Beiträge von Alex996

    Daran hatte ich auch schon gedacht. Ist auch das einzige, was nicht erst vor ein paar tausend km gemacht wurde. Domlager würde ich ausschließen, müsste ja dann vermutlich auch beim Lenken knacken, macht es aber nur bei Bodenwellen oder halt im Wechsel der Fahrtrichtung. Also anhalten und dann Rückwärts fahren z.B.

    Ich werde mal schauen und Info geben.

    Ich war heute nochmal auf der Bühne, Junior hat gelenkt und ich das Rad festgehalten in der Hoffnung, dass da irgendwas Spiel hat. War aber ein Schuss in den Ofen, nicht feststellbar, knackt und klappert aber unangenehm. Besonders auf kurzen Wellen, Pflaster oder Kanaldeckel. Ich werde bei Gelegenheit mal auf der Grube schauen, vielleicht ist ist belastet anders, als wenn die Räder in der Luft hängen. Viel Hoffnung habe ich aber nicht 🫣

    Traggelenke würde ich ausschließen, wie gesagt, alles relativ neu und nix billiges. Auf der Bühne auch kein Spiel feststellbar, normal klappern die ja dann schon wenn man daran rüttelt. Hatte es schonmal jemand vom Lenkgetriebe her? Da scheint er irgendwie su diffus "Luft" zu haben wenn man schnell das linke Rad bewegt. Rechts hat er das nicht.

    So, ich habe diese Ominöse knacken jetzt auch. Kommt bei kurzen Wellen und langsamer Fahrt, beim Lenken und auch wenn man anhält und dann rückwärts fährt oder halt anders herum. Habe Ihn auf der Bühne gehabt. Querlenker vorne sind erst 20tkm drin. Lemförder, Spurstangen ebenso, auch Lemförder. Das Fahrwerk ist ein B12, VA und Hinterachse habe ich alle Lenker und Gelenke beim Einbau gemacht, alles entweder BMW oder Lemförder. Auch Domslager etc. Ist jetzt alles ca. 40tkm drin. Hat noch jemand ne Idee? Entlastet auf der Bühne sind alle Gelenke spielfrei. :19-wbb4-confused:

    Wer hat Erfahrung mit dem Conti Sportcontact 7, ich bin jetzt nach 2 Satz Goodyear Supersport am überlegen, zu wechseln. Der Grip der Goodyear im trockenen ist absolut Klasse und bei Regen auch. Allerdings fahren die sich bei mir auf der VA immer innen extrem ab. Achse ist vermessen und die WR zeigen dieses Bild auch nicht. (Goodyear Ultragrip). Ist der Conti, besonders was das Trockenhandling angeht mit dem Goodyear vergleichbar oder vielleicht sogar besser? Die älteren Sportcontact habe ich immer als schnell jammernd in Erinnerung, wenn es mal zackig um die Kurve geht.

    Ich hätte 2 Sommer Goodyear Eagle F1 Asym. 6 gefahren und danach 1,5 Sommer die Goodyear Supersport. Die Supersport würden locker nochmal so lange halten, sind aber an dem Innenseiten alle vier glatt. Der Rest vom Reifen hat noch ca. 4-5 mm. Das ist also kein Fehler vom Reifen an sich. Die Supersport sind im Trockenen nochmal spürbar besser als der F1, bei Nässe merkt man keinen wirklichen Unterschied. Sind rundum 225/40R18.

    Das was MathMarc beschreibt, kann ich aus Beobachtungen mit meinem M57 bestätigen, auch wenn ich noch keine 100te Logs mitgemacht habe, beobachte ich doch relativ kontinuierlich das Verhalten des DPF mit Bimmer Tool. Es dauert oft sehr lange, bis nach erreichen der Regel. Anforderung auch wirklich ne Reg. gestartet wird. Auch ist der M57 echt schwierig warm zu bekommen auf der Landstraße wenn es kalt ist. Unabhängig von intakten Thermostaten.