Nein, keinerlei Spiel am Hubzapfen. Zapfen selbst sehen auch einwandfrei aus.
Beiträge von path83
-
-
Nein die haben wir uns noch nicht angeschaut. Hast du schonmal defekte KW Hauptlager gehabt? Ich hab schon viel gesehen, defekte KW Hauptlager aber noch nie.
-
Moin,
Ich habe hier einen N52 mit klapperndem Motor stehen. Es ist ein dumpfes klappern aus dem Kurbeltrieb ( gefühlt ) und kein helles wie bei einem kaputtem Schlepphebel aus dem Ventiltrieb. Klappern wird mit steigender Drehzahl mehr.
Also haben wir gestern den Motor raus geholt und auf den Ständer gepackt.
Stand ist aktuell folgender: Block, Kopf, Kettentrieb ( Nockenwellen, Kurbelwelle, Ölpumpe, Unterdruckpumpe, Valvetronik ) sind zusammengebaut am Motorständer.
Jetzt wirds kurrios:
- Als wir die Ölwanne abgebaut haben haben wir den Motor per Hand auf dem Kopf stehend durchgedreht. Immer wenn die Kolben vom 2 und 4 Zylinder auf dem Weg nach oben waren ( Kurbewellenzapfen war ca. Übergang Block / Ölwanne ) hatten wir drei kleine wirklich minimale widerstände die man wirklich nur gemerkt hat wenn man drauf geachtet hat.
- Danach haben wir den Motor am Ständer gedreht um den Ventildeckel abzubauen, gesagt getan, motor durchgedreht und immer wenn Zylinder 1 oder 6 auf OT standen hatte der Motor einen merklicken widerstand, also ob er gegen etwas festes laufen würde. Wenn man langsam gedreht hat konnte man den Motor dort quasi gegenlaufen lassen, bei etwas schnellerem drehen hat man nur einen kleinen ruck gespührt.
- Danach haben wir den Motor wieder auf den Kopf gedreht um die Lagerschalen zu begutachten, auf dem Kopf lies sich der Motor anstandslos(!) durchdrehen.
Lagerschalen sehen für 320km garnicht so schlecht aus, die 2 verschleiß zeigen habe ich mal angehängt. Die kommen natürlich neu falls der Motor wieder verbaut werden sollte. Kettentrieb sieht unauffällig aus, Ventile haben NICHT aufgesetzt ( kein Abdruck am Kolben ).
Jemand von euch eine Idee wo wir noch schauen können? Wir haben gestern mit 3 Leuten davor gestanden ( Maschienenbau Ingenieur der seit 20 Jahren schraubt, ich der auch schon diverse Motoren überholt hat und ein KFZ Meister der ( meistens )auch weiß was er tut, wir sind alle drei Ratlos )
Danke und Gruß.
-
Das sitzmodul hat auch nix mit der Sitzheizung zutun..
Stichwort: Sitzheizungsmodul
Falsch, kommt auf die Ausstattung und das Baujahr an.
-
Ich möchte hier nochmal drauf eingehen.
Es funktionieren nur die Steuergeräte vom LCI ab BJ 2010 (weißes Steuergerät).
Meine Frage ist, der Beifahrersitz hat das selbe Steuergerät, wie der Fahrersitz, welche Steuergerät nehme ich da?
Korrekt, die weißen Steuergeräte gibts auch im X5 / X6 und noch ein paar anderen. Codiert ( auf Fahrer / Beifahrer ) werden die Steuergeräte über eine Masseleitung.
-
Wenn du den Fehler mit der sitzheizung gefunden hast sag bitte mal hier im thread bescheid, ich hab den selben Fehler seit dem Umbau auf f80 sitze.
Danke.
-
Wenn dir Limburg nicht zu weit ist komm vorbei und wir lesen ihn mal richtig aus.
-
Von wo kommst du? Eventuell ist ja jemand in deiner Nähe der mal schnell auslesen kann.
-
Kannst du die Heizung über das Menü im Auto starten? Wacht das Auto aus dem standby auf wenn du die Heizung via Fernbedienung startest?
-
Ist es beim M57 nicht auch so das sich die Nocken auf der Welle verdrehen wenn die Druck durch die Ventile bekommen? Ergo Kettenriss = neue Wellen?