Beiträge von MathMarc

    Zumindest bei Gasstößen müsste da "Bewegung" drin sein, ob das ein Sinus sein muss, sei mal dahingestellt. Welche Scala ist denn bei deinem Oszi eingestellt?

    Zu den eigentlichen Sollwerten kann ich an der Stelle nichts sagen. Keine Ahnung, was da kommen sollte. Aber wenn beide das gleiche messen, scheint es jetzt nicht an der L-Sonde zu liegen.

    Wäre zumindest mal mein erster Gedanke.


    Ich hab das jetzt nicht komplett auf dem Schirm, was du schon alles gemacht hast. Original Motorsoftware ist drauf, ja? Das wäre mal das erste, um überhaupt an eine Diagnose zu denken.

    Aber hast du sicher gemacht.

    Ja aber nur wenn das Auto hart wie ein Skateboard und hoch wie ein Bus sein soll

    Pro-Kit fährt man standardmäßig mit B4 oder - wenn man es „gut“ meint - mit B6.

    Richtig, deswegen wird das Eibach Pro auch mit den B8 knüppelhart, da gehören keine B8 zu.

    Schon lustig.

    Also, das "fährt man so", wenn

    - das hier im Forum so als "besonders komfortabel" empfohlen wird

    - das als Komplettset von Shops wie tunero so angeboten wird - kommt dann aber einer Kiste von Eibach - das legt zumindest den Verdacht nahe, dass man das bei Eibach tatsächlich so als "B12 ProKit" zusammengestellt hat. ;)

    Wobei ich zustimme: dass das knüppelhart ist. Habe ich in entsprechenden Threads hier selbst immer wieder gesagt, und dann hieß es: "also ich finde das sehr komfortabel, da muss bei dir was falsch gelaufen sein."

    Und ja: das war immer von B8 die Rede, nie von B4. Nicht sicher, dass es das damals schon gab.

    Ich hatte übrigens selbst mal gesagt, dass es nach den ersten km besser geworden wäre - müsste aber heute relativieren: besser als am Anfang, als es überhaupt nicht federte/dämpfte. Verglichen mit einem M-Fahrwerk ist das kompletter Murx.


    Wo ich nicht zustimme, ist die Sache mit dem "Bus".

    Jetzt gehen die Vorstellungen natürlich auseinander, ab wann etwas wie ein Bus aussieht.

    Manche versenken ihre Reifen im Radhaus, mir reicht das hier...

    Aus einem alten Beitrag kopiert:

    Abstand Radhauskante zur Achsmitte
    LinksRechts
    Vorne351 (ca. 345)
    353 (ca. 345)
    Hinten330 (ca. 325)
    334 (ca. 325)


    Seitdem hat sich das aber nochmal mindestens 5 mm gesetzt, vielleicht auch mehr - siehe "ca." - Werte


    Was ich aber mitnehme - ich hoffe, es stimmt so: man kann die Federn des B12 ProKit auch mit B4 fahren. Also, diese beiden Pakete haben die gleichen Eibach-Federn. Dann würde ich das vielleicht mal machen.

    Die B4 hatte ich vorher drin, die waren wirklich sehr komfortabel. Ist eh mal an der Zeit, die Dämpfer zu tauschen.

    Premium und B7 passt für mich nicht ganz.

    B0 ist schon interessant, solange die Schmierfähigkeit stimmt, die ist bei B7 ja (meistens) besser als die Norm verlangt.

    B0 hätte den Vorteil, dass sich kein "B" im Motoröl anreichern kann. Das Zeug hat einen höheren Siedepunkt, dampft quasi nicht mehr aus wie der Rest vom Diesel und reicht sich so mit der Zeit an. Verdünnt also das Öl, besonders durch Regeneration und Kurzstreckenfahrten.


    So eine Tanke hätte ich auch gerne.

    Lese jetzt erst "235".

    Müsste ich dann noch eintragen lassen. :pinch:

    Winter breiter als Sommer... welche ET haben die?


    Sonst ein super Angebot.

    Ich grübele mal noch.

    Alles richtig, aber die Einführung eines neuen Kraftstoffes ist ja nichts, was Motorenentwickler bei BMW kalt erwischt - die wussten ganz sicher schon länger, dass etwas kommt, und hätten das bei Interesse auch für den M52 noch einplanen können.

    Vergleich das mal mit der Einführung beim bleifreien Benzin - auch wenn das natürlich noch eine andere Hausnummer war.

    schau mal welche Oktan es zu Zeiten als der M52 entwickelt wurde gab.

    Dann weißt warum.

    Gab ja nur Benzin und Super.

    Super Plus gabs da ja noch nicht.

    Ich habe im Moment keine Zahl für Deutschland, in der Schweiz war das 1993. Ich denke mal, die haben das nicht alleine gemacht - wozu? Die bauen ja nicht mal Autos.

    Ich schaue ggf. mal noch mal anderen Zahlen.

    Der M52B25 kam 1995, das Auto war Bj. 98.

    Man hätte das also schon berücksichtigen können, wenn man es gewollt hätte.

    Aber wie du selbst vorher schon gesagt hast: ohne das passende Kennfeld bringt es halt nichts. Egal was der Motor ansonsten könnte.

    Beim S52 - der ja immerhin vom M52 abgeleitet wurde - würde ich davon ausgehen, dass Super 98 schon eine Kleinigkeit bringt.

    Vergiss das wieder, den gab es scheinbar nur in den USA, und da muss ja alles mit Frittenfett laufen können. ;)

    Ja. Ich werde das Thema ggf. mal ansprechen, nur die spätere Überprüfung ist schwierig. Im Zweifel schütten die einfach einen halben Liter meines Öls woanders rein.

    Schätze, ich muss das woanders machen lassen, oder selbst machen.

    Ich mach doch keinen 15k Intervall, um dann die alte Plörre weiterzufahren.

    Naja. Die meisten Ölwechsel hat das Auto aber wahrscheinlich eh schon gesehen... TÜV bis 2/26, dann schauen wir weiter ;)

    Hatte ich beim M52B25 auch mal getestet (95 vs 98)

    Überhaupt kein Unterschied feststellbar, weder Leistung, Verbrauch oder Laufverhalten, schlicht gar nichts.

    Außer im Geldbeutel natürlich.

    klar wird das noch gemacht.

    Spart halt Zeit und belegt keine Hebebühne.

    Ok... ich meine, die Gründe für die Werkstatt kann ich nachvollziehen, nur wo ist da der Benefit für den Kunden... dann kann ich auch zu ATU fahren. Schlimmer kann es ja kaum noch werden.

    Ehrlich... wenn ich nicht das meiste selbst machen könnte, würde ich die Kiste abstoßen.