Beiträge von Mk66

    Hallo,

    Am besten machst du das trotzdem von unten, weil man dann einen guten Blick auf den Schwingungsdämpfer hat. Im Prinzip hat man diesen direkt vor der Nase...


    das stimmt schon, aber es hat halt nicht jeder eine Hebebühne im Zugriff. Ich mache alles was ohne Hebühne geht zuhause in der eigenen Garage, ansonsten -> Werkstatt.


    Das Werkzeug zum Blockieren des Schwingungsdämpfers ist hier zu sehen https://www.youtube.com/watch?v=EF1_vbBpXS0 Ist m.W. ein offizielles BMW Werkzeug, das als China Nachbau in brauchbarer Qualität angeboten wird. Das greift in zwei Nuten in der Stirnseite des Schwingungstilgers. Corteco 80001826 hat bei mir beim N57 gepasst. Habe auch einen von GATES hIer liegen, der ist etwas günstiger hat nach meiner Vermessung die gleiche Maße lediglich Gewicht differiert etwas. Bau ich nächstes Jahr ins Cabrio ein. Spannrollen, Riemen und Spanner würde ich bei der Gelegenheit immer gleich alle mit machen, aber jeder, wie er mag. Dimension (Länge) des Riemens hängt von der Fahrzeugausstattung ab, Modelle mit Aktivlenkung haben eine Hydraulische Pumpe für den Lenkservo da hat der Riemen eine ändere Länge als bei Standardlenkung und Servotronic mit elektrischer Lenkung. XDrive hat glaub ich auch Hydrolenkung?

    Zur Info: Den Schwingungsdämpfer sollte man am besten alle 200.000km, spätestens 250.000km tauschen, denn sonst riskiert man eine Unwucht dieses Schwingungsdämpfers und das kann zum wandern der vordersten Lagerschalen führen, wie auf dem Foto zu erkennen und dann darf man den Motor revidieren...

    Ich würde hier nicht nur auf die Laufleistung schauen, auch auf das Alter. Der Tilger von meinem 320d (2009, ca. 400 TKM, noch der erste) hatte deutliche Risse. Der vom 325d Touring (2011, 120 TKM) auch schon kleine Risse -> raus damit). Der vom 325d Cabrio (2010, 70 TKM) hat noch keine visuell erkennbaren Rissen. Mache ich trotzdem nächstes Jahr. Mit Riemen und Rollen und Spanner. Dann hab ich für x Jahre Ruhe und gehe kein Risiko ein, dass das Ding unbemerkt eiert und unwuchtig wird. Die üblen Folgen sieht man gut auf deinen Fotos.


    Gruß

    Marcus

    Wenn der Lüfter draußen ist kommt man von oben wunderbar an Riementrieb und die Scheibe, denke mit Drehmomentschlüssel arbeitest du einfacher von oben. Riemenspanner müsste SW16 und die vier Schrauben an der Riemenscheibe E12 sein. Getriebe abstecken auf Rampen geht, kann aber etwas Fummelei sein. OT suchen, Stift rein und dann unter leichtem Drehen an der KW die Arretierung suchen.

    :

    Habe das am 320d N47 und am 325d Touring N57 selbst gemacht. Geht wie vermutet gut von oben. Beim N47 ist Platz ohne Ende, beim N57 mit ein paar Handgriffen die Lüfterzarge des Kühlers raus, dann geht das auch beim 6-Zylinder problemlos von oben. Abstecken habe ich mir gespart, bzw. war mir ohne Hebebühne zu fummelig. Es gibt für ein Paar Euro ein Werkzeug, mit dem man die Riemenscheibe blockieren kann. Die korrekte Riemenspannung nach dem Wechsel stellt der federbelastete Riemenspanner her. Bei der Gelegenheit auch die Umlenkrollen und den Riemenspanner sowie den Nebenantriebsriemen wechseln (bei meinem N47 war der Riemenspanner durch Korrosion schwergängig und die Lager der Umlenkrollen hatten Spiel). Dazu gibt es Kompettsätze für überschaubares Geld. Den Anzugwinkel habe ich beim zweiten Wechsel geschätzt, Ablesen / Kontrolle des Drehwinkels war trotz gutem Werkzeug (Drehwinkelmesse: Stahlwille, manuell) ein Krampf. Das Wechseln prophylaktisch macht m.M. unbedingt Sinn, spätestens wenn sich erste größere Risse im Gummi zeigen. Wenn der >5 KG schwere Schwingungstilger anfängt zu "eiern", kann das Lagerschäden am ersten KW Hauptlager verursachen, worst case mit Folgeschaden durch Öldruckverlust. Beim 325d Cabrio mache ich das nächstes Jahr.


    Grüße

    Marcus

    Vielleicht wurden die zu tauschenden Airbags erst ab einem bestimmten Zeitraum oder nur in bestimmten Werken verbaut? Wobei eine zeitliche Abgrenzung irgendwie bei meinen E9x nicht passt, da bei mir der 2009er E90 abgefragt wurde und der 2011er E91. Das 2010er E93 Cabrio, das zeitlich dazwischen liegt, aber bisher eher nicht. Vielleicht würfelt da auch jemand oder eine moderne KI wählt "random" aus?


    Allzu akut scheint der Airbag Tausch auch nicht zu sein. Der Freundliche, bei dem ich nicht Kunde bin, hat mir letzte Woche für den Airbag-Tausch einen Termin Anfang Dezember gegeben. Das sind 7 Wochen. Wobei es mich schon eine gewisse Überwindung gekostet hat, da überhaupt hinzugehen. Der ganze Showroom mit den geschniegelten Neuwagenverkäufern vollgestellt mit überteuerten, abgehobenen Luxusmobilen. Da stand ein G22 rum, da bekomme ich ja Augenkrebs von der Karre. Ist natürlich subjektiv, wahrscheinlich bin ich zu alt um zu verstehen, warum man sowas kauft.


    Gruß

    Marcus

    Hallo,


    Ich hatte schon mal eine kautte Antenne hinten, aber das stand wie schon erwähnt im FS. Ansonsten kann vorne auch der Türgriff kaputt sein. Aber beide gleichzeitig? Hmm.... Zwei Fragen: Der Komfortzugang an den Türen ging sichon mal? Es soll Menschen geben, die die Funktion aus Sicherheitsgründen deaktivieren lassen. Und: Schon die Batterie im Schlüssel erneuert? Wenn der Komfortzugang Probleme macht, immer das erste was zu tun ist (oft sind danach die Problemchen weg).


    Grüße

    Marcus

    :D OK, ist gut möglich, werde weiter beobachten. Glühsteuergerät meldet sich im Fehlerspeicher auch schon, mal einlesen ob man das beim N57 selber hinbekommt, idealerweise ohne die Brücke runterzunehmen?

    Geht, das mach ich inzwischen "blind": Du brauchst 1/4 Zoll Knarre, lange Verlängerung und ein bis zwei Gelenkstücke. Vor dem Abschrauben die Stecker abziehen. Bei dem großen Stecker drücke ich die Entriegelungen mit einer großen, abgewinkelten Telefonzange zusammen, weil die Fingerkraft bei mir nicht reicht. Die beiden Schrauben mit Hex 10 Kopf, mit denen das GSG verschraubt ist, kann man ertasten. In die Nuss setze ich einen kleinen Neodym-Magneten ein, dann verliert man die Schraube nicht. Montage umgekehrt, Stecker natürlich ohne Zange, aber mit etwas Siliokonfett an der Dichtung, dann geht er nächstes Mal leichter ab). Dauer, wenn man es schon mal gemacht hat ~10 Minuten.


    Beru/Borg-Warner und Original BMW haben bei mir am längsten gehalten.


    Viel Erfolg!

    Gruß Marcus

    Hallo,


    Heute Nacht kam die Antwort für den 2011er 325d Touring rein. Er ist vom Rückruf betroffen. Verbaut ist das "Sport-Lederlenkrad mit Multifunktion", das bei meinem Touring Bestandteil des Ausstattungspaketes "Edition Exclusive" war. Toll, jetzt habe ich den Zeitaufwand mit der Werkstatt für den Airbag-Tausch. Hoffentlich machen die das so, dass ich darauf warten kann. der Tausch selbst sollte ja nicht länger als 10 Minuten dauern.


    Das 2010 325d Cabrio mit dem gleichen Lenkrad steht noch nicht in den Treffern der Online - Abfrage. Das kommt dann vermutlich im Winter Oder die hatten mehrere Airbag Lieferanten für ein Lenkradmodell.


    Gruß

    Marcus


    Lenkrad 325d Touring.jpg


    Rückruf Airbag 325d Ergebnis.jpg



    Ergebnis Abfrage Rückrufe zum Cabrio Stand 20.10.2024 auf https://www.bmw.de/de/topics/s…mw-service/rueckrufe.html

    Rückruf Abfrage Cab Stand 20.10.2024.png

    Geht wunderbar wenn man die Räder einschlägt. Aber du brauchst schon Kraft in den Armen um alle Bolzen zu lösen. Das zieht sich und die sitzen fest. Bevor du die Schrauben löst, die überstehenden Gewindegänge mit der Drahtbürste reinigen und etwas Schmiermittel drauf geben. Zur Not soweit lösen, das ne schmale Trennscheibe zwischen passt.

    Ein langer Knebel ist auch von Vorteil. Habe da eine grob verzahnte "Ratsche" von Proxxon, die macht schon ne Menge mit.

    Das sind meine Erfahrungen von meinem Wechsel am 2005er E90 ohne xDrive.

    Wie oben geschrieben: Die Schrauben für das kombinierte "Radnabe mit Lager" sind chemisch (mit Schraubensicherung) gesichert. ordentlich Warmmachen hilft beim Rausschrauben deutlich.


    Gruß

    Marcus

    Ok, DonSimon hat auch direkt geantwortet aber braucht noch die fehlerauslese.

    Meine Erfahrung mit den E9x: Wenn der irgendwelche Macken hat: Zuallererst schauen was der Fehlerspeicher spricht, Ergebnisse speichern, danach löschen und dann schauen welche wiederkommen. Es gibt oft Querwirkungen, z.B. bei Unterspannung, Da hat man reihenweise ganz absonderliche Fehler.


    Falls du zum Don Simon fährst: mach halt ein verlängertes Wochenende draus mit Wellness, München-Besuch oder so. Das Unterallgäu liegt ganz gut für allerlei Aktivitäten (ich wohne da nicht allzuweit weg).


    Gruß

    Marcus