AGR, Lader VTG. Den DPF hab ich erst mit 350 TKM erneuert. Der "berechnete" Wechsel stand da zwar schon länger in der Diagnose Abgasgegendruck war völlig unauffällig. Den erneuerten DPF hat die Diagnose dann initial mit 250 TKM Restlaufzeit berechnet.


    Mein Fahrprofil: Überwiegend (langer) Arbeitsweg mit 70 KM einfach, Bundesstraße (120 Km/h, kurzes Stück unlimitiert, Landstraße ein paar Dörfer. Bundesstraße geht durch eine größere Stadt, wo es mal Stop and Go gibt). Verbrauch (Berechnet über mehrere Jahre: 5,3 Liter/100KM, Durchschnittsgeschwindigkeit laut BC immer im Bereich 70 - 75 Km/h). Getriebe: manuell. Defensiver Fahrstil, aber nicht langsam. Lasse ihn gerne rollen und gehe auf Landstraßen früh vor der Ortseinfahrt vom Gas.


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    heute einen Schnappschuss mit "rundem Kilometerstand" bei der 320d Limo gemacht:


    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/42618956zs.jpg]


    Im Herbst hatte ich nochmal neue Winterreifen gekauft. Der BMW hat noch HU bis Herbst 2022. Kilometer kommen derzeit nicht viele zusammen, da ich jetzt die zwei Sechszylinder 325d habe. Vielleicht schau ich, ob ich den 320er mit überschaubarem Aufwand nochmal über die HU bringe. Als Winterauto. Der Hinterachsträger und auch die Bremsleitungen schauen leider nicht wirklich gut aus. Habe im Herbst mal alles mit Orwatol eingesprüht. Vielleicht stoppt es den Verfall ein wenig.


    Unten nochmal meine Liste. Neue Reparaturen gab es nicht. Die Dichtung an der Fahrertür löst sich auf, die muss ich demnächst mal tauschen.


    Grüße

    Marcus


    320d LCI N47 Schalter EZ 2009, Gekauft 2010 mit 18.000 KM.

    Aktuell Dezember 2021: 380 TKM. War bei 80 TKM das letzte mal bei BMW. Sonst im wesentlichen alles selbst gewartet, oder in billiger freier Werkstatt.

    Start Stop immer deaktiviert.

    Was war (aus dem Kopf) - Fast nix außer Motoröl, Filter, Bremsen und Reifen:

    - Radlager Hinten L+R

    - Radlager Vorn R

    - Flexrohr am DPF erneuert

    - elektrische Zusatzwasserpumpe

    - Stoßdämpfer hinten

    - Federbruch vorne links (beide getauscht+Anschlaggummis, Dämpfer original)

    - Leuchteneinheit hinten rechts (LED Blinker)

    - DPF im Frühjahr 2020 prophylaktisch gewechselt - Stand schon länger im OBD

    - Batterie erneuert (die alte war noch unauffällig- auch eher vorsorglich).

    - 2 H8 Birnen für TFL (kaputt war nur eine)

    - Spurstangenköpfe vorn (defekt war der Rechte)

    - Koppelstangen (prophylaktisch, eigentlich unnötig)

    - Glühsteuergerät

    Hallo,


    Ich habe 2x N57 UL 204PS, Automatik. E93 mit ca. 60 TKM, E91 mit 114 TKM. Beide Serie. Im E91 hört sich das Motorgeräusch im Innenraum deutlich prägnanter an als im E93. Das kann ja ggf. noch an der Kombi-Karosserie liegen. Aber ich spüre auch im E91 im Standgas an der Ampel Motorvibrationen im Lenkrad, am E93 gar nicht. Wo kommt sowas denn her? Der E91 hat die Aktivlenkung. Spielt das eine Rolle? Die hat ja eine vom Motor angetriebene Hydraulikpumpe. Bei der elektrischen Lenkung des E93 gibt es die ja nicht?


    Grüße

    Marcus

    Nein, keine Folierung. An den Türgriffen funktioniert Keyless einwandfrei.


    Das einzig nicht serienmäßige ist die Westfalia AHK.


    Wie wirkt sich denn eine defekte Antenne aus? Geht es dann gar nicht oder gibt es da auch ein "geht schlecht" Fehlerbild. Ich hatte meine Antenne ja testweise eine gebrauchte getauscht, die sich aber gleich verhält wie meine. Kann es es unwahrscheinlicherweise sein, dass ich zweimal defekte erwischt habe?

    Hallo,


    kein Mäppchen, kein Unterschied wenn man den Schlüssel in der Hand hält.


    Es ist ungefähr so: wenn ich mit dem Schlüssel in der Hosentasche direkt mit dem Fuß ganz nah am Fahrzeug stehe (ca. 5-10 cm, so dass das Hosenbein gerade den Stoßfänger nicht berührt) dann geht Keyless hinten. Wenn ich ca. 30-40 cm von vom Fahrzeug weg bin, geht es nicht mehr. Reproduzierbar.


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    bei mir wird der Schlüssel schon von der hinteren Antenne erkannt. Ich hatte die heute beim Wechsel mal ausgesteckt, dann geht hinten Keyless gar nicht mehr. Daher auch kein Kabelbruch. An die Antenne kommt man auch ohne Abbau der Stoßfängerhülle gut ran. Sie sitzt hinten in der Mitte in einem eigenen Halter am Unterboden unter der Stoßfängehülle (also nicht direkt in der Stoßfängerhülle).


    Kann es sein, dass die nachgerüstete Anhängerkupplung eine Rolle spielt? Die Antenne sitzt hinter dem Querträger der AHK. Aber ohne AHK ist dort ja auch das Blechteil von dem Blech Stoßfänger?


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    habe am 201er E91 folgendes Problem und hänge mich an den alten Fred:


    • Die Komfortschließung der Heckklappe funktioniert unzuverlässig. Man muss ganz nah an am Auto stehen dann geht es meistens. Seht man weiter weg (Arm ausgestreckt am Taster), dann funktioniert das schlüssellose Entriegeln nicht. Beim E93 geht das besser. Keyless öffnen und schließen an der Fahrer und Beifahrertüre funktioniert bestens.
    • Batterien der Fernbedienungen sind beide neu.
    • Fehlerspeichereintrag gibt es keinen.
    • Ich habe heute die Antenne unter dem Stoßfänger gegen ein Gebrauchtteil getauscht. Ergebnis: Funktioniert genauso schlecht wie mit der bisher verbauten.
    • Jetzt bin ich einigermaßen ratlos. Ist das beim E91 so, dass man wirklich nah am Fahrzeug stehen muss? Oder habe ich zwei "schlecht" Funktionierende Antennen (das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    habe gerade noch einen schönen 2011er E91 Touring gekauft. Der hat in der Mittelkonsole vor dem Wählhebel nur das offene Ablagefach. Ich würde gerne auf das Fach mit Deckel umrüsten. Am liebsten mit dem Zigarettenanzünder vom Raucherpaket. Weiß jemand, ob bei Fahrzeugen ohne Raucherpaket ein Kabel vorhanden ist, in das der Zigarettenanzünder einfach eingesteckt wird? Also "Plug and Play"? Oder muss ich den Strom vom Fach unter der Armlehne nach vorne ziehen.


    Grüße

    Marcus

    Hallo,


    Ich oben geschrieben hab ich an dem Auto schon ein paar Ceramic - Beläge ohne Probleme gefahren. Das Problem ist wohl, wenn man wenig fährt und längere Standzeiten hat, vor allem im Winter. So wie ich in den letzten 1,5 Jahren durch Corona. Bei meinen normalen 35 - 40 TKM waren die Beläge kein Problem und hielten sehr lange. Jetzt "wuchs" von den Rändern der Bremsscheibe rostige Ringe, die immer breiter wurden. Und auch die Flächen der Scheibe sahen auch nicht gut aus. Durch etliche beherzte Bremsungen wurde es in den Flächen besser, Die Rostränder blieben. Ich habe jetzt mal an der besonders betroffenen Vorderachse die Belage gegen ganz stinknormale, billige Textar Beläge getauscht. Ich glaube, es wird besser. Auf jeden Fall rubbelt es auch weniger, an das hatte ich mich schon gewöhnt. Im Vergleich zu den Ate Ceramic Problembildern die man sonst so im Netz findet, schaut es bei mir nicht so schlimm aus. Die graue Scheibenfläche ist bei den Belägen normal. Man sieht in den Bildern unten vom Wechsel, dass die Beläge im Bereich der Rostringe einen Absatz haben.


    Ich werde berichten was rausgekommen ist.


    Ansonsten bitte nicht über die verplizte Umgebung lästern, so schaut die Technik eines Auto schon mal aus, wenn es fast 400,000 runter hat.


    Grüße

    Marcus


    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/41926811ci.png]