Beiträge von 0ntze

    Es geht weiter!


    Antriebswelle hinten links wurde erneuert.
    Unterboden wurde konserviert
    Achsvermessung durchgeführt.
    Hu/Au ist auch gemacht.


    Fährt sich wie ein Neuwagen, nichts klappert oder poltert. Alles ist straff.
    Hat sich sehr gelohnt.


    Aufgrund der ganzen Coronakrise bin ich in den letzten 4 Monaten nur 4tsd km gefahren. Der Gute steht hauptsächlich und ruht sich aus.

    Im stand wird die Kette zbsp beim abstellen beim Schalter mehr belastet. Bei der Automatik garnicht.
    Die Automatik schaltet ohne Last und hält den Wagen in anderen Last-Bereichen, speziell beim warm fahren.
    Nicht jeder schaltet gut, auch wenn jeder sagt, dass er gut schaltet.

    Ich kann dir Teils nicht nicht zustimmen.
    Das ergibt auch wenig sinn.
    Warum sollte es so sein das beim M57 mit Automatikgetriebe die Kette nicht belastet wird beim abstellen ?
    Beim A schaltest du ja auch in P also in Neutral mit Parksperre, bei Schalter gehst du auch in Neutral. Somit hängt an beiden Motoren nur noch die Schwungmasse bzw noch der Wandler und der rest dreht nicht mehr mit.
    Somit hast du annähernd die Gleiche belastung beim Abstellen.



    Automatikgetriebe schaltet ohne Lastunterbrechung, beim Schalter wird die Last unterbrochen.
    Für den Motor kommt die Drehzahl mänderung also trotzdem.


    Ich könnte mir eher vorstellen das eine Kette unter Beschleunigungen leidet.
    Sprich du fährst 4000 Umdrehungen auf Last und kuppelst, so muss die Kette ernorm schnell
    abbremsen.
    Das ist in meinen Augen auch der Hauptsächliche Unterschied zum Automatikgetriebe.
    Ketten Beschleunigungen und Abbbremsungen die du beim Automatikgetriebe auch hast aber nicht so ausgeprägt.



    Mein 330d Schalter hat aktuell 327000km runter, fahre so lang bis er zerfliegt.


    Falls das alles nicht so sein sollte kann er mich ja berichtigen :D

    Probier doch mal eine Ölspülung aus und dann neues Öl rein.
    Ich denke das könnte helfen wenn er wirklich versifft ist innen.
    Ich nehme dazu immer das Engine Flush von ProTec (gibts auch von Mathy, LM usw), Motor warm fahren, dannach das Zeug rein und 15min im Leerlauf laufen lassen.
    Dann Ölablassen und ausbluten lassen bis nichts mehr kommt. Das würde ich die nächsten 2-3 Ölwechsel so machen & dann auch den Intervall kurz halten.
    Und wie alle Vorredner gesagt haben: Ein gutes Öl fahren evtl sogar ein 5w40.

    So, endlich gehts weiter.
    Diese Woche bin ich endlich zu etwas gekommen :D
    Was habe ich alles gemacht:


    Motor:
    KGE Vliesfilter nachgerüstet, war beim dem neuen Ventildeckel nicht dabei, ging aber auch erstmal so. Jetzt sifft leider die Ansaugbrücke wieder.



    Vorn:
    • Stoßdämpfer(M-Version), Federn(H&R 35mm), Domlager(N-Version), Federunterlagen und Staubschutzmanschetten
    • Zugstrebe, Querlenker, Spurstangen inkl. Manschette und Spurstangenköpfe
    • Koppelstangen und Stabilager
    •Motorlager und Unterdruckschläuche (ab T Stück, der Rest war schon neu)


    Mitte:
    • Getriebelager
    • Beide Hardyscheiben
    • Mittellager der Gelenkwelle


    Hinten:
    • Radlager links und rechts
    • Alle Lenker mit eingepressten Lagern.
    • Alle 3 Differentiallager
    • 2 Bremsschläuche von Karosserie an Hinterachsträger (Gingen super auf mit wärme)
    • Federn(H&R 20mm), Stoßdämpfer(M version) , Federungerlagen, Domlager, Stützlager und Staubschutzmanschetten(M-Version)
    • 2 Sturzschrauben neu (eine war eingekeimt und musste zerschnitten werden)
    • Hinterachsträger entrostet und neu einlackiert + Unterbodenschutz
    • Rostentfernungen im Bereich hintere Hardscheibe und links neben dem Hitzeschutzblech wo der Auspuff sitzt


    und zuguterletzt noch die Sommerräder drauf


    War viel arbeit, nächste Woche kommt noch die Abnahme der Federn und eine Achsvermessung
    Im Juli muss hat er dann HU/AU.