Beiträge von Feilando

    @ligno


    Bist du hier inzwischen weiter?

    welcher Sensor ist noch verantwortlich für die Ermittlung vom Gegendruck und wo liegt er?


    Der Differenzdruck wird aus dem Überdruck vor dem DPF und dem Umgebungsdruck ermittelt und der Umgebungsdruck wird meines Wissens direkt am Steuergerät gemessen.


    Wenn dein Differenzdruck ohne Abgasstrom 0 ist, dann muss der Umgebungsdruck eigentlich auch passen, sonst müsste der Umgebungsdruck UND der Abgasdruck vor dem DPF den gleichen Messfehler aufweisen.


    Weiß aber jemand, ob ein Abgasdrucksensor auch dann hinüber sein kann, wenn die Werte im Stand passen (0 mbar) und auch sonst erst mal plausibel sind? Das ist hier ja der Fall. Der Abgasdrucksensor könnte aber immer noch einen Linearitätsfehler haben.


    Oder die DPF-Reinigung war einfach nicht erfolgreich. Wo und mit welchem Verfahren wurde die denn durchgeführt?

    Guten Abend zusammen,


    hat zufällig schon mal jemand bei seinem Abgasdrucksensor beobachtet, dass der Messwert beim Ausschalten des Motors auf 8 bar (nicht mbar) hochschießt? Bei mir ist das so. Verbinde ich die Deep OBD bei stehendem Motor neu, habe ich in der Regel die erwarteten 0 mbar. Gerade eben hatte ich die 8 bar allerdings erstmals vor dem Starten des Motors. Die App hat dabei gearbeitet, denn andere Messwerte wurden offensichtlich aktualisiert.


    Physikalisch ist das wahrscheinlich das Ende des Messbereichs, d. h. das Drucksignal stößt an eine Grenze der Versorgungsspannung. Könnte also auch das normale Ausschaltverhalten sein. Im Betrieb waren die Messwerte bisher immer plausibel, d.h. in der erwarteten Größenordnung, stetig, ohne Sprünge usw. Im Speicher sind auch keine Fehler in Zusammenhang mit dem Sensor. Dass der Sensor eben bei Zündung an und vor dem Starten des Motors kurz 8 bar ausgegeben hat, kommt mir jetzt aber schon spanisch vor.


    Hat das Verhalten schon mal jemand beobachtet oder könnte mal jemand gucken sich der Sensor bei seinem M57 verhält?


    Viele Grüße

    Mit Glühkerzenfehler wird keine korrekte Regeneration eingeleitet. Du fährst dir so den DPF zu.

    Ist mir selbst auch aufgrund eines defekten Glühkerzensteuergeräts passiert.


    Nur als Info!

    Was verstehst du denn unter einer korrekt eingeleiteten Regeneration? Ich weiß, dass die Glühkerzen bei einigen Motoren zur Erhöhung der Abgastemperatur verwendet werden können. Ich erreiche die geforderten Temperaturen aber und der DPF braucht zur Reg. nur die Solltemperatur und eine ausreichend lange Regenerationsphase. Beides bekommt er. MathMarc hatte bei seinem M57 meines Wissens auch eine Zeit lang Glühkerzenfehler und keine Probleme. Möglich wäre, dass er in der Kaltstartphase stärker oder länger rußt, aber mein Problem tritt leider auch bei 800 tkm Autobahn am Stück auf. Klar, Kerzen und STG werden bei Gelegenheit erneuert, sehe ich gerade aber nicht als kritisch und ich würde mir die Arbeiten gerne mit weiteren Arbeiten zusammenlegen.

    Mir kam gerade noch ein anderer Gedanke: Der Fehler "4CE0 Partikelfiltersystem" bedeutet scheinbar "Motorschutzregeneration wurde aktiviert".


    Nachdem der DPF ausgebaut war und gereinigt wurde, habe ich ein paar Monate später (bei tiefen Außentemperaturen) festgestellt, dass ein oder beide Thermostate defekt waren. Der Motor könnte für ca. 2 tkm nicht regeneriert haben, sodass sich der Filter zugesetzt hat und die eben die Schutzregeneration aktiviert wurde.


    Könnte der Wagen jetzt einfach solange regenerieren alle 100 - 200 km regenerieren bis der Fehler gelöscht wird, selbst wenn kein Anlass dazu mehr besteht? Löschen konnte ich den Fehler bisher nicht.

    Geht um den 35d, also M57D30TÜ2, sorry für's Nichterwähnen.


    Ich habe eben kurz nachgeschaut: Die Entlüftungsleitung selbst sieht gut aus. Die Leitung endet in einen Winkelschlauch, Bild Pos. 5, der augenscheinlich auch ok ist, steckt aber auffällig locker auf Saugrohr und Entlüftungsleitung, ohne Schellen. Ich werde testweise mal zwei Schellen montieren, glaube aber nicht, dass es das schon ist.

    Servus zusammen,


    ich habe leider auch schon wieder ein Problem mit meinem Sorgenkind. Meine Regenerationsintervalle sind viel zu kurz, selbst bei Konstantfahrt mit 130 km/h auf der AB und durchgehend betriebswarmem Motor (> 95 °C) komme ich nur auf ein Intervall von 120 - 230 km.


    Noch vor 7 tkm wurde der DPF bei Yannick (aus anderen Gründen) ausgebaut und chemisch gereinigt, obwohl er bis dato nie Probleme machte (Langstreckenfahrzeug). Bis dahin war der DPF nicht zu und nach der Reinigung lag der Diffdruck bei 4 mbar im Stand.


    Die Reg. selbst funktioniert offenbar, ich erreiche 620 - 630 °C vor DPF.


    Bei den letzten Fahrten habe ich nun die Werte des DDE beobachtet: Am auffälligsten ist, dass meine Ist-Werte für die Luftmasse unter Last und scheinbar ab 130 km/h deutlich oberhalb der Soll-Werte liegen. Bei sanftem Beschleunigen oder unter 130 km/h werden die Ist-Werte noch gut eingeregelt, unter Last oder über 130 laufen die Ist-Werte aber auffällig nach oben weg, oft um 50 %, manchmal sogar um 100 %. Selbst bei Konstantfahrt mit 130 km/h habe ich dauerhaft deutliche Abweichungen des Ist-Werts nach oben.


    Mein Verdacht ist deshalb eine Undichtigkeit im Bereich der Saugrohre nach dem LMM oder der Ladeluftschläuche (ein Ladedruck-Zischen höre ich aber nicht), ein Fehler am LMM selbst oder an der Drosselklappe. Im Speicher stehen keine interessanten Fehler (außer zwei Glühkerzen und die Zusatzwasserpumpe).

    @Matze_Lion Wenn die DK, wie von dir erwähnt, den Ist-Wert auf den Soll-Wert einregeln sollte, sollte ich genau hier mit der Suche beginnen? Was ich dabei nicht verstehe: Meine Ist-Werte sind zu groß. Verstärkt rußen müsste der Diesel aber eigentlich bei zu wenig Luft bzw. zuviel Diesel. :19-wbb4-confused:


    Viele Grüße

    Mhm, ok. Bei mir fällt es deshalb auf, weil man die Warntöne hinten oft überhört, so leise sind die. Kann man die Lautstärke der Warntöne für hinten und vorne denn unabhängig von einander codieren, quasi einen default für die Lautstärke setzen? Ich weiß, dass man die Lautstärke der Warntöne generell codieren kann, aber nich, dass das für vorne und hinten unabhängig von einander funktioniert. :/

    Bei mir ist es exakt das Gleiche. :D Ich habe das Individual, aber die Dach-LS fehlen noch. Meine PDC Töne hinten werden über die beiden hinteren Türen ausgegeben, aber deutlich leiser als vorne, zu leise, trotz voller Lautstärke. Vorne ist es ok. Ist das bei dir anders? Ich vermute, dass der Hauptanteil des Signals hinten normalerweise über das Dach ausgegeben wird.