Beiträge von Eifel_70

    Hallo Meister!


    Ja die Räder sehen wirklich top aus.


    Wie ist denn das Klima zur Zeit in Südtirol?


    Also hier bei uns auf 500m/NN hats momentan 35cm Schnee o_O
    Ski und Rodel gut. :P
    Winterreifen sind natürlich noch montiert. Doch muss ich feststellen, dass bei diesen verhältnissen 4-5mm Profil einfach zu wenig sind.


    Grüße

    Hallo Wolle!


    Ein auch schon oft diskutiertes Thema.
    Hast Du Xenon?


    Innen beschlagene Scheinwerfer habe ich auch. Allerdings bildet sich nur im Eck, den Nieren zugewand der Beschlag. Geht aber auch relativ zügig wieder weg.
    BMW Händler meint es sei normal.


    Offiziell zitiere ich hierzu mal eine Bekanntmachung von BMW zum Thema Beschlagene Scheinwerfer:


    Zitat

    Physikalisch bedingt.
    Kalt-warm Effekt. Wir haben im Scheinwerfer ein offenes System. Besonders bei niedriger Außentemperatur haben wir eine hohe Luftfeuchtigkeit im Scheinwerfer.


    Betaute Scheinwerfer sind nicht wasserundicht und deshalb nicht gewährleistungsrelevant. Der neue Scheinwerfer wird irgendwann dasselbe Fehlerbild aufweisen.
    Nach ca. 15 Minuten Fahrzeit mit Fahrlicht ist die Betauung entfernt.


    Grüße

    Hallo!


    Schraube reingefahren. Das kenn ich :D
    Ist mir letztes Jahr auch passiert.
    Bin morgens eingestiegen und losgefahren. Nach wenigen Metern kam dann die
    Warnanzeige im CID mit entsprechender akustischer Untermalung.
    Habe dann natürlich sofort angehalten und die Reifen überprüft und in einem stach tatsächlich eine Kreuzschlitzschraube :frust:


    Bin dann aber direkt zum nächsten Reifenhändler gefahren ca.5km. (Mit Max 50km/h)


    Was soll ich sagen. Bin ja zurückhaltend weitergefahren, aber man merkt es nicht dass ein Reifen luftlos ist. :staunen:


    Der 3er fuhr sich wie sonst auch. Ist schon verblüffend.


    Beim Reifenhändler wurde dann der Reifen wieder repariert (~30Euro)
    Es waren übrigens (natürlich) Runflat Winterreifen bis 210km/h.
    Geht ohne Probleme.

    Morgen zusammen!!


    Hatte vorgestern den Fall, das die Spritzdüse Fahrerseitig nicht mehr ganz einfuhr:


    ?(
    [Blockierte Grafik: http://img338.imageshack.us/img338/48/pic00833fc0.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img337.imageshack.us/img337/6522/pic00834hd7.jpg]


    Aufgefallen ist mir das beim Verlassen des Wagens.
    Die Abdeckkappe der Spritzdüse blieb ca.1cm vor der Stossstange stehen. Habe mir dann mal das Teil genauer angeguckt, ausserdem weil ich wissen wollte wie die Düse überhaupt Aus- und Eingefahren wird.
    Wenn man die Abdeckkappe mit 2 Fingern umfasst, kann man die Düse ganz herausziehen. Ungefähr so alswenn man gegen eine Federkraft ziehen muss.
    Habe keinerlei Kabel oder einen Motor entdeckt. Nur den Wasserschlauch.
    Vermutlich wird das Teil nur durch den Wasserdruck der Spritzpumpe ausgefahren und wird durch Federkraft wieder zurückgezogen. Stimmt dies?


    Als ich den Deckel wieder loslies ist die Düse von alleine wieder ganz eingefahren :)


    Habe mich dann natürlich ins Auto gesetzt und die Scheinwerferwaschanlage mal betätigt und den Vorgang beobachtet.
    Alles ganz normal.


    Düsen fahren aus - Spritzen - Fahren etwas ein und dann wieder aus - Spritzen - Düsen fahren ein


    Hatte schonmal jemand von euch dasselbe Phänomen das die Düse nicht ganz einfuhr? Und wenn ja wie habt ihr dann gehandelt?
    Vermutete ja schonmal, dass sich irgendwie Schmutzpartikel an der Führungsstange befanden und das deshalb die Düse nicht ganz einfuhr.
    Werde die Sache mal beobachten und wenn es nochmals auftritt zum Händler fahren solange ich noch Gewährleistung habe.

    Zitat

    Original von Eifel_70
    Hallo bmwnobbi.


    Aaaaaaaaalso. Ich hab mich mal etwas schlau gemacht zum Thema.


    Haaaaalt. Stooooop!!


    Habe gerade entdeckt, das meine Beschreibung nur zutrifft falls das FZD (Funktionszentrum Dach) verbaut ist.
    Ist das nicht der Fall. Bitte alles vergessen was ich hier geschrieben habe. :mundzu:


    Grüße
    Eifel_70

    Hallo bmwnobbi.


    Aaaaaaaaalso. Ich hab mich mal etwas schlau gemacht zum Thema.
    Das bei Dir schon Kabel liegen halte ich nicht für möglich.
    Ganz einfach weil jedes Kabel was nicht benötigt wird in der Summe BMW Geld kostet.
    Aus Erfahrung (Verbau vieler BMW Nachrüstsätze) kann ich sagen, dass fasst IMMER Kabel entlang den vorhandenen Kabelsträngen verlegt werden müssen und an die entsprechenden Verbinder/Module angeschlossen werden müssen.


    Dass dein Händler sich da schwertut ist verständlich. Ganz einfach weil es KEINEN Nachrüstsatz "Fussraumbeleuchtung" von BMW gibt.
    Somit müssten die KfZ Elektriker alles selbst einsehen, Kabel und Steckverbinder anfertigen und nach Schaltplan anklemmen.
    Das geht zwar, ist aber dann S...teuer. :(


    Also bleibt das: Selbst ist der Mann. :)
    Aber bitte lass es, wenn Du von KfZ-Elektrik wenig Ahnung hast und Dir Schaltpläne eher kryptisch erscheinen;)


    Ich habe hier mal alles für die Fahrerseite beschrieben:
    Also zunächst der Einbauort der Leuchte (E61a):


    *Bild entfernt*


    Besorg Dir neben den Leuchten 2 Litzenkabel, vorzugsweise ein Kabel in Braun und das andere in Rot, in ausreichender Länge mit 0,5mm2 Querschnitt und passende Stecker, die Dir Dein :) bestellen kann.


    Das Braune Kabel kommt dann von der Leuchte an einen freien Steckplatz am folgenden Masseanschluss X173:


    *Bild entfernt*


    Dann das Rote Kabel von der Leuchte zum Verbinder X10148 (Dort werden unter anderem auch die Fussraumleuchte Beifahrerseite und die vorderen Einstiegsleuchten angeklemmt):


    *Bild entfernt*


    Von dem Verbinder gehts dann weiter zum Stecker X14260 am Fussraummodul:


    *Bild entfernt*


    Den Stecker ziehst Du ab und schaust nach ob der Steckplatz 35 (nimm `ne Lupe) frei ist. Wenn ja, kommt da dein Steckverbinder rein.


    *Bild entfernt*



    Wenn dort schon ein Kabel drin steckt, kannst Du Dir vermutlich diesen letzten Beitrag sparen und die Arbeit endete beim Anschluss des Kabels an den Verbinder X10148.


    Wenn Du alles hinter dich gebracht hast, müsste Dein Licht im Fussraum ordnungsgemäß leuchten. Und Du kannst Dir am Abend einen guten Rotwein gönnen. :D
    Ob das ganze Codierrelevant ist, kann ich Dir leider nicht sagen.


    Viele Grüße und alles ohne Gewähr;)


    Eifel_70


    Edit: Ich habe die Bilder mal entfernt, weil sie nicht von mir waren;)

    Morgen zusammen.


    Zitat

    Original von Houbi330Ci
    Problem hier nur, man muss wirklich tief in die Tasche greifen. Handkerum muss man aber auch wieder bedenken, dass so ne Dose SwizÖl Wachs dann auch wieder 1 bis 2 Jahre haltet...


    Houbi, ich glaub die hält noch länger.:)
    Wollte mir, als ich meinen neuen 320d bekam auch eine besondere Pflegeserie dazukaufen.
    Zur Auswahl standen da auch Meguiars oder Swizöl.
    Aufgrund von diversen Testberichten habe ich mich dann gegen die etwas günstigere Meguiars Serie und für die Swizöl Produkte entschieden.


    Habe mir dann das Entry Set mit Shield Wachs geholt.
    Über den Preis schreib ich jetzt mal nix 8o ;(


    Alles dabei, in einem schicken schwarzen Thermobag.


    Das CarBath duftet besser als mein Duschgel :P
    und die Dose mit dem Wachs könnte ich auslöffeln, so gut riecht das Zeugs :D


    Mittlerweile nutze ich das Wachs seit über einem Jahr regelmässig und die Wachsdose ist noch nichteinmal zu einem viertel leer. Also gehe ich mal davon aus das allein das Wachs 3-4 Jahre mindestens ausreichen wird. Das CleanerFluid und das CarBath muss man nachkaufen. Das hält nicht so lange wie das Wachs.


    Die eigentliche "Arbeit" besteht ja nicht in dem Wachsen, sondern in der Vorbehandlung mit dem CleanerFluid.


    Mein Fazit nach über einem Jahr Swizöl : :super:


    Ich schätze aber mal den Unterschied zwischen Meguiars und Swizöl wird gewiss nur ein Fachmann erkennen, wenn überhaupt. Sind gewiss beides excellente Produkte.


    Muss halt jeder für sich selbst entscheiden, ob es für einen Sinnvoll ist oder nicht soviel Geld dafür auszugeben.
    Rein vom Ergebniss her ist es auf alle Fälle TOP!!!

    Hallihallo!


    Ich benutze den BMW Innenreiniger auch schon seit Jahren.
    Finde den wirklich gut. Riecht ausserdem auch angenehm.
    Ich wende den Reiniger auch so an wie Göran.
    Einen kleinen Eimer mit etwas warmen Wasser und dann ein paar Spritzer vom Reiniger rein und mit einem Wischtuch (Microfaser oder ähnliches) die Oberflächen abgewischt. (Wie auch in der Anleitung am Fläschchen beschrieben)
    Habe damit auch schon Velours-Fussmatten und die Kofferraummatte picobello sauber bekommen.


    Grüße

    Hallo zusammen!


    Da ich ja an meinen kleinen Dieseltrecker :D schon länger interessiert war, die Pedalerie im Fussraum zu verschönern, viel mir beim durchblättern des BMW E90 Zubehörkatalog doch direkt diese Pedalauflagen (Roter Pfeil) ins Auge:


    [Blockierte Grafik: http://img530.imageshack.us/img530/5042/pic00823rottg2.jpg]


    Das war quasi genau das wonach ich gesucht hatte. Schön dezent und elegant.
    Es gab, wie daneben zu sehen, auch noch Alu-Pedale. Doch haben die meinen Geschmack nicht so getroffen.


    Also ab zum Teilemensch und für einen Hunderter den Nachrüstsatz bestellt.
    2 Tage später hatte ich dann den Satz hier parat:


    [Blockierte Grafik: http://img89.imageshack.us/img89/9869/pic00839ur4.jpg]


    Der Inhalt war ein komplett neues Drive-by-Wire Gaspedalmodul, eine neue Bremspedalauflage, die Einbauanleitung (ausgedruckt vom :) ) und eine Flasche Montagehilfsmittel die extra gekauft werden muss. Es handelt sich dabei um einen Alkoholhaltiges Mittel, genauer Isopropylalkohol, was sich restlos verflüchtigt. Es kostet 5 Euro und die Menge reicht vermutlich um ca. 1500 Pedale zu montieren :D.
    Ich denke eine kleinere Menge Isopropylalkohol für weniger Geld aus der Apotheke reicht auch.


    Also, los gings.
    Nochmal ein Blick auf den Ursprungszustand:


    [Blockierte Grafik: http://img524.imageshack.us/img524/2121/pic00822eg5.jpg]


    Das Gummi vom Bremspedal lässt sich recht einfach entfernen. Die Gummilippe die hinter dem Pedal rundum verläuft anheben und die alte Auflage vom Stahlpedal abziehen.


    Das Gaspedalmodul ist mit einer Inbusschraube M6 am Boden angeschraubt und an der Rückseite in einer Klammer eingehangen. Abdeckkappe abheben und Schraube rausdrehen. Nun das Modul nach oben aus der Klammer schieben. Jetzt noch den Stecker entriegeln und abziehen.


    Der "leere" Fussraum. Zu sehen ist jetzt auch die Metallklammer worin das Gaspedalmodul eingehangen wird:


    [Blockierte Grafik: http://img443.imageshack.us/img443/3101/pic00844rn5.jpg]


    Nun gings ans zusammenbauen.
    Als erstes die Rückseite des neuen Bremsgummis gut mit dem Montagehilfsmittel benetzt, damit es gut flutscht. An einer Ecke beginnend einfädeln und Gummi leicht drehen und hin und her bewegen, bis schließlich der Gummirand richtig rund um das Stahlpedal sitzt. Vorsichtig und nicht zu grob vorgehen, sonst besteht die Gefahr, das der Edelstahl verbogen wird.
    Es sitzt:


    [Blockierte Grafik: http://img524.imageshack.us/img524/3999/pic00847hi6.jpg]


    Nun zum neuen Gasmodul.
    Das Kabel ist etwas kurz, somit hat man beim Aus- und Einstecken recht wenig Platz und es ist etwas Fingerakrobatik gefragt ;)
    Erst den Stecker rein (Sitzt seitlich rechts vom Modul) und einrasten lassen:


    [Blockierte Grafik: http://img407.imageshack.us/img407/4278/pic00848ej2.jpg]


    Jetzt das Pedal in die hintere Klammer einhängen


    [Blockierte Grafik: http://img524.imageshack.us/img524/8264/pic00849rq8.jpg]


    ...und runterdrücken. Darauf achten, das der Zentrierdorn neben der Gewindebohrung auch passt und nicht gewaltsam agieren, da der kleine Plastikstift sonst abbrechen könnte.


    [Blockierte Grafik: http://img407.imageshack.us/img407/9764/pic00850xh1.jpg]


    So, Schraube rein und festgezogen. Abdeckkappe drauf und FERTIG!!!


    [Blockierte Grafik: http://img86.imageshack.us/img86/5474/pic00842da9.jpg]


    Finde, es sieht doch ganz anders aus, beim einsteigen... =)


    [Blockierte Grafik: http://img407.imageshack.us/img407/7136/pic00843tj4.jpg]


    Hier nochmal der Vergleich Alt gegen Neu:


    [Blockierte Grafik: http://img524.imageshack.us/img524/7905/pic00845ll0.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://img524.imageshack.us/img524/494/pic00846ia3.jpg]


    Der Nachrüstsatz hat die Teilenummer


    35 00 0 410 100 (Für Automatikgetriebe)
    und
    35 00 0 410 099 (Für Schaltgetriebe)
    Montagehilsmittel
    83 19 0 417 324 (Isopropylalkohol 500ml)


    Die Montage ist wirklich nicht sehr schwer. Es muss im Anschluss nichts codiert werden. Alles in allem hats bei mir ca.15min gedauert.


    Viele Grüße