Beiträge von jonywalker

    Das sind die zwei ganz schlechten Dinge vom BMW: der Turbolader von 320D und der DPF von 325D. Die Regel von Kaltfahren u. Warmfahren trifft meiner Meinung nicht zu. Ob das jemand glaubt ist vollkommen seine eigene Freiheit. Ich mindestens achte nie auf Warm-u. Kaltfahren. Für mich ist der Motor nach 5 km schon warm gefahren, nutze immer das maximale Drehmoment sowohl warm als auch kalt. Aber der Turbo läuft extrem zuverlässig ...
    Dagegen aber der DPF, egal wie viel ich die Mühe gebe, z.B. extra lange Strecke genommen, nur darum dass er die Chance zum regenerieren kriegt, am Ende aber alles umsonst. Die DPF Warnleuchte fing schon bei 60 tkm an. In USA würden die Unternehmen schon angeklagt, aber in DE hat man keine Chance.

    Komme wieder zurück zum ursprünglichen Thema. Ich habe keinen Komfortzugang. Der Schüssel wird induktiv aufgeladen. Da der erste Schlüssel immer noch tadellos funktioniert, ist die Ladenfunktion des Autos in Ordnung. Die Natur ist das Tiefentladen einen Akku beschädigen kann. Der Akku vom meinen ist genau auf der Weise kaputt gegangen. Der ist nicht mehr aufzuladen! Optisch wirkt der Schlüssel nagelneu, deswegen wollte ich dem noch einen Versuch gönnen, ihn wieder zu beleben. Vorausgesetzt, dass man den Schlüssel öffnen kann. Merkwürdigerweise kann man mit dem Schlüssel ohne Strom noch fahren.


    Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk

    mir war beim letzten Radwechseln auch aufgefallen dass die Bremsscheiben u- Klotze leicht schleifen. Die Räder konnten noch frei drehen, aber das Schleifgeräusch war eindeutig zu hören und zu spüren. Darum war ich zu BMW gefahren, um zu fragen ob dies in Ordnung war. Die Antwort war: es ist in Ordnung, alle Bremsen schleifen!
    Meine Bremse ist immer noch die erste Ausrüstung, und ein Wechsel hinten ist in 8 tkm fällig, sagt der Verschleisssensor. Wenn ich richtig verstehe, links rechts gibt es je einen Sensor, aber das System sagt einfach hinten und vorne. Es ist unmöglich dass die beide Seiten gleichmäßig verscheissen, richtet sich der Messwert auf den kleineren?
    In einem Monat ist meiner TÜV fällig.
    1. Muss ich jetzt schon die Bremsscheiben und Klotze hinten wechseln bevor ich zum TÜV gehen?
    2. Falls die Kupferpaste nicht der richtige Stoff zum Schmieren die Stiftführung ist, welche ist der richtige?

    B6 war eigentlich auch meine Wahl, leider auf Grund einiger Beschwerden hier im Forum über das Bilstein Gasdrucksystem habe ich zu Sicherheit Koni genommen. Ich freue mich zwar nicht über das gesparte Geld, bin aber super zufrieden mit dem Koni-Fahrwerk, allein vom Fahrgefühl. Die Materialverarbeitung von Koni sollte man sich lieber nicht anschauen, das tut mir Augenweh. Ich bin vom Serien M-Fahrwerk auf Koni Eibach Pro-Kit umgestiegen. Ich kann die Unterschiede so beschreiben: M-Fahrwerk ist hart, hoppelig, verliert aber sehr schnell die Bodenhaftung bei Beschleunigung eben auf geringeren Unebenheiten der Straße. Dagegen liefert Koni Eibach 3-fach mehr das sportliche Fahrfeeling, bietet aber angenehmere Dämpfung für kleinere Straßenunebenheiten an. Nur die größeren Schlaglöcher fühlen sich bei Koni Eibach härter an, aber das ist ganz normal. So habe ich den Fahrspass neu kennengelernt. Das M-Fahrwerk ist nur hart, aber nichts von Sportlichkeit.