Beiträge von nano3k0a

    Hallo Leute,


    bin dabei meinen Motor wieder zusammenzubauen. Allerdings finde ich nirgends im Tis oder im Gold aus dem Rhein Drehmoment Angaben zu den Schrauben vom Ausgleichswellengehäuse. Es gibt nur eine Einzige Anleitung in Bezug dazu und das ist die hier:
    https://www.newtis.info/.../BzoGwWc
    mehr nicht.
    Es geht um die Schraube 2 3 4 und 5 https://www.leebmann24.de/.../?...
    Selbst bei BMW in der Vertragswerkstatt wusste die nicht weiter, haben vor mir auch im Tis nachgesehen und nichts gefunden.
    Ich habe mir andere Motoren von BMW angesehen und jetzt anhand der Schrauben Typen die alle einfach mit 35 NM angezogen (was schon ziemlich fest ist). Ich habe einfach nur angst, dass ich mich hier total vertue und das in Wahrheit Dehnschrauben sind, die ich mit Drehwinkel anziehen muss (und natürlich neu kaufen).
    Ich hoffe jemand hier weiß mehr als BMW....

    Und wie wurde jetzt das Zahnflankenspiel genau eingestellt. Ich stehe nämlich vor dem selben Problem, die alte Ölpumpe wieder verwenden zu wollen. Ich habe vor dem Ausbau mit der Messuhr ein Zahnflankenspiel von 0,07 mm gemessen. Wie hast du die alte Pumpe wieder verwendet?

    Kann mir bitte jemand erklären wo genau die Unterschiede bei den LUK SAC Kupplungssätzen liegt. Auch der Preis unterscheidet sich erheblich. Bei leebman24 werden 9 unterschiedliche LUK SAC als Kompatibel angezeigt. Ich verstehe das nicht....
    https://www.leebmann24.de/.../?...
    Werden alle Druckplatten immer vorgespannt ausgeliefert? Weil bevor ich jetzt ein universal Kupplungs Werkzeug kaufe für 90 €, kann ich mir gleich einen neuen LUK Kupplungsssatz kaufen plus einen Zentrierdorn. Finde das macht mehr Sinn.
    Kaufen möchte ich LUK SAC 624 3530 00 für meinen Bj. 2007 E91 BMW 320d (mit dem alten M47tu2 Motor).

    Hatte genau das gleiche Problem, bei mir meinte die Werkstatt auch fahr mal weit, tja Ende der Geschichte war nachdem ich den Motor selber zerlegt habe:


    Kopfdichtung defekt -> Kühlwasser wurde in Brennraum gedrückt -> Ölfilm wurde weggespült -> Kolbenringe haben etwas angefressen -> Motor weiter zerlegen bis auf den nackten Block -> Zylinder alle neu honen lassen -> Und jetzt bin ich dabei alles wieder zusammenzubauen.


    Lass das Auto stehen und mache einfach nur eine Ursachenforschung. Mit hoher Warscheinlichkeit wird es ZKD sein, sofern AGR ausgeschlossen werden kann. Das entlüften darf nicht so lange dauern...Ich konnte auch nie richtig entlüften, weil immer Abgase in den Kühlkreislauf gedrückt wurden.

    jo da haste recht aber es handelt sich hierbei um del m47tu2 im e91. Und da habe ich genau 2 Ketten

    Also ich habe es mal geschafft meinen Motor auszubauen (musste mir natürlich erst mal alles besorgen an Werkzeug) und komplett zu zerlegen. Heute wurde alles vermessen beim Instandsetzer. Die Messergebnisse seien erstaunlich gut, am Zylinder selber sei oben diesen Stellen ein Verschleiß von 4/100 mm, die Kolben sehen sehr gut aus. Das Kolbenspiel beträgt 5/100 mm. Somit reicht laut Instandsetzer es völlig aus die Zylinder einmal vernünftig zu honen. Ein Bohren ist nicht notwendig. Der Instandsetzer meinte, dass bei Motoren solche Spuren in den Augen häufig sehr brutal aussehen, obwohl in der Regel ein einfaches honen völlig ausreicht.


    Leider habe ich selber richtig scheiße gebaut (war ja klar). Und zwar habe ich auf die Anleitung von VictorReinz gehört und die Blockfläche mit 320er Schleifpapier (nass mit Öl), von Dichtungsresten befreit. Damit habe ich, erstens die Blockoberfläche rund geschliffen, so das die Oberflächenbeschaffenheit für meine Mehr Lagen Metall Dichtung nicht mehr brauchbar ist und natürlich auch nicht mehr 100 % plan (hatte mir das vor Ort gezeigt). Man darf laut Aussage vom Instandsetzer maximal senkrecht mit einer frischen Rasierklinge, die Oberfläche säubern.


    Die Steuerketten haben sich tatsächlich gelängt und zwar beide um ca. 0,5 - 1 mm. Die Pleuellager und Hauptlager der Kurbelwelle sahen noch ganz ok aus. Hätte ich den Schaden mit der Kopfdichtung nicht gehabt bzw. ignoriert. Hätte ich noch locker weitere 200.000 km mit dem Motor fahren können (guter Öl-Service vorausgesetzt).


    Die Kurbelwelle wird noch poliert und gerichtet, damit die Welle wieder 100 % "rund" dreht.


    Kostet wird mich das ganze: Komplettes vermessen der Kurbewelle, Kolben und Zylinder, Block planen, alles Waschen und Öl Kanäle spülen, alle Zylinder honen ~350 €


    WICHTIGE ANMERKUNG: Man kann sich das bei den BWW Öl-Wannen (zumindest bei M47/M57 und N47 der E9X E6X und E8x Plattform) sich ersparen das Öl an der Öl-Ablasschraube abzulassen. Die Öl-Ablassschraube ist soweit oben angebracht von BMW, dass noch ca. 0.5 Motoröl immer im Motor verbleiben. Es ist nicht die tiefste Stelle in der Öl-Wanne, die Bilder dafür werde ich noch nachreichen. Der Öl-Peilstab kommt viel tiefer in die Wanne, weshalb ich ab jetzt das Öl nur noch absaugen werde.


    Was mich unheimlich ärgert ist, dass laut BMW sobald die Öl-Pumpe von der Kurbelwelle getrennt wird, ich eine neue Öl-Pumpe (300 €) kaufen MUSS. Weil das Zahnrad der Öl-Pumpe welches mit dem Zahnrad an der Kurbelwelle verbunden wird, ein bestimmtes Zahnflankenspiel haben muss. Eine neue Pumpe hat auf dem Zahnrad eine spezielle Lackschicht (Spacecoating) welches genau dieses Spiel beim Einbau gewährleistet. Nun habe ich VOR dem Ausbau, mit einer Messuhr (Schwanenhals), das Zahnflankenspiel selber gemessen (in den Anleitungen der BMW N4x im TiS gesehen) und bei den 4 Zylinder Benzin Motoren (sogar beim M3 S65) ist immer ein Zahnflankenspiel zwischen 0,06 mm - max. 1 mm erwünscht. Ich habe bei mir nach mehreren Messungen auch immer 0,07 mm ermittelt. Ich denke ich werde einfach die alte Öl-Pumpe weiter verwenden und versuchen dieses Zahnflankenspiel wieder einstellen zu können (0,07 mm). Sollte ich mich hier völlig täuschen bitte ich um Korrektur/Kritik.



    Bilder gibt es hier:


    Ravenol VMO 5W40 | BMW E90 320d m47tu2 | 8282 km - Ölanalysen und Ölanalytik für Motor und Getriebe
    Hallo allerseits, da ich das Kühlsystem bei meinem Motor nicht entlüftet bekomme, hatte ich einen bösen Verdacht und habe mal eine Öl-Probe ins Labor…
    oil-club.de

    Wenn sie äußerlich ok sind und nicht klappern, brauchst du sie nicht zu tauschen.
    Du kannst sie aber mal vorbeugend in einen Vergaserreiniger o.ä. legen, damit sich eventuelle Ölrückstände lösen.


    Aber wenn du dir nicht sicher bist, mach sie neu, besser kommst du nie wieder dran.

    Ja dann lieber neu, weil ein ganzer Satz 90 € kostet von der Firma INA.

    shit ich merke auch gerade, das ich noch mehr Spezialwerkzeug brauche um die Kupplung wieder zusammenzubauen. Wenn man eine neue Kupplung mit Kupplungs"deckel" kauft kann man den ja so aufsetzen auf dem ZMS, da die Lamellen ja vom Hersteller (LUK) bereits vorgespannt sind. Aber jetzt wo ich eine gebrauchte Kupplung habe, möchte ich nicht extra dafür einen neuen Kupplugssatz kaufen mit einem neuen ZMS. Die jetzigen sind noch wie neu (wurden auch vor 50.000 km getauscht).


    Welches Werkzeug kann ich dafür am besten nehmen um die Kupplungslamellen bzw. Druckplatte vorzuspannen? Die von BMW sind mir zu teuer. Auf ebay gibt es sehr viele aber welcher wäre gut geeignet?