Beiträge von Lesh7

    egal welche wischer ich hatte. ob bosch, swf etc.. nach nem jahr sind die fertig.


    je mehr man fährt desto öfter benutzt man die.. wischer sind verschleißteile...


    und für 25€ son satz.. was erwartest da? 3 jahre dauereinsatz ?

    Ja, so drei Jahre würde ich mir schon erwarten. Der Wischersatz aus 2021 hält noch immer am e92, 70k km später und wischt perfekt. An meinem 6er waren auch noch die ersten Wischer dran, 75k km problemlos auf 5 Jahre.


    Ich hab ehrlich gesagt noch nie gehört und kenne auch keinen, der sagt, dass man die in der Regel jährlich wechselt.

    nich wenn der user hier seit 9 jahren im forum ist und das sekbe auto fährt


    1x im jahr sollten wischer sowieso neu.. also 9 sätze.. ohne probleme...

    Das verstehe ich wiederum nicht. Wären es gute Wischer, müssten die nicht so oft ersetzt werden. Also in meinen Augen bestätigen mir die Aussagen hier genau das Gegenteil.

    kurvenlicht hat doch nichts mit den Neblern zu tun. Das wäre höchstens abbiegelicht, aber das hat der e9x glaub gar nicht.


    Sicher das du die richtige Teilenummer gekauft hast?

    Wenn ich in eine Richtung einlenke, schwenkt das Licht mit. Egal ob bei Kurven oder beim tatsächlichen Abbiegen. Hab noch nicht beobachtet, ob sich da der Nebler dazuschaltet.


    S524Adaptive Headlights

    Kaltstart klingt nach Glühkerzen.

    Steht irgendwas im Fehlerspeicher?

    Zu dem anderen: Verkokung oder Falschluft oder Turbo oder AGR, auch hier die Frage: irgendwas im Fehlerspeicher?


    Fehlerspeicher zeigt nichts an wenn sich die Injektoren ankündigen. Also natürlich schon, aber noch nicht bei den Symptomen .


    Beim E60 von nem Arbeitskollegen geht aktuell die Odyssey los. Injektoren wurden gereinigt, Glühkerzen gemacht. Steuergerät getauscht, Anlasser neu ^^ Der will halt auch nicht auf mich hören und mich mal auslesen lassen.


    Man kommt dem ganzen am ehesten mit Software auf die schliche. Beim Goldenen Rhein gibts die Funktion die Injektoren beim Kaltstart zu Prüfen. Wenn zugriff möglich ist, würd ich das mal Versuchen.



    Werds demnächst auslesen. Sonst absolut keine Probleme, nichts direkt wahrnehmbar. Auto hat 123k km in 11 Jahren runter, die ASB und Einlasskanäle sind sowieso bald dran.


    Achja.. jetzt wo ich xhp nicht mehr drauf hab, merk ich wie krass der Unterschied ist. Richtig unangenehm, wenn man sich mal dran gewöhnt hat.

    Der Motor dreht beim ersten Start immer hoch und regelt dann auf 600-700 Umdrehungen.

    Wenn er in die Richtung der 700 geht, fängt er an zu Rütteln. Sprich er schwankt zwischen 500 und 1000 Umdrehungen.

    Nach wenigen Sekunden bis Minuten fängt er sich normal und läuft dann auch sauber. Entweder zittert er dann während der fahrt bei hohem Tempo oder die MKL geht einfach nur an.


    Was auch gerne mal Vorkommt ist, wenn man nach längerer Fahrt mit hoher Temperatur (100 - 110 Grad) steht, zuckt der Motor dann wieder.

    Gleiches gilt für diesel? Im e92 nie probleme bei kaltstarts gehabt, jetzt beim neuen e93, wenn das auto draußen steht, sieht es so aus und fühlt es sich an, als würde er sich verschlucken in den ersten 10 sekunden. Batterie dank langer Standzeit beim Händler wirds wohl eher nicht sein?


    Mir fiel letztes auch so ein merkwürdiges „mikro-ruckeln“ auf, wenn ich den Tempomat auf einer gewissen Geschwindigkeit eingestellt habe. Man siehts am Tacho nicht, aber man spürt, dass nicht gleichmäßig die Geschwindigkeit gehalten wird.

    Hatte gestern das gleiche Problem. Herrliches Wetter haben wir in Wien :)


    Auch die tollen Geräusche aus Richtung Heck kommend - von außen abgehört, hauptsächlich bei der Heckscheibe wahrnehmbar. Muss in den nächsten Tagen mal das Cabrio in die Garage stellen und die Dichtungen einschmieren. Löst das grundsätzlich das Problem, oder sind diese Geräusche normal bei e93s im Winter?