Beiträge von Zitronengras

    Hallo

    Hi,


    solange dein Auto gut anspringt und keine mehrfachen Fehlercodes ausspuckt, kann man die Batterie noch drin lassen. Also 12,3V sind noch sehr gut, die aber nach ein paar Tagen ohne aufladen wohl eher gegen 11,9V gehen sollten wenn die Batterie zu schwach ist. Wenn es dich nicht nervt mit dem gelben Batteriesymbol, kann man über den Sommer/Herbst noch damit weiterfahren.


    Mein Tip, falls du eine neue Batterie einbauen möchtest, wäre die Exide (waren meist ab Werk verbaut).

    Ja, nach ein paar Tagen geht es wieder gegen 11,9V und die gelbe Warnleuchte erscheint sobald ich z.B. längere Zeit das Radio ohne laufenden Motor bediene. Denke die Batterie wird auch nicht mehr ausreichend geladen bzw. kann die Ladung nicht mehr richtig aufnehmen?

    Servus,


    die Exide EK950 habe ich gestern beim Kollegen verbaut im 318d N47. Ging bei ihm schon soweit das die Zentralverriegelung gesponnen hat. Neue Batterie rein, angelernt, FS noch gelöscht und direkt Ruhe. Alles was rumgemuckt hat geht wieder einwandfrei.


    Alles klar! Dann wird es wohl die Exide. Ja die Zentralverriegelung fängt auch langsam an, kann z.B. manchmal den Kofferraum nicht mehr mit dem Schlüssel öffnen.


    Danke für deinen Tipp.

    Hallo!


    fahre einen BMW E90 318D aus 2008 mit N47 Motor und habe nun mehrfach die gelbe Batteriewarnleuchte im Cockpit angezeigt bekommen.


    Daraufhin habe ich das Power Management des Autos mit I**A ausgelesen.

    Der letzte Batteriewechsel fand wohl bei Kilometerstand 67.000 statt, was um das Jahr 2010/2011 gewesen sein müsste.


    Das bedeutet die aktuell verbaute Starterbatterie ist etwa 10 Jahre alt.


    Zunächst hatte ich den Verdacht, dass irgendwo Kriechstrom fließt welcher permanent die Can-Bus Ruhe unterbricht, und daher das IBS die Versorgung kappt (und die Batterie so zu Grunde geht). I


    Im Fehlerspeicher ist auch folgender Fehler abgelegt:

    -Fehlercode: A559

    -KOMBI: Versorgung wurde abgeschaltet (Klemme 30g-f), Fehler momentan nicht vorhanden, kein passendes Fehlersymptom.

    -Versorgungsspannung: 12.3 Volt

    Meine Frage ist nun ob ich die Batterie ersetzen muss? Oder irgendein anderer Fehler am Auto vorliegt?


    Zur Auswahl stünden Varta oder Exide:


    Varta: Silver Dynamic AGM 595 901 085 75 Ah, 850 A Kaltstartstrom

    Exide: Exide EK950 AGM-Batterie 95Ah, 850 A Kaltstartstrom


    Kann eventuell sogar jemand eine Empfehlung für einen Hersteller abgeben?


    Bin am Ende meines Lateins angelegt und daher für jegliche Hilfe sehr dankbar.

    Grüße

    ja kann ich bedenkenlos weiterempfehlen.
    Mit Supply Modus kann man auch super codieren.

    Ist sicher super aber dann leider doch eine etwas andere Preisklasse. Das schenke ich mir dann irgendwann einmal zu Weihnachten... ;)


    Hab mir jetzt das GYSFLASH 029378 Batterieladegerät mit 6Ah Leistung für 76€ gegönnt. Dieses hat auch eine AGM Funktion und ist Made in France. Werde hier mal berichten ob es etwas taugt.


    Hoffentlich kommt es auch schnell an, die kalten Tage stehen erst noch bevor. :rolleyes3:

    Würde dir aber das 10er empfehlen, falls du mal anstatt nur Erhaltungsladung auch mal eine Batterie vollladen musst.

    Ich bin bisschen abgeschreckt von CTEK aufgrund den vielen negativen Amazon Bewertungen, aber kannst du das MXS 25 persönlich weiterempfehlen? Kann ja sein dass die schlechten Bewertungen nur aufgrund einer defekten Charge entstanden sind

    Welche Spannungsversorgung?
    Dass der IBS schon bei 12,0 V eingreift, ist seltsam, ich habe auch schon 11,x V gemessen bei abgestelltem Motor, ohne dass der IBS sich gemeldet hat oder eingegriffen hätte.


    Spannungsversorgung vom Instrumentenkombi, aber teilweise hat auch schon die elektronische Servolenkung eine zu niedrige Spannung bzw. Unterversorgung direkt nach dem Motorstart gemeldet (gelbe Lenkradwarnleuchte).


    "KOMBI (Instrumentenkombi)
    Code: A559
    KOMBI: Versorgung wurde abgeschaltet (Klemme 30g-f), Fehler momentan nicht vorhanden, kein passendes Fehlersymptom
    -Häufigkeit: -1
    -Kilometerstand: XXXXXX
    -Versorgungsspannung: 12V


    Habe jetzt mal ein größeres Batterieladegerät angeschlossen, das von Aldi taugt irgendwie nicht - werde demnächst auch mal wieder eine längere Strecke fahren.


    Falls das alles wieder nichts hilft, werde ich wohl mal zu der verbotenen Software greifen müssen oder mit dem Multimeter eine Ruhestrommesssung durchführen?


    Als letztes Mittel natürlich die Batterie tauschen.

    Wie kommst du darauf, dass deine Batterie ausgetauscht werden muss? Manche Akkus halten auch 20 Jahre lang und sind immer noch gut.


    Ich hatte mehrmals eine Unterspannung im Fehlerspeicher, zuletzt hat mir das IBS auch die Versorgung gekappt da die Batteriespannung auf 12.0V gefallen war. Standzeit des Autos circa 1 Woche.

    Um eine Batterie effektiv zu prüfen, muss hohe Last angelegt werden - das gleiche geschieht ja auch im Alltag beim Anlassen, wo die Batterie dann irgendwann am Lebensende versagt.


    Nur die Spannung mit einem Multimeter oder per Software zu messen, ist zu wenig.


    Die Namen der illegalen Software darf man hier übrigens nicht schreiben, auch nicht abgekürzt! :lehre


    Ich glaube über die böse Software lässt sich auch eine Ruhestrommessung durchführen.


    Wenn das nichts hilft bzw. ich keinen Kriechstrom feststellen kann, bleibt wohl nur übrig die Batterie mal zu ersetzen.
    Original BMW verbaut, ist also auch ziemlich in die Jahre gekommen. Wahrscheinlich wurde die nie gewechselt.


    IBS könnte natürlich auch defekt sein.