Seit Mitte letzten Jahres…
ATE = schlägt
Brembo = schlägt
Textar = schlägt jetzt auch
In der Reihenfolge.
Seit Mitte letzten Jahres…
ATE = schlägt
Brembo = schlägt
Textar = schlägt jetzt auch
In der Reihenfolge.
Nachrüstung Navi als Doppel-DIN kannst Du Dir zB bei Brainny1 anschauen, der hat das in seinem E93 gemacht.
Geht schon, wenn man sich vorher entsprechend einliest auch ohne Spezialisten.
Das meiste ist Schrauberarbeit - steht und fällt mit dem richtigen (!) CAN-Adapter.
Ein baugleiches Gebrauchtes plus erforderliche Codierung wird nicht wesentlich günstiger sein als die Reparatur Deines jetzigen.
Dann ist zwar ein paar Tage kein Radio drin, aber dafür kannst Du es danach wieder einbauen und es läuft einfach.
Dazu kommt, dass nach einer Reparatur das Display so schnell keine Ausfälle mehr zeigen wird. Bei einem gebrauchten weisst Du wiederum nicht, ob es schon mal repariert wurde und wenn nicht, wann da die Ausfälle anfangen.
Bei annähernd gleichem Einsatz von Sesterzen und sonst keinem nennenswerten Mehrwert bei einem anderen gebrauchten würde ich mir schwer überlegen, mein jetziges reparieren zu lassen.
Muss codiert werden.
Entweder verbauen und mit dem Auto zum Codierer fahren oder einen suchen, der das vorab auf dem Tisch machen kann.
Ein eigener Thread macht kaum Sinn, da ich nichts mehr ändern werde.
…und da war er wieder, der gute Vorsatz.
…wie lange er wohl hier halten wird?
Entlüfterventile sind immer oben.
...und?
Je nachdem, welche Masseverbindung da evtl. lose oder gammelig ist, kann das doch sehr wohl sein.
Weil eigentlich müssten ja beide warm sein nach dem Fahren/Bremsen. Oder wäre sie auch ohne Bremsen warm, wenn der Bremssattel fest ist?
Nach dem Bremsen sind beide warm bzw. wärmer.
Nach dem Fahren ist die Seite wärmer, auf der der Sattel hängt. Kann man ganz gut an der Temperaturdifferenz sehen. Infrarot-Thermometer - falls vorhanden - ist da hilfreich.
Dafür sind die absoluten Werte auch nicht unbedingt so entscheidend - die Differenz zwischen den Seiten ist dann schon aussagekräftig genug.
Okay, müsste es dann nicht bei jeder Geschwindigkeit schon rattern?
Radlager fangen typischerweise zuerst bei höheren Geschwindigkeiten an, Geräusche zu machen.
Mit der Zeit werden die Geräusche immer lauter und die Geschwindigkeit, bei der diese auftreten, immer "geringer".
herkömmliches entlüften per Pumpen am Bremspedal kann dir halt auch je nach Zustand des HBZ diesen killen.
Bei der Methode fährt er in Bereiche die er sonst nie erreicht.
Jup, unbestritten.
Nichts ist ohne Risiko
Das ist einer der Gründe, warum ich das als Notlösung betitelt habe.
Ist halt die sicherste Methode, bei der man sich am wenigsten Gedanken machen muss.
Wenn man eine ausländische Büchse bearbeitet, sollte man nur schnell dran denken, ob der HBZ denn auch auf der "richtigen" Seite sitzt oder doch auf der (deutschen) Beifahrerseite. Hab ich aber so nur einmal zu sehen bekommen - Ausnahmen natürlich rechts gelenkte Autos. Hier in PB gibt es ja doch einige davon...
Ist halt am Ende das gleiche wie mit Bleeder oder "professionellem" Gerät entlüften. Geht auch ohne, man muss nur an mehr denken und besser auf den Füllstand der Flüssigkeit achten. Macht keinen Spaß, aber als "Notlösung" immer noch möglich wenn man keinen Zugriff auf die Geräte hat.