Beiträge von nano3k0a

    Ich mache ja alles selber, zerlegen, reinigen und prüfen ob die Ventile dicht sind. Planen lassen würde ich den Kopf nicht, wenn dieser nicht krumm ist (dann hätte ich ganz andere Sorgen). Der Motor ist auch nie überhitzt worden. Mit den 300 € meine ich eben Ventilschaftdichtungen (20 € von Victor Reinz), Ketten (eine Kette kostet 50 €) (zumindest oben die Kette, mal schauen wie ich an die untere heran komme), Hydros (alle neu von INA für 89 €). Die Ventilführung werde ich mit einem Messschieber prüfen. Und die Kettenräder eben, wobei die auch nur wenn ich nachdem ich Sie mir genau angesehen habe, irgendeinen Verschleiß an den Zähnen sehe. Das sollte nicht so schwer sein, da die Zähne sehr spitzt sind und deshalb deutlich Unterschiede erkennen sollte.


    Aber das mit den Hydros ist schon ne super Info, das hat mir jetzt die Unsicherheit genommen, ob ich die neu mache oder net.


    Den Rest des Geldes habe ich eben für die Prüfungen eingeplant beim Instandsetzer wenn ich nicht weiter weiß.

    Ja da ich als Laie die Nockenwellen nicht beurteilen kann, ist das schwer irgendwie etwas zu erkennen. Vielleicht gehe ich mal mit den Nocken zu einem Instandsetzer nur weiß ich nicht wie gut oder schlecht die so etwas entgegnen wenn ich da einfach hingehe und frage ob mit den Nocken alles ok ist. Sagen wir die Nocken sind zu stark verschlissen, welche Optionen habe ich dann? Muss ich dich wirklich neu kaufen oder kann man die irgendwie wieder herrichten lassen?

    Ich habe heute es geschafft den Ventildeckel abzubauen, im nächsten Schritt kommt dann der Kopf runter. Was würdet ihr empfehlen bei einer Laufleistung von ~ 250.000 km neu zu machen am Zylinderkopf?


    Ich habe ein Budget von max. 300 € festgelegt für den Zylinderkopf. Macht das Sinn die Hydraulischen Ausgleichselemente neu zu machen? Ich dachte dabei an den Hersteller INA mit de Teilenummer 420 0090 10
    Laut leebmann24 passen die.


    Wie ist das mit den Ventil Einschleifen, muss man das machen auch wenn die Ventile dicht sind. Also sagen wir Benzin dicht, oder müssen die Ventile unbedingt Gas dicht sein?


    Wie kann ich den Verschleiß an den Nockenwellen beurteilen?


    Imgur
    Discover the magic of the internet at Imgur, a community powered entertainment destination. Lift your spirits with funny jokes, trending memes, entertaining…
    imgur.com


    Imgur
    Discover the magic of the internet at Imgur, a community powered entertainment destination. Lift your spirits with funny jokes, trending memes, entertaining…
    imgur.com


    Ich habe mal gelesen dass das Kettenread der Hochdruckpumpe gerne brechen würde, ist da etwas dran an der Aussage?


    Ventilschaftdichtungen wollte ich auf alle Fälle alle neu machen, wenn ich den Kopf schon mal draußen habe.

    Ich habe heute angefangen den Motor zu öffnen um die ZKD neu zu machen. Ich möchte auch noch die Ketten wechseln, wenn der Kopf eh runter kommt. Im Tis steht, dass man die Ölwanne ausbauen muss um die untere Kette zu wechseln. Schafft man das wirklich nicht ohne? Hat da jemand schon Erfahrung mit dem M47tu2?

    Ich habe mir mal einen anderen Co2 Tester besorgt, der hat beim meinem gesunden 118d (N47) nichts angezeigt, also Flüssigkeit blieb blau. Aber bei meinem E90 320d mit dem M47 wurde die Flüssigkeit Gelb, also es befinden sich definitiv Abgase im Kühlmittel. Das kann ich mir aber null erklären, Motor nicht einmal überhitzt oder sonstiges. Echt seltsam...

    30.000 km ist das her, ich habe bei Amazaon einen günstigen Co2 Leck Tester genommen, der hat aber bei allen Autos die ich habe Abgase im Kühlmittel gezeigt :D


    Übrigens habe ich dieses Problem seit dem Wechsel der Wasserpumpe. Zwar nicht sofort, sondern erst nach 20.000 km. Die Wasserpumpe hatte ich vorsorglich getestet. Hab ca. 250.000 km runter mit dem Motor und läuft wie eine 1. Nur eben das der Überdruck auf dem Kühlsystem hat, macht mir graue Haare. Was deutlich Abhilfe geschafft hat, war der Wechsel vom Deckel des Ausgleichsbehälters, der hält dem Druck weit aus besser Stand, also es wird kein Wasser mehr aus dem AGB rausgedrückt bei Fahrten mit hoher Last und hoher Drehzahl. Wenn ich den Motor aber abstelle, und ich den den AGB kontrolliere dann höre ich so leichte ja wie soll ich es beschreiben...Zisch Geräusch aus dem AGB Deckel, also während sich das Kühlsystem wieder langsam entspannt.

    Die ZKD habe ich auch unter Verdacht aber mal ehrlich, beim M47tu2? Ich habe noch keine defekte ZKD beim M47tu2 gefunden. Abgesehen davon müsste sich das doch irgendwie bemerkbar machen oder nicht. Also entweder Öl im Kühlmittel oder Kühlmittel im Öl (ausgeschlossen durch Laborbericht bei Oel-Check). Oder wenn zwischen Brennkammer und Kühlkanal ein Riss wäre, dann hätte ich ja arge Probleme mit der Kompression oder das Wasser müsste doch beim abkühlen/entspannen in die Brennkammer laufen und dann sollte der Motor auch scheiße starten, weil der Kolben das Wasser nicht komprimieren kann (gerade beim Diesel noch deutlicher zu bemerken).


    Kann es am Ausgleichsbehälter liegen? (Wasserpumpe und beide Thermostate sind neu und von BMW original). Entlüftet habe ich so wie es im TIS beschrieben ist für den M57tu2 (für den M47tu2 gibt es keine Anleitung).