Ja aber nur wenn das Auto hart wie ein Skateboard und hoch wie ein Bus sein soll
Pro-Kit fährt man standardmäßig mit B4 oder - wenn man es „gut“ meint - mit B6.
Richtig, deswegen wird das Eibach Pro auch mit den B8 knüppelhart, da gehören keine B8 zu.
Schon lustig.
Also, das "fährt man so", wenn
- das hier im Forum so als "besonders komfortabel" empfohlen wird
- das als Komplettset von Shops wie tunero so angeboten wird - kommt dann aber einer Kiste von Eibach - das legt zumindest den Verdacht nahe, dass man das bei Eibach tatsächlich so als "B12 ProKit" zusammengestellt hat. 
Wobei ich zustimme: dass das knüppelhart ist. Habe ich in entsprechenden Threads hier selbst immer wieder gesagt, und dann hieß es: "also ich finde das sehr komfortabel, da muss bei dir was falsch gelaufen sein."
Und ja: das war immer von B8 die Rede, nie von B4. Nicht sicher, dass es das damals schon gab.
Ich hatte übrigens selbst mal gesagt, dass es nach den ersten km besser geworden wäre - müsste aber heute relativieren: besser als am Anfang, als es überhaupt nicht federte/dämpfte. Verglichen mit einem M-Fahrwerk ist das kompletter Murx.
Wo ich nicht zustimme, ist die Sache mit dem "Bus".
Jetzt gehen die Vorstellungen natürlich auseinander, ab wann etwas wie ein Bus aussieht.
Manche versenken ihre Reifen im Radhaus, mir reicht das hier...
Aus einem alten Beitrag kopiert:
Abstand Radhauskante zur Achsmitte
| Links | Rechts |
Vorne | 351 (ca. 345)
| 353 (ca. 345)
|
Hinten | 330 (ca. 325)
| 334 (ca. 325)
|
Seitdem hat sich das aber nochmal mindestens 5 mm gesetzt, vielleicht auch mehr - siehe "ca." - Werte
Was ich aber mitnehme - ich hoffe, es stimmt so: man kann die Federn des B12 ProKit auch mit B4 fahren. Also, diese beiden Pakete haben die gleichen Eibach-Federn. Dann würde ich das vielleicht mal machen.
Die B4 hatte ich vorher drin, die waren wirklich sehr komfortabel. Ist eh mal an der Zeit, die Dämpfer zu tauschen.