Beiträge von jonywalker

    Der Code hat was mit dem DPF zu tun. Strömungswiderstand zu hoch. Daher nur bei laufendem Motor.
    http://www.endtuning.com/obdcodes.html
    Weit unten auf der Seite kommen die BMW spez. Fehlercodes.


    Dank! Du hast vollkommen recht. Gestern später hat der BC mir tatsächlich die Fehlermeldung angezeigt, oh mein Gott! Das Zeug hat funktioniert, traurig ist dass mein DPF schon bei der Laufleitung von ca. 65 tkm Geist aufgegeben hat. Den Fehlercode habe ich bei dem laufenden Motor gelöscht, taucht aber beim nächsten Fahren wieder auf. Die kommerzielle Version werde ich auf jeden Fall installieren, in der Hoffnung dass sie mir einen Regenerationsstatus zeigen könnte, so dass ich nächstes mal bei laufender Regenerierung einfach weiter fahren soll. Eine Öltemperatur ist mir auch interessant!


    Gruss

    Hallo,
    ich habe mir folgenden ODB2 Bluetooth Adapter gekauft, kostet nur 10 euro und funktioniert mit Torque in meinem Samsung Galaxy S2 einwandfrei. Da ich die kostenfreie Version von Torque habe, kriege wahrscheinlich noch nicht alle Messdaten angezeigt, werde ich noch die kommerzielle Version unterladen.
    Beim Fehlercodeabruf wurde mir ein uninterpretierbarer Fehlercode angezeigt: P14a7, was bedeutet das? Der Code taucht nur dann auf wenn der Motor an ist. Im Stillstand ist nichts.


    Gruss

    ich habe beim Android Markt eine App "Torque Pro (ODB2) entdekt, mit der man alle Messungen (Leistung, Drehmoment-Kurven, Ladedruck usw.) während einer Fahrt mühelos machen kann. Die Ergebnisse werden dann per Blue-Tooth auf einem Smart-Phone z.B iPhone oder Galaxy angezeigt. Die App selbe kostet nur 2-3 euro, aber man braucht dazu noch einen ODB-Blue-Tooth Adapter. Hat jemand hier schon so was getestet?
    Ich fahre jetzt auch einen gechipten, auf Wunsch nur geringfügig angehoben. Gemessen habe ich noch nicht, aber vom Fahrgefühl her schon enormen, läuft besser als ein serien 330d. Der war vorher von einem schlechten Tuner gemacht, hat zwar 256 ps und 560 nm gehabt, aber riesiges Turboloch mit sich. Das zweite mal war ein Profi dran, so bekomme ich erst jetzt einen echten Sahnestück, in Kombination mit Mobil1 0w40 läuft er jetzt nah geräuschlos, aber die Kraftentfaltung ist spektakulär. So bin ich jetzt auch gespannt wie und welchen Druck er jetzt aufbaut. Ich weiß ein subjektives Gefühl könnte täuschen, je schneller und früher das Drehmoment ansteigt um so mehr Kraft spürt man.

    Hallo,


    ich habe nun das neue Mobil 1 ESP 0w40 schon seit mehreren Wochen drin, bin restlos begeistert. So eine Ruhe habe ich in dem 325d noch nie erlebt, keine Vibration, kein Nagel, eben über 3500 rpm hört man nur leises Schnurren wie von einem 6-Zynl Benziner. Das beste ist er hat jetzt kein Turboloch mehr, könnte aber auch an kühlerer Lufttemperatur jetzt liegen.


    Bei der ersten Umdrehung merkte ich keinen Unterschied, sogar ungekehrt. Aber nach und nach läuft er immer ruhiger. Frage nicht warum so, die Ruhe bleibt jetzt, auch wenn ich Vollgas gebe höre ich nichts spüre ich nur die Kraft die mich schwindlig macht :thumbsup: .


    Gruss

    Ich habe auch schon eine Schraube im Motorraum verloren.


    Ab auf die Hebebühne (die bei mir gottseidank schon mit dem Auto vereint war als es passiert ist) und hoch damit. Dann von unten die ganze Unterbodenverkleidung wegschrauben und da war die Schraube dann glücklicherweise auch.
    Mit Schraubenzieher im Motorraum würde ich nicht fahren!

    ich habe auch mal eine Schraube von ca. M4x10 im Motorraum verloren, konnte ich sie nie mehr finden. Es war auf der rechten Seite neben der Domstrebe, relativ abgesperrtem Raumteil, habe ich dann aufgegeben zu suchen. Das Auto ist seitdem schon über 20 tkm gelaufen, hoffe dass es so weiter bleibt. So eine Wahrscheinlichkeit von Schaden zu bekommen als ob man glaubt dass er morgen ein Lotto gewinnt.

    Der Zweite Link ist der absolute Schwachsinn, da gibt es so viel richtig zustellen, daß ich erst gar nicht damit beginne. Mein Ratschlag, füllt das Zeug ein was frei gegeben und getestet wurde.



    Ich finde es nicht, der klingt schon sehr logisch an. Die physikalischen Eigenschaften der verwendeten Materialien können nicht viel geändert werden, eben auch wenn die Produktionstoleranz etwas kleiner als 30 Jahre zuvor wird aber eine termo-mechanische Eigenschaft von Eisen, Alu usw im Bezug auf Belastung und Verschleiß unverändert bleibt. Die meisten gemachten Vorschritte bei der Motortechnikentwicklung fallen ausschliesslich in Energieeffizienz und Abgasbehandelung, und ist dies eine Entwicklung überwiegend in Elektro- und Computer Technologie die die Steuerung übernimmt. Es ist unlogisch ein LLx Öl nach 30tkm besseren Motorschutz anbietet als ein normales Öl in 10 tkm, aber einer so macht machen alle mit, und das Marketing, die politische Irrführung und die Aneignung der Verbraucherpsycnologie zwingen dazu dass die Hersteller immer bessere fast unrealistische Zahlen in Spritverbrauch, Abgasnormen kombiniert mit immer größeren Motorisierungen heraus bringen müssen. Was können sie tun??? Ich glaube nicht dass die "hoch modernen leistungsstärkeren Motoren heutzutage noch 500 tkm schaffen können. Würden sie noch einen gebrauchten 335i oder 335d mit 200 tkm kaufen? Ich nicht.

    Da hast du etwas überlesen:
    Kein Motoröl verkokt so schnell, wie die dünnen vollsynthetischen Motoröle.
    Das bedeutet eben, kein dünnes 0Wxx-Öl zu verwenden! ;)


    Gruß Uwe

    habe schon gelesen, aber der kritische Punkt ist beim betriebswarmen Zustand, da ist ein 0W40 zähflüssiger daher mehr Reserve bietet es an, und dünnflüssiger beim Kaltstart wo die besprochene Verkokensprozedur noch nicht stattfindet. Das kommt mir aber nur intuitives vor.