Beiträge von jonywalker

    Ich habe den TT6913SL im Besitz. Der hat ein Doppelpumpensystem (nur 5 Hebelungen auf Maximalhöhe!), wiegt 16 kg. Nur 5 Hebelgänge stellt sich aber nicht unbedingt als Vorteil dar, da es mehr Kraftaufwand im Anspruch nimmt. Ich bevorzuge eher mehr Hebelungen damit es leichter geht. Für amateure-handwerkliche Tätigkeit reicht es. Ich nutze das Ding hauptsächlich für Reifen- und Bremsen Wechsel, und vollkommen für privaten Bedarf. Rodcraft macht Profi-Werkzeuge, ist für meinen Anwendungszweck ein Overkill, natürlich bietet er sicher mehr Spass beim Nutzen und beim Anschauen an. Aber bei den Baumarkt- oder ATU Varianten würde ich Finger lassen, die Zeuge gehen nicht nur schnell kaputt (Materialverschwendung), sondern stellt es ich noch Sicherheitsproblem dar, wenn das Ding während Arbeit plötzlich runter kommt.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich finde RH135 ansprechender für private Nutzung, mit 12 kg ist er noch leichter.
    RH201 ist sicher sehr gut, kostet aber mehr als 300 Euro, ist eher für Werkstatt geeignet.
    Den RH135 kann man überall mit nehmen, ideal für mobilen Einsatz, bloß vielleicht nicht für SUV???



    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

    LMDV
    vielen Dank für den Hinweis.


    Der Gestank kommt bei mir nicht deswegen dass das Wasser sich in der Tür sammelt, sondern dass der nasse Teppich in dem geschlossenen Raum unter der sommerlichen Hitze anfängt zu stinken.


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

    Nun mein Testergebnis, sehe Fotos.
    Das Wasser sollte auf die grün-markierte Stelle tropfen, aber es tropft auf die rot-markierte Stelle, so landet das Spülwasser in den Fussraum. Auf Foto2 sieht man die Öffnung unter der Tür wo das Wasser rauskommen soll, so kann ich feststellen dass die Isolierung sich in der Tür gelöst hat, wie bei den anderen.
    Ich möchte jetzt nach einer besseren Lösung fragen: Butylband vs Sikaflex. Einige sagten Butylband taugt nicht?

    ich muss neulich auch feststellen dass es bei mir Wasser in den Fussraum eintritt. Das stelle ich jedes mal nach einem Waschstraßenbesuch fest, und jetzt auch beim starken Regen. Die Nassflecken sind in der Nähe von Gaspedal zu finden. Auf der Eintrittsleiste unter der Tür sind auch Wassertropfen zu finden. Auf meinem war die Windschutzscheibe wegen Steinschlag letztes Jahr von BMW ausgetauscht, vorher war es definitive nicht. Sollte ich die BMW Werkstatt reklamieren oder dass die Wahrscheinlichkeit auch besteht dass irgendwas von sich selber undicht geworden sei, z.B. die Folien in der Tür? Könnte ich selbst zuerst was tun um festzustellen dass der Schaden nicht durch die Reparatur zustand kam? Irgendwie habe ich sehr schlechten Eindruck von der teuersten Werkstatt, mehrere Reparaturschaden habe ich einen nach der anderen festgestellt: Wischerarm nach dem Scheibentausch nicht mehr funktioniert; ODB Steckdose abgerissen (aufgefallen erst beim TÜV); Schrauben am Mikrofilterschacht druchgeschraubt ...

    Die selbe Erfahrung habe ich leider auch mit den dunlop sport maxx ganz aktuell, nach nur 15000 km sind die 255/35 r18 an HA platt. Vorher war ich mit goodyear eagle f1 mehr als 50000 gefahren. Main Fahrstill ändert sich nicht, eher ruhiger. Ich habe gerade ein Paar goodyear eagle f1 Asymmetrie wieder bestellt. Dunlop, egal wie gut von testen bewertet wird, nehme ich nie mehr!