Beiträge von Feilando

    Wenn du den Wagen noch fahren willst, dann warte nicht noch bis es knallt, es kann jeden Moment soweit sein... Bei 420 würde es sich dann auch rentieren gleich eine komplette Revision zu machen.



    Mein Riss hatte sich akustisch auch in keiner Weise angekündigt. Öl-Wechselintervall war kurz, Langstreckenbetrieb, schonende Fahrweise. Die Betriebsbedingungen haben sich im sehr guten Verschleißzustand der Pleul- und Hauptlager und an den Zylinderlaufbahnen wiedergespiegelt. Alles war erstaunlich gut für die Laufleistung. Gerissen ist die Kette aber trotzdem. Der Riss ist also (jedenfalls in meinem Fall) einzig durch die qualitative Streuung der Ketten selbst zu erklären. Es gibt einfach haltbare OEM-Ketten, aber bei Laufleistungen ab grob 180 tkm beginnt ein gewisser Prozentsatz zu reißen. Das ist Glückspiel.


    Natürlich erhöhen schleifende Rußpartikel durch lange Wechselintervalle den allgemeinen Verschleiß drastisch, aber vermutlich eher an Laufflächen und Lagern.

    Ich schwanke gerade zwischen


    - Dunlop Winter Sport 5

    - Continental WinterContact TS 870 P

    - Goodyear UltraGrip Performance +


    in 225/40 r18 auf 8,5J M260. Hinsichtlich der Permormance macht man wohl mit Keinem etwas verkehrt. Kann jemand was dazu sagen wie die Reifen sich ziehen bzw. wie die Flanke und die Felgenschutzkante ausfallen? Die Qual der Wahl... ^^


    Beste Grüße und ein schönes Wochenende :)

    So, ich bin nach längerer Abwesenheit auch mal wieder da. :21-wbb4-rolleyes:


    Fährt hier jemand zufällig die M260 auf dem E91 in 8,5J rundum? Auf Limo und Cabrio habe ich sie schon mehrfach gesehen, aber auf dem Kombi wirkt sie noch mal anders, finde ich.


    Beste Grüße

    Ok, ich werd die Dichtung bei der nächsten Gelegenheit bei mir auch einfach mal pauschal tauschen. Meine Regenerations-Probleme sind zwar gelöst, aber ich fand das Verhalten meiner Luftmassen-Ist- und Sollwerte auch schon immer unplausibel. Durch Falschluft wäre das auch zu erklären und bei einer Ölanalyse hatte ich leicht erhöhte Werte für Silizium, also Sand, im Öl...


    Beim M57 TÜ2 TOP wären die kritischen Stellen dann wohl die Dichtung des Reinluftrohrs Nr. 7 und ggf. die Rückführung der KGE Nr. 5 in das Reinluftrohr.


    pasted-from-clipboard.png

    Die Herabsetzung der Frischluftrate wieder auf Null hat das Verhalten der Regenerationstemperatur gefüllt verschlechtert.

    Bist dir sicher, dass die Frischluftrate herabgesetzt wurde, und nicht die Abgasrate?


    Richtig plausibel finde ich das von dir beschriebene Verhalten immer noch nicht. Meiner hat zum Beispiel selbst mit abgestecktem LMM unbeirrt weiterregeneriert und das Temperaturverhalten war bei mir auch nie wie von dir beschrieben. Möglicherweise verhalten sich die 4 Zylinder aber auch einfach anders.


    Schon ein sehr leidiges Thema, diese Reg... ^^

    @LMDV

    Wir hatten uns ja schon mal zum Thema ausgetauscht. Ich kann sicher sagen: Beim M57D30TÜ2 TOP mit stillgelegten Drallklappen, AGR mechanisch blockiert, also keine Abgasrückführung, und original Software erreicht man die 620°C völlig problemlos bei Konstantfahrt ab etwa 90 km/h. Die Temperatur bricht nur ein, wenn man sich zuviel in der Schubabschaltung bewegt. Auf Landstraßen, mit Ortsdurchfahrten usw., bricht die Temp. aber ein. Ich denke, dass das von Werk aus bei dem Motor auch so ist. Der N57 hält die Temperaturen etwas besser, um den Erfolg der Reg. weniger abhängig vom Fahrprofil zu machen.


    Bist du jetzt weiter gekommen?