Danke für die Infos, das Getriebe brauchte wirklich sehr lange, bis es sich wieder angelernt hat. Leider habe ich die Kilometerleistung nicht genau verfolgt doch schätze ich, dass ich mindestens 1000 Kilometer gefahren bin, bis es wieder einwandfrei schaltete. Nun weiß ich leider nicht, ob sich das Getriebe auch nach jedem Stromausfall neu finden muss. Ich hatte die Batterie nach der Getriebereparatur wegen ein paar Arbeiten abgeklemmt.
Beiträge von FunDusty
-
-
Hallo zusammen,
nach erfolgreicher Abdichtung, Spülung und Ölwechsel habe ich folgende Beobachtung gemacht:
Als ich das Fahrzeug aus der Reparatur holte, zeigte sich das Schaltverhalten vom Getriebe so besorgniserregend, dass ich kurz davor war zu reklamieren.
Beim Beschleunigen (das fiel mir als erstes auf) und Gas wegnehmen, dreht der Motor so weiter in hohen Drehzahlen, als wenn das Getriebe keinen weiteren Gang finden würde. Dann, wenn man ganz normal von der Kreuzung losfuhr, schaltete das Getriebe sehr sanft, aber behäbig.
Jetzt, nach gefahrenen 3000 Km stelle ich ein ganz anderes, aber sehr positives Schaltverhalten fest:
Das Jaulen des Motors, als wenn er im Leerlauf wäre, ist weg und beim "normalen" Beschleunigen schaltet das Getriebe kurz, knackig und trotzdem sanft.
Der Kickdown schaltet auch kurz und präzise
Nun meine laienhafte Frage:
Hat das Getriebe ein "Langzeitgedächtnis" oder bilde ich mir die positiven Veränderungen nur ein?
Eure Erfahrungen würden mich brennend interessieren.
-
Nette Leute kennenlernen und gut essen, warum nicht?
-
-
-
Nach anfänglichen Problemen fahre ich jetzt gut 2000 Kilometer ohne Probleme mit der Prins. Verbrauch liegt bei ca. 10 Liter, was ich ok finde. Im Fahrbetrieb völlig unauffällig, auch das Umschalten von Benzin auf Gas erfolgt so, dass man nichts merkt.
Kurzum, eine "noch" preiswerte Alternative zum teurern Superbenzin.
-
Joo, kann ich so bestätigen. Ich habe auch eine neue Varta drin und kann sie per Bluetooth überwachen. Im Winter geht die Spannung sogar schon nach etwas über einer Woche auf ca. 60% zurück.
-
Sorry, Asche auf mein Haupt.
Es ist ein N52B25 Motor mit Automatik, 2,5 Liter 6-Zylinder und 218 PS.
Nachtrag,
nach anfänglichem, unrunden Lauf ist die MKL ausgegangen und der Motor läuft wieder rund.
Ich war bisher auch der Meinung, dass die Firma BREMI keinen Billigschrott verkauft. In meinem Opel versahen die Teile problemlos ihren Dienst und 79 Euro für den LMM ist ja auch nicht "hinterhergeworfen"
-
Nun, die MKL ist ständig an und wenn man den LMM anschliesst, zickt der Motor sofort rum. Aber ich werde deinen Einwand befolgen und den LMM vorher anschließen, bevor ich zur Werkstatt fahre.
-
Danke für die Tipps,
bevor ich weiter herum experimentiere, habe ich die Karre am 10.04. bei einer BMW-Werkstatt angemeldet. Bis dahin lasse ich den Stecker vom LMM ab, denn ohne LMM läuft er einwandfrei. Da ich eh kaum zwischendurch fahre und ein Zweitfahrzeug habe, dürfte da auch nicht viel passieren.
Ich habe inzwischen so viel über Ursachen gelesen, warum die Karre im Leerlauf so rumzickt, dass mir schwindlig wurde.
Am 10.04. mache ich Nägel mit Köpfe und ich werde berichten, da dieses Phänomen offenbar kein Einzelfall ist.