Beiträge von Ochsenwald

    Oben musst du mit einer 6er Nuss gegenhalten und mit einem 16er Ringschlüssel die Mutter lösen. Wenn das nicht geht, hilft in letzter Not noch die Flex..


    Unten kanns schwieriger werden mit dem Gegenhalten. Es könnte mitunter deutlich leichter sein, wenn du die Dämpfer zusammen mit dem Lager (unten) ausbaust. Das sind zwei Schrauben für das Gummilager, die von unten erreichbar sind.


    Viel Erfolg!

    So am Rande: Weißt du sicher, dass sie kaputt ist - z.B. anhand eines Überdrucks beim Öffnen des Öldeckels? Oder vermutest du es, weil es einen hohen Ölverbrauch gibt und willst erstmal klein Anfangen mit dem Teiletauschen?

    Wenn’s wegen wirklich hohem Ölverbrauchs ist: Lenk dein Augenmerk mal lieber auf die Ventilschaftdichtungen. Gibt’s auch Tests dazu z.B. mit Videos bei YouTube. Motor im Stand schön warm laufen lassen und dann einen guten Gas-Stoß geben. Wenn du hinten dann ne Rauchwolke rausbekommst, Spar dir die Arbeit mit der KGE und lass die VSD (vllt. + Steuerkette) wechseln.

    Hab ich auch alles durch - der Ölverbrauch ist von 1L/tkm auf nicht feststellbar gesunken..

    Beim N46 kommst du ohne die ASB auszubauen nicht an die KGE. Die Dichtungen würde ich dann da definitiv wechseln.

    Unterschied ist die zusätzliche Isolierung, bei unseren Breitengraden ist das aber üblicherweise nicht unbedingt nötig. Bei anderen Modellen, wo die KGE weniger gut verpackt war, gabs mal Probleme und man empfahl die Kaltland-Ausführung. Fazit: Brauchst du wahrscheinlich nicht, schadet aber auch nicht, wenn’s die Kaltland-Ausführung wäre, außer, dass es zusätzlichen Platz einnimmt. Wenn KGE Wechseln auf jeden Fall aber immer mit neuen Schläuchen!

    Moin, ein bisschen Zeit brauchst du als erstes. Der Innenraumluftfilter, und die darunter liegende „Wanne“ müssen raus. Die Motor-Abdeckung, Einspritzleiste, Luft-Filter und Kasten, Drosselklappe und schließlich die Ansaugbrücke (links am Motorblock verschraubt) Vorsicht, die Muttern beim lösen nicht verlieren - fallen gern mal runter. Rechts ist der Zugang zu den Schrauben nicht direkt sichtbar, sondern muss erfühlt werden. - Geht aber alles ohne Aufbocken. Wenn die ASB lose ist, musst du sie am Ölfiltergehäuse vorbeifriemeln. Geht evtl. einfacher wenn du die rechte Domstrebe löst - ich hab’s nach 20 Versuchen aber auch ohne geschafft.. Dann liegt die KGE quasi vor dir - Schläuche gleich mitwachsen, die werden gern spröde und brechen beim Ausbau.


    Tips: Die N46 haben gern eine undichte Ölfiltergehäuse-Dichtung, und Probleme am Kühlwasserflansch der quasi dahinter liegt. Weil du beim KGE Wechsel ohnehin fast alles in dem Bereich entfernst, Wechsel den Flansch, die Ölfiltergehäuse-Dichtung und die sicher auch versprödeten ASB Dichtungen gleich mit. Lohnt sich und kostet kaum was extra.


    Bei meinem Hobel waren die ASB Dichtungen so hart, dass ich erst nicht sicher war ob das schon der Kunststoff der Brücke selbst ist, oder nicht. Wirklich unglaublich..

    Beim LCI auf jeden Fall, hab auch den low mit Tempomat. Hier ist aber die Rede vom VFL vor 2007

    Hab in meinem VFL auch den Tempomat nachgerüstet - Kombi low klappt einwandfrei. Einfach im FA ergänzen. Entweder vom Codierer oder selbst machen, Anleitungen dazu gibt’s im Netz. Man kann die digitale Anzeige im Tacho low beim Setzen der Geschwindigkeit anschließend auch codieren. Ich habe kein LDM gebraucht - 4 Zylinder.

    Ich kann nur aus meiner persönlichen Erfahrung sagen, dass ich seit Jahren mit koch Chemie gut gefahren bin. Jeder dem ich das Mittel empfohlen habe ist ebenfalls zufrieden.

    Glaub ich gern, dass das Produkt gut ist, denn das Sicherheitsdatenblatt vom Hersteller sagt, dass 1-5% Siloxane/Silikone enthalten sind - wo wir wieder beim Thema wären ;) Die zusätzlichen Kohlenwasserstoffe verflüchtigen sich nach dem Auftragen und nutzen der Gleiteffekt nichts, sondern eher dem Auftrag und der Benetzung der Dichtung.

    Wer will, kann’s hier nachlesen Abschnitt 3.2:


    https://media.koch-chemie.com/pdf/SDBL/Plast_Star_siliconoelfrei_Art-__173999_173999_0001_DE.pdf

    Vaseline besteht nicht aus Wasser, sondern aus Paraffin. Das schadet Kautschuk-Dichtungen, die meist aus EPDM sind.


    Stattdessen sollte man für EPDM Dichtungen entweder Spezialgleitmittel wie CARBAFLO (Perfluoriert) verwenden, oder Silikonöl. Für die Umwelt sind perfluorierte Stoffe (Stichwort PFAS) aber besonders bedenklich.


    Vaseline wird bei niedrigen Temperaturen fester, ist also nicht nur schlecht für die Dichtung und macht sie auf Dauer spröde, sondern im Winter auch wenig gleitfähig.


    Motor-Frostschutz ist kein gutes Gleitmittel. Schon garnicht für Schlösser.. erstens sind die Inhaltsstoffe *wasserlöslich*, damit ist nach dem Regen jegliche Schmierung weg, enthaltenes Ethandiol ist gesundheitsgefährdend und - je nach Spezifikation - lagern sich enthaltene Salze beim Verdunsten des Wassers ab und schädigen z.B. die Mechanik im Schloss. Kann man alles machen - ist halt schei*e.