Beiträge von Ochsenwald

    Mir ist noch ein Detail eingefallen: Ich hatte damals keine Probleme mit dem Federspanner, allerdings habe ich den auch am Federteller angesetzt und nicht an der ersten Windung der Feder.. Das macht natürlich einen erheblichen Unterschied, was die Kompression der Feder angeht. Mit dem Hinweis sollte es beim Standard Fahrwerk aber easy mit den üblichen Spannern funktionieren - auch ohne Spezialwerkzeug.

    Sehr cool. Habe mir gestern auch das Mr12Volt-Teil bestellt. Auch CCC. Denke es wird mich nicht stören dass die Auflösung nicht so modern ist... die Karre ist ja auch schon alt, aber ich wollte einfach keine Einbußen bei der Audio-Qualität.

    Bin gespannt wie sich der Einbau gestalten wird.

    Zum Einbau vom Mikro kannst du hier mal reinschauen: Lässt sich elegant im SZD verbauen. Falls du ein BMW FSE-Mikro schon auf der Fahrerseite hast, ist der Schacht auf der Beifahrerseite frei und für das Mr12volt Mikro nutzbar.


    Über Mr12volt habe ich hier ne Menge geschrieben. Es gibt auch Bilder. Falls du aus der Nähe kommst, kannst du es dir auch bei mir anschauen.


    Generell ist über dem FZD einwenig extra Platz. Allerdings sind die BMW Mikrofone perfekt passend für die Aussparung. Ein weiteres daneben wird wohl schwierig. Bei meinem Auto war keine FSE und daher auch keine Mikros vorhanden. Ich konnte deshalb die Blindkappe aus der Mikro-Aussparung ausclipsen und dann dort das Mr12volt Mikro einsetzen und mit etwas Klebeband befestigen.


    Ich kann dir nicht sagen, ob die BMW FSE noch gut funktioniert, wenn du nur 1 der beiden Mikros verwendest - oder - ob man das Original-Mikro aus dem Einsatz/Verkleidung nehmen kann, um es dann zusammen mit dem Mr12volt-Mikro in den Einbauschacht einzusetzen?


    Die genannte Version mit der Lenkradverkleidung klingt sehr interessant für deinen Fall .. wardpa

    Mir ist so, als hätte das gerade letzte Woche jemand hier gepostet. Da wurde das Mikro in dem Schaltzentrum Dach verbaut. Also wie bei der FSE ab Werk. Es sind ja 2 Einbauschächte vorhanden.

    Einfach die A-Säulen Verkleidung, Haltegriff, Sonnenblende, Handschuhfach, etc. demontieren und man kommt da entspannt hin.

    Bei der A-Säule aber penibel am Kabelbaum orientieren, da ist noch ein Airbag verbaut.

    Ja, richtig.. hatte ich erst vor kurzem gepostet. Schau mal hier: BlueMusic vs. Vocomo vs. CarPlay

    Die USB Buchse habe ich von hinten ins Handschuhfach verlegt. Alternativ gehts aber auch in die Mittelarmlehne. Dazu musst du den Faltenbalg am Schaltknauf aus der Verkleidung entfernen, dort die Verkleidung packen und mit einem Ruck ausclipsen. Das Kabel mit der USB Buchse kannst du dann aus dem Radio-Schacht unter der Verkleidung bis in unter die Mittelarmlehne legen (ggf. mit Klebeband gegen Klappern fixieren) und unter der Einsatz-Schale/Ablage durchführen. Wenn du es super elegant willst, kannst du dir auch die Buchse mit der BMW Einbau-Buchse verbinden (jemand hatte da mal was gepostet) - wäre mir aber zu viel..

    Am Ende alles einclipsen und fertig.

    Servus, kurze Frage,

    Habe mein Radlader hinten rechts im Verdacht auf Grund von "lauteren" abrollgeräuschen, die sich bei Kurvenfahrt verändern.

    Nun habe ich mit überlegt, soll ich zum freundlichen gehen, oder mir das benötigte Werkzeug kaufen und mich selbst heran wagen.

    Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht? Hab nur gelesen dass es bei manchen total scheiße ging und bei manchen total easy...

    Gruß Nic

    Jo, kommt drauf an, wie die Antriebswellen festsitzen. Bei mir waren beide Seiten sehr unterschiedlich. Weißt du ob die mal gemacht wurden bei deinem Auto?

    Moin,


    Mein E91 (2005) hat noch die ursprüngliche Dichtung und die alten Einstellungen zum Verschließen des Panoramadachs. Wenn ich die neue Dichtung selbst einbauen würde, könnte ich dann eine Aktualisierung der Einstellungen/Softwareupdate mit einschlägiger Software selbst durchführen, oder alternativ beim Codierer machen lassen, oder geht das nur bei BMW?