Die werden nicht liegen.
Lagen bei mir auch nicht.
Die werden nicht liegen.
Lagen bei mir auch nicht.
Die oberste Position geht vom Hydroblock nach HL - Trennstelle unten an der Spritzwand laut Bildtafel.
Die zweite Position geht vom Hydroblock nach HR - Trennstelle unten an der Spritzwand laut Bildtafel.
Und so weiter…
Den Rest der Nummern kannst Du selbst durchschauen.
Schau bei Leebmann oder Baum - die Teilenummern sagen Dir, welche Leitung wohin gehört.
Alles bei BMW bestellt, alle kamen vorgebogen.
Ich habe nichts biegen müssen.
Länge und Biegungen haben direkt gepasst.
Ich hab den Blödsinn gerade gestern an meinem E91 gemacht.
Bremsleitung VR
Beide Bremsleitungen hinten
Alles bei BMW bestellt, alle kamen vorgebogen.
Bremsleitung VR hat 27 und ein bisschen gekostet. Bördelwerkzeug in vernünftig wäre zwar vorhanden gewesen, aber keine Anschlüsse mehr - daher bestellt.
Als ich die Leitung abgeholt habe und gesehen habe, wie viele verdammte Bögen quer um die Welt die macht, war mir eins direkt klar - verdammt gut investierte 27 Euro im Vergleich zu der Zeit- und Arbeitsersparnis des selbst Biegens und Bördelns.
Fazit:
Kauf die Leitungen bei BMW - sind gar nicht so teuer und passen sofort.
AGM- und EFB-Bakterien gasen beim Laden genauso wie „herkömmliche“ Bleieimer. Diese Zellen haben IMMER einen Anschluss für einen Entgasungsschlauch. Ob so ein Schlauch vorhanden ist, hängt vom Auto ab. Wenn der Kraftspender nicht im Innenraum oder einem anderen geschlossenen Raum verbaut ist (z.B. einfach offen im Motorraum), dann muss auch kein Schlauch vorhanden sein. Der Stopfen, der den Anschluss an der Bakterie verschließt, muss dann beim Verbauen trotzdem rausgenommen werden - sonst macht der Eimer über die Zeit dicke Backen.
Ich denke, das ist auf der Homepage unglücklich formuliert. Mit komplett verschlossen werden die den Akku an sich meinen - die früher bekannten Stopfen zur Kontrolle und zum Nachfüllen sind ja schon lange nicht mehr verbaut. Damit gilt eine Batterie dann als geschlossen.
So genau ist das System nicht.
Um die 5Ah Differenz musst Du Dir keine Gedanken machen.
…und mit Ah wird nicht geladen
Habe ich.
AL und FL im Polo 6R
AL und FL im MINI R52
FL im MINI R53 (AL ist Xenon)
AL und FL im E91 LCI
Vor dem 3er schon AL im E87 LCI
Ich würde es jederzeit wieder machen.
Ist Xenon besser? Ich würde sagen, gleichwertig bis etwas besser - aber mit den LEDs hat man die Gelegenheit, ohne den Aufwand und die Kosten einer Xenon-Nachrüstung (fast) das gleiche Ergebnis zu bekommen. Und das auch noch legal.
Ist LED ab Werk besser (bei neueren Fahrzeugen)? Natürlich - allerdings sind da SW und Leichtquelle auch aufeinander abgestimmt - wir reden hier von einer „universalen“ Nachrüstung.
Irgendwann kommt jede Nachrüstlösung an ihre Grenzen. Aber in Anbetracht der Tatsache, dass wir hier über wenig mehr Aufwand reden als ein Wechsel der Leuchtmittel perse und dass das ganze für das AL im zweistelligen Eurobereich legal zu realisieren ist, geht es für das Geld und den Aufwand mMn nicht besser.
Ich hatte nur trotz der Madenschraube und den nur 1-2 Nm bedenken, dass sich dennoch noch etwas verdrehen könnte, wenn das Gewinde schmierig ist.
Da verstellt sich dann gar nichts. Wenn die Spitze der Schraube in die Gewindefurche des Federbeins greift, ist das Schutz genug. Vergiss nicht, dass auf dem unteren Teller im eingefederten Zustand grob Vorderachsgewicht / 2 lastet - da springt eher der Teller als dass der sich verdreht.
…wo ist da die Rede von einer Madenschraube?
Er fragt, wie er die Gewinde der Dämpfereinheiten säubern kann, bevor er überhaupt anfängt, irgendwas zu verstellen - vulgo möchte er vermeiden, die Verstellringe durch den Dreck zu drehen.
Das hat erstmal 0,0 mit einer Madenschraube zu tun.