Habe nun das gesamte Armaturenbrett ausgebaut - das Geräusch ist immer noch da.
Du bist ohne Armaturenbrett 120 gefahren? Viel ist ja dann nicht mehr über wo es klappern kann
Habe nun das gesamte Armaturenbrett ausgebaut - das Geräusch ist immer noch da.
Du bist ohne Armaturenbrett 120 gefahren? Viel ist ja dann nicht mehr über wo es klappern kann
Ab 13:40 zerlegt er auch nen Spiegel, dort ist auch dieser Sicherungsring verbaut. Ich glaube die Konstruktion ist ähnlich auch wenn es ein E39 ist
Falsches Video
Ab 22:13 geht es los.
Und ohne die Teile zu trennen, wirds wahrscheinlich nicht gehen, nehme ich an?
Danach muss man sich eine Lösung bauen um das wieder montieren zu können.
Man kann einen hohlen Gewindebolzen nehmen und eine Mutter um die Feder vorzuspannen (einfach nicht wie Sreten sondern eine Mutter mit passendem Gewinde). Vielleicht noch etwas Schraubensicherung.
ZitatSIE WÄREN DOCH EINVERSTANDEN, DASS EIN GESPALTETES HOLZSCHEIT VIEL BESSER VERBRANNT WIRD, ALS EIN EINSTÜCKIGES…DASSELBE PASSIERT MIT DEM BRENNSTOFF!
sounds legit... wie dumm, dass die Hersteller so unfassbar viel Geld in die Entwicklung stecken um den Verbrauch zu senken. Hätten einfach nur 20 Magneten einbauen müssen...
[Blockierte Grafik: https://media.tenor.com/w-PCA2wkMQEAAAAM/mind-blown-shocked.gif]
darfst gerne mal paar Bilder für die anderen hier einstellen
Würde mich auch interessieren woe das auf dem 6.5" Display aussieht
Lediglich durch Trägheiten wird beim schnelleren Hochdrehen des Motors mehr Gegenmoment erzeugt.
Denke ich eben auch. Wann man das System (Ölpumpe, Nockenwellen, Riemtrieb, etc.) schneller beschleunigt, neigt das Kettenrad eher zum "durchrutschen". Allerdings wirkt die stärkste Beschleunigung auf das System ja beim Gangwechsel, wenn inner kürzester Zeit die Drehzahl verändert wir. Oder gibt es Leute die ihre Karren so krass tunen, dass die beim beschleunigen schneller die Drehzahl ändern als das DKG beim schalten?
Anyway... mich haben nur mal die Meinungen der Mitglieder hier interessiert. Danke!
Das Drehmoment wird doch beinahe ausschliesslich durch das Getriebe aufgenommen. Der Anteil der über den Riementrieb, bzw. über die Steuerkette „verloren“ geht kann doch vernachlässigen werden.
Meiner Meinung nach wird die Steuerkette bei abrupten Drehzahländerungen wie bei Schaltvorgängen am meisten belastet. Da dort die ganze Trägheit aufgenommen werden muss. Und selbst das ist wahrscheinlich zu vernachlässigen bei gespannter Kette und Druck auf den Hydrostößeln/Ventilfedern.
Also ich will hier niemanden widersprechen oder ähnliches. Aber die Annahme, dass bei erhöhter Leistung / erhöhten Drehmoment der Riementrieb / die Steuerkette stärker belastet wird ist ist für mich nicht ganz nachvollziehbar.
Kann mir jemand erklären weshalb der „Crankhub-Fix“ beim N54/N55/S55 immer nur für getunte Motor empfohlen wird? Die Last auf den Nockenwellen/Ölpumpe wird doch nicht grösser durch erhöhte Motorleistung. Die leisten ja den gleichen Widerstand wie zuvor (ausser man verbaut andere Ventilfedern oder so). Und die Nockenwellen/Ölpumpe wird ja durch die Leistungssteigerung nicht stärker „beschleunigt“. Somit sollte die Trägheit auch keinen Einfluss haben. Oder sehe ich da was falsch?
Hat die Werkstatt die Kompression gemessen oder war das aufgrund der Zündkerze deren Schlussfolgerung?
Wenn man keine Kompression hast, dann dachte ich würde bei einem Motorschaden eigentlich auch Kühlwasser oder Öl verbrauchen.
Ich würde das CarPlay System von Mr12Volt auf jeden Fall einmal vorher mit einem M-ASK testen. Ist ja neben der alten Auflösung auch noch der kleine Bildschirm wenn mich nicht alles täuscht. Weiß nicht wie gut das CarPlay sich da nutzen lässt, bzw. ob sich die 400€ oder was lohnen.
Hätte ich die Felgen nicht schon selber, hätte ich an dieser Stelle zugeschlagen. Finde die Felgen aber sehr schön und kann sie nur empfehlen