Beiträge von JohannesGov

    Hey,
    ich habe heute eine Fehlermeldung bekommen und das Motorlämpchen ging an, das Auto hat die Leistung verringert. Da ich zu diesem Zeitpunkt das Auto eh abgestellt habe (Fehlermeldung ging beim Einparken an), will ich das Auto auch bis nächste Woche nicht anfassen, bis ich einfach in einer Werkstatt fahren kann um es auszulesen.

    Meine Frage ist, da ich das AGR Ventil vermute, wie viel ein Tausch ca. kosten würde?
    Lohnt sich das überhaupt?
    Ist die Stelle mit AGR gut erreichbar?
    Eventuell kommt eine Reinigung in Frage?

    Zum Auto an sich:
    BMW e90, 320D, 184PS, Schalter, Limousine, Baujahr 2011, 240 000 km auf der Uhr.

    ich überlege mir folgendes Autoradio nachzurüsten und will wissen ob jemand damit Erfahrungen gesammelt hat. Es gab zwar schon ähnliche Themen, allerdings wird da viel drum herum gesprochen, so dass es unübersichtlich wird.

    https://www.ebay.de/itm/235166…p3ms%7Ctkp%3ABFBMvI_2kPdi

    1. Habt ihr auch sowas verbaut?
    2. Es werden die Originalkabel verwendet, ist der Sound dann dennoch gleich?
    3. Ich habe das kleine CIC System, wird es mit großem Bildschirm bis an die Ränder verzehrt angezeigt?

    Danke jetzt schonmal


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    ich wollte einen e91 330i für um die 10k, bis ca. 200k km. Also es sind etwas andere Modelle wie bei dir.
    Dadurch, dass ich meinen relativ gut kenne und die ganzen Schwachstellen bei diesen Auto gleich sind, würde ich dementsprechend darauf bei der Probefahrt und Besichtigung achten. Kupplung, Differential, Fahrwerk... Ansonsten hätte ich mir dann noch 2-3k in die Hand geholt um Vanos und sonstige Problemstellen im Motor zu beseitigen, wobei die schon so grundsolide sind.

    Erstmal vielen lieben Dank an alle, die geantwortet haben.

    Für meinen aktuellen bekomme ich um die 7,5k, will aber den für 7k weg geben, falls natürlich ich mich dazu entscheide ein neues zu kaufen.
    Wenn ich mir einen e91 330i kaufen würde, dann werde ich diesen natürlich dementsprechend warten und ihm auch mal längere Strecken bieten. Bei Kurzstrecke geht jeder Verbrenner irgendwann in die Beine.

    Aber ich muss sagen, so allgemein habt ihr alle recht, es ist gut auch die Meinung anderer zu hören.

    Guten Tag,


    meine lieben E90 Freunde. Seit geraumer Zeit fahre ich den e90 320D aus dem Jahr 2011. Ich bin mit dem Fahrzeug recht zufrieden, auch wenn mir dieser viel Kopfweh bereitet hatte.


    Kurz vorab: Ich brauche eher Eure Meinung als direkte Beratung, eventuell überstürze ich die aktuelle Situation


    2019 habe ich mir mein aktuelles Fahrzeug gekauft, seitdem habe ich vieles an dem erneuert, gerade die Steuerkette war die teuerste Investition. Insgesamt flossen um die 5k an Reparaturkosten in das Fahrzeug in den letzten 4 Jahren rein. Das letzte Jahr waren kaum, bis keine Reparaturen nötig, d.h. bis auf den Ölwechsel ist nichts passiert.


    Da ich seit ein paar Monaten endlich mit meinem Studium fertig bin und nächste Woche schon meine normale Arbeit bei einem neuen Arbeitgeber anfängt, habe ich mir überlegt mein Auto zu verkaufen?

    "Warum?" fragt ihr euch jetzt bestimmt.

    1. Nun ja, zum einem ist mein Vertrauen in das Fahrzeug durch die Reparaturen gesunken, ich erwarte quasi schon, dass die nächste Reparatur sich bald meldet, auch wenn das letzte Jahr alles gut war.

    2. Mein neuer Arbeitgeber befindet sich keine 10 Minuten Fahrtweg von mir weg, d.h. ein Diesel wäre hier überfällig und es wäre mir zu schade, mein Auto für Kurzstrecke zu verwenden, zumal ich noch näher in die Stadt ziehen will.

    3. Ich träume tag und nacht von einem 6zyl und gerade die e90 330i Baureihe ist da sehr schmackhaft

    4. Es ist kein Kombi leider


    „Wo ist das Problem, dann sich ein anderes Auto zu holen?“

    1. Anfangs habe ich mir gedacht, ich kaufe mir eher einen 320i/330i bis 25k, eines von den G20/21 Modellen, allerdings sind diese sehr rar und haben meistens etwas über 100k gelaufen. Und die G20/21 Modelle haben keinen 6zyl im 330i mehr. Dazu kommt noch, 25k sind eine recht hohe Summe für den Anfang, zumal dann auch die Versicherung teurer wird, da ich mir so ein Modell entweder voll-/ oder teilkasko versichern lassen werde.

    2. Die F31 Modelle sind auch recht teuer, gerade dann, wenn man diese mit M-Paket sich anschaut.

    3. Bei den älteren e91 Modellen, BJ 2009-2012 muss man Abstriche machen. Meistens bekommt man 330i mit guter Ausstattung für um die 11k €, aber dann haben die meisten um die 200k-250k km auf dem Tacho. Einige von ihnen sogar 150k km, aber da bin ich sehr skeptisch ob diese dann runtergeschraubt wurden.

    4. Die e91 330D Modelle, findet man auch wie Sand am mehr mit guter Ausstattung, allerdings weiß ich nicht, ob das ein Fehler ist, sich dann einen Diesel zu kaufen, der kaum Zukunft hat und wo man nicht weiß, ob man diesen dann auch noch in 5-10 Jahren verkauft bekommt. Dazu wäre ein Diesel, wegen dem Fahrweg auch überflüssig.

    5. Vielleicht hole ich mir mit den e91 Modellen, einen weiteren Werkstattkandidat…


    Und nun ja, jetzt stehe ich da und bin unsicher ob und was ich machen soll.


    Ich bin auf eure Meinung gespannt, egal ob Auto- oder Situationsbezogen…

    Hey, hatte schonmal so ein Thema, finde aber leider den alten Beitrag nicht mehr.
    Daher würde ich hier nochmal fragen.

    Folgendes Problem habe ich: Auto Ruckelt stark beim anfahren, egal ob Auto kalt oder warm ist, es spielt keine Rolle. Ab und zu fährt man an, als ob nichts wäre, doch 90% der Zeit ruckelt es.
    Meine Vermutung liegt auf dem Zweimassenschwungrad, und nicht dem CDV.

    Gerade bei Stop-and-Go ist es sehr nerfig, oder beim Anfahren auf dem Berg.

    Infos zum Auto:
    320D aus dem Jahr 2011
    231t km
    Schalter, Limousine
    184PS
    kein Allrad

    Was würde ein Tausch des Zweimassenschwungrads kosten in einer freien Werkstatt?
    Würdet ihr überhaupt noch bei so einem alten Bock noch das Zweimassenschwungrad tauschen oder fahren bis es nicht mehr anfährt?
    Habt ihr sonstige Tips wie ich damit umgehen soll?

    Grüße
    Wanja

    Moin,

    Habe vor 40t km neue Stoßdämpfer (von Sachs) an der VA verbaut und da wurde mir empfohlen die Achse/Spur neu zu vermessen, was ich auch gemacht habe.
    Nun habe ich auch neue Federn (auch von Sachs) an der VA bekommen, habe allerdings keine Achs-/Spurvermessung gemacht.

    Das Fahrzeug ist nun gefüllt härter und viel höher, als es davor war. Fahrkomfort hat sich verbessert, als auch die Agilität. Es fährt sich gut, zieht nicht ungewöhnlich nach rechts oder links, beim Bremsen verzieht es auch nicht und bei sehr hohen Geschwindigkeiten (200kmh) verhält sich das Fahrzeug enorm ruhig.

    1. Würdet ihr mir dennoch eine Achs-/Spurvermessung empfehlen?
    2. Und würde das Fahrzeug durch die Vermessung "tiefer" an der VA kommen, da die Räder richtig ausgerichtet sind? :/

    Fahrzeug: E90, 320D Limo, Facelift, BJ 2011, Schalter (kein M-Paket)

    Ich danke euch für die Antwort.

    Mit welchen Kosten sollte ich da ca. rechnen?
    Sagen wir mal, ich tausche die Kupplung und das Zweimassenschwungrad.

    Und wie schwer ist sowas zu machen? damit ich vorausschauen kann, was der Spaß mich in der Werkstatt kostet...

    Moinsen meine e90-Freunde

    habe da mal eine Frage. Wie wirkt sich ein defektes "zweimassenschwungrad" auf das Fahrverhalten aus?

    Habe Probleme ab und zu beim Anfahren, Auto fängt an zu ruckeln, als ob ich gleich es abwürgen würde, und dann fahre ich so los, als ob ich ein Anfänger wäre... und ab und zu merkt man das gar nicht, da fährt das Auto direkt ohne Probleme an.
    War in der Werkstatt, die meinten es ist das zweimassenschwungrad. Wenn es "locker" sitzt und sich schief legt, dann merkt man dieses Ruckeln beim Anfahren usw... vielleicht habe ich es aber auch falsch verstanden.

    Habe einen e90, 320D mit 184PS.
    Handschalter, und 220t km. Kein XDrive

    Wäre sehr dankbar wenn ihr mich da belehren könntet. :)

    Nachtrag: Ich bin kein "Dragracer", brauche das Auto für tägliches Pendeln und fahre dementsprechend viel, daher ist das Auto in normaler Bedienung. Fahre überwiegend Autobahn.
    Schaltet ansonsten alles ohne Probleme. Problem besteht nur beim Anfahren.

    Ich habe in der Grösse eigentlich nichts gutes unter 100€ gefunden aber du redest vielleicht ohne Märchensteuer?

    es waren Conti PremiumContact 6, Preisleistungssieger laut ADAC von 2021.

    Hast du bei der Reifenmontage die Felgen mal ohne Reifen auf der Wuchtmaschine gehabt? Da kann man schon einiges feststellen im Bezug auf unwucht oder Schlag

    Da ich die Reifen nicht selbst montiert habe und es auch nicht kann, kann ich dazu nichts sagen, lediglich, dass die Räder rundum 2 Mal an 2 verschiedenen Werkstätten, mit einem Zeitraum dazwischen von ca. einem halben jahr ausgewuchtet wurden und sowohl die erste als auch die zweite Werkstatt gesagt haben, es sei keine Große Unwucht vorhanden.