oil-club ist nur das Forum die Ergebnisse kommen von: https://de.oelcheck.com/
Beiträge von nano3k0a
-
-
Gut möglich das der diesjährige Otto-Schily-Preis für maximalen Realitätsabstand an dich geht
-
Die Laborergebnisse von tausenden Gebraucht Öl Analysen zeigen aber etwas völlig anderes. Die Betriebsstunden sind das entscheidende, das Fahrprofil selbstverständlich auch.
Das CSB von BMW misst aber nicht den Rußgehalt, die Nitration, den HTHS Wert, die Oxidation und auch nicht den Viskositätsabbau, sondern nimmt das Fahrprofil als entscheidende Variable.Die meisten Öle sind nach 10.000 km mehr als fertig, das ist nicht mein reden, sondern fakten aus den Laborergebnissen der Öl-Analysen. Jeder kann sich selbst ein Bild machen auf oil-club.de. Es sind genügend Analysen vorhanden...
-
Liebe liebe Leute, beim Ölwechsel Intervall sind NICHT die Kilometer entscheidend!! Die Kilometer sind relativ. Ein Öl muss dann gewechselt werden, wenn die maximalen Betriebsstunden erreicht worden sind. Und bei BMW LL04 sind das ca. 250 Betriebsstunden. Wer nach Kilometer wechselt, läuft Gefahr, das Öl viel zu spät zu wechseln, wo es schon Schlamm oder Ablagerungen bilden kann. Angenommen Herr Mustermann fährt mit seinem BMW ständig bzw. häufig Kurzstrecke und sein Bordcomputer zeigt ihm eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 38 km/h an. So und nun wechselt er das bei 10.000 km und fühlt sich auf der sicheren Seite. Dem ist aber nicht so! Lasst uns gemeinsam einmal rechnen wie viele Betriebsstunden das Öl im Motor gearbeitet hat bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 38 km/h:
Kilometer / Durchschnittsgeschwindigkeit = Betriebsstunden
10.000 km / 38 km/h = ~ 263 Betriebsstunden
Wir sehen also knapp über die Grenze und man sollte das Öl nicht am Limit wechseln, besser wäre es bei 200 Betriebsstunden, hier haben wir nun 263 Stunden. Ihr müsst bedenken dass das Öl heute extrem viele Aufgaben hat bei gleichzeitig stärkerer Beanspruchung (mehr Leistung vom Motor, muss den Turbo kühlen schmieren, muss das AGR also den ganzen Ruß aushalten, Kolben kühlen, weniger Öl Volumen, Diesel Eintrag durch DPF etc). Die meisten Motoren und Steuerketten kacken einfach ab, aufgrund des falschen Öl Wechsels.
Jetzt stellt euch mal die Leute vor die bei 20.000 KM das Öl wechseln, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 38 km/h:
20.000 km / 38 km/h = 526 Stunden!!!!!
Das hält nicht mal das stärkste Öl durch (manche Öle sind für 350 Betriebsstunden ausgelegt). Das Öl das 526 Stunden gearbeitet hat, ist sowas von tot, das macht einfach nichts mehr außer wie flüssiges Schleifpapier zu arbeiten.
Und ich bin jetzt nicht mal auf das Thema der Öl-Verdünnung bei den DPF Diesel eingegangen...Was nochmal eine Belastungen für das Öl darstellt.
BMW hat mit seinen 30.000 km Intervallen vollkommen recht...ABER unter Laborbedingungen mit einer Geschwindigkeit wo man nicht über 250 Betriebsstunden kommt. Denn man kann die 30.000 km mit 250 Stunden oder weniger oder aber auch mit 800 Stunden fahren. Das hängt alles vom Fahrprofil ab.
Wir als glückliche BMW Fahrer haben sogar den Luxus, das unser Reisebordcomputer die Fahrtdauer in Stunden aufzeichnet. Das heißt wir können einfach nach jedem Öl Wechsel unser Reisebordcomputer nullen und das Öl dann wechseln, wenn es bei 200 Stunden angelangt ist. Dann sind wir tatsächlich auf der sicheren Seite!!
Quelle: www.oil-club.de
-
-
-
-
Mich interessiert beim dem N52 Motor wie ist mit der Revision aussieht, bezüglich der Zylinderlaufbahnnen. So viel ich weiß sind das gegossene Alusil Zylinder. Kann man die auch revidieren oder macht man das grundsätzlich nicht? Ich überlege mir einen N52B25 oder N52B30 zu kaufen mit hohen Kilometer und den Motor dann selbst zu revidieren. Allerdings habe ich bedenken wie reparabel die AluSil Zylinder sind. Bislang habe ich meinen M47tü2 selber zerlegt und komplett revidiert. Wobei ich sagen muss, dass ein Gussblock ein einfacher Job für den Instandsetzer ist und auch echt günstig (also Honen oder Bohren).
-
Ich kenne den Motor sehr gut. Ich fahre damit selber, hatte vor kurzem den Motor komplett zerlegt und general überholt mit allem was dazu gehört. Ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass der Schwingungsdämpfer 100 % passen muss. Es sein irgendwas stimmt mit deinem Schwingungsdämpfer nicht. Ich hatte meinen jetzt erneut demontiert und habe immer den hier genommen:
Hersteller
CORTECO
Teilenummer
80001996Es gab nie Probleme bei mir. Das mit dem riemen schneiden ist eine absolute Notlösung. Wenn der reißt und sich mit dem und damit den gesamten riemen Antrieb mit sich runter reißt,kann es passieren dass der Schwingungsdämpfer beide Riemen frisst und dadurch deine Kurbelwelle einen Schlag bekommt. Ich kenne den von febi nicht aber beide Schwingungsdämpfer von febi und corteco sind nicht identisch. Der von Corteco ist original bmw Zugeliefert. Weil die BMW Teilenummer bei den Corteco weggeschliffen sind. Ähnlich wie bei den febi Kettensätzen.
-
Ja Kühlsystem meine ich. Ja der Temperatursensor für das Kühlmittel gibt nicht die gesamte Temperatur im gesamten Kühlsystem zurück. Es können sich im Kühlsystem (bei dir dann wohl im Block) Hitzenester bilden aufgrund von Luft im System.