Beiträge von Christian-320d

    Der Wechsel ist vollzogen, mein 5er Touring hat jetzt schon 3 Tage Fahrtzeit und 3.500km.


    Das Fahrgefühl ist ein ganz anderes, mit dem 320d war ich viel verbundener mit dem Asphalt, das fahren hat man alles alleine gemacht hat und im 5er ist es nochmal ein Stück indirekter als es schon mit dem G20 gewesen ist.


    Im 5er hat man ein imposantes Fahrgefühl, erhaben und beruhigend, man sitzt auf seinem Wohnzimmersessel und sieht sich den Alltagstrubel an, ganz in Ruhe und abgeschirmt.


    Das Auto hält an ohne rucken, fährt geschmeidig an, ganz toll dieses dahingleiten. Bodenwellen, Schlaglöcher werden nicht mehr in den Innenraum geleitetet sondern von den großen Rädern und den adaptiven Dämpfern des Fahrwerks gefressen und damit wenig spürbar.

    Die 340ps sind mehr als man im Alltag braucht, hatte erst 2 mal Vollgas gegeben und das wäre nicht mal nötig gewesen um zu überholen. Definitiv ein andere Kaliber als der 320d der schon flott war. Selbst mein BMW mit 8 Gang ZF Benziner und 258ps Turbomotor fühlt sich träge an im Vergleich zum elektrischen 5er, obwohl der ja viel schwerer ist.


    Da es viel Gewese über die Reichweite gibt:

    Mit ähnlichem Fahrprofil:


    2025 G61 i5 Touring eDrive40 340ps Heckantrieb 17 kWh / 100km | 81kWh = 476km


    2019 G20 330i Limousine 258ps Hinterradantrieb 6,7 L/100km Benzin = 880km


    2010 E90 LCI Limousine 184ps Hinterradantrieb 5,8 L/100km Diesel = 1.034km


    Klar die hälfte Reichweite ist Gewöhnungsbedürftig, man kommt jedoch erstaunlich gut zurecht. Ärgerlich sind die Preise bei vielen Ladestationen, könnte ich nicht zuhause laden wäre ich etwa zu den Kosten des 320d unterwegs, weil ich immer 49ct akzeptieren müsste. (8,33€ Strom vs 9,3€ Diesel).


    Dank neuer PV Anlage mit 10,58kWp auf zwei Dachseiten verteilt (8kW WR) komme ich übers Jahr gemittelt mit 30tkm (25% PV, 75% Netzbezug) auf rund 3,5€/100km.

    Falls ich es schaffe mehr über die PV zu laden, umso besser. Ich bin da aber immer erstmal pessimistisch, dass das klappt im Pendelbetrieb kann man sich schlecht das Wetter aussuchen.

    Also bei unserem letzten E90 Forumstreffen bei dem ich dabei war habe ich eines gelernt:


    Die Leute wissen NICHT was sie da tun. Vor allem die, die mit den Gebrauchtwagen im Forum neu dazu kamen.


    Aber ja: ich lasse euch unbeirrt euren Spaß und werde hier nicht mehr antworten.

    lesen und VERSTEHEN.


    Frage:

    Ein bmw wurde von 204ps auf 500ps leistungsgesteigert mit Tuning. Es ist illegal erfolgt also müsste die Betriebserlaubnis erloschen sein. was passiert bei einem Unfall mit Personenschaden? Der Fahrer des bmw ist mit zwei Freunden im Auto, kommt ins schlingern und verursacht einen Unfall. Es kommt dabei ein Fußgänger zu schaden mit Beinbruch und ein anderes Auto ist Totalschaden und dessen Fahrer und Beifahrer sind verletzt mit kaputten Knien durch den Unfall.


    Die KI hat geantwortet:


    Ein Unfall mit einem illegal getunten Fahrzeug wie dem beschriebenen BMW hat schwerwiegende rechtliche und finanzielle Konsequenzen, insbesondere bei Personenschäden. Hier ist eine Übersicht dessen, was in einem solchen Fall passieren könnte:

    1. Erlöschen der Betriebserlaubnis

    • Durch das illegale Tuning (Steigerung der Leistung auf 500 PS ohne Genehmigung und Eintragung) erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.
    • Das Fahrzeug darf damit nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen.
    • Versicherungsschutz der Haftpflichtversicherung ist in der Regel eingeschränkt, und es droht Regress.

    2. Haftung und Konsequenzen für den Fahrer

    • Zivilrechtliche Haftung:
      Der Fahrer haftet für alle entstandenen Schäden, da er den Unfall verursacht hat. Das schließt Sach- und Personenschäden ein:
      • Kosten für den Beinbruch des Fußgängers (Schmerzensgeld, Heilbehandlung, Verdienstausfall, Rehabilitation).
      • Kosten für die Verletzungen der Insassen des anderen Autos (Schmerzensgeld, Heilbehandlung etc.).
      • Ersatz für den Totalschaden des anderen Fahrzeugs.
    • Strafrechtliche Folgen:
      Das Fahren mit einem illegal getunten Fahrzeug, das keinen gültigen Versicherungsschutz hat, sowie die Verursachung eines Unfalls mit Personenschäden, kann strafrechtlich geahndet werden:
      • Fahrlässige Körperverletzung (§ 229 StGB): Die Verletzungen des Fußgängers und der Insassen des anderen Fahrzeugs könnten als fahrlässig verursacht gelten. Die Strafe reicht von Geldstrafe bis hin zu Freiheitsstrafe von bis zu 3 Jahren.
      • Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c StGB): Da der Unfall durch den illegal getunten Zustand des Fahrzeugs begünstigt wurde, könnte das als Gefährdung gelten. Es droht eine Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren.
    • Führerscheinentzug:
      Dem Fahrer wird wahrscheinlich der Führerschein entzogen. Es könnte eine Sperrfrist verhängt werden, bevor er eine neue Fahrerlaubnis beantragen darf.

    3. Versicherung und Regress

    • Haftpflichtversicherung:
      Die Haftpflichtversicherung bleibt zunächst verpflichtet, die Schäden der Unfallopfer zu begleichen (Personenschäden des Fußgängers und der Insassen, Sachschäden). Jedoch:
      • Regressforderung gegen den Fahrer: Die Versicherung wird bis zu 5.000 Euro (oder mehr, je nach Vertrag) vom Fahrer zurückfordern.
      • Kompletter Verlust des Kaskoschutzes: Für den Schaden am getunten BMW gibt es keine Regulierung durch die Versicherung.
    • Privatinsolvenz:
      Die Kosten für Personenschäden (z. B. lebenslange Renten oder Schmerzensgeld) können in die Millionen gehen. Wenn der Fahrer finanziell nicht in der Lage ist, diese zu tragen, droht ihm Privatinsolvenz.


    Schadensersatz- und Schmerzensgeldforderungen:

    Diese gelten grundsätzlich als deliktische Forderungen, wenn sie aus einer unerlaubten Handlung (wie einem illegalen Tuning oder fahrlässiger Körperverletzung) resultieren.

    • Deliktische Forderungen sind in einer Privatinsolvenz nicht automatisch von der Restschuldbefreiung umfasst, sofern die Geschädigten ihre Forderungen im Verfahren korrekt als solche anmelden.
    • Der Fahrer müsste also selbst nach einer abgeschlossenen Privatinsolvenz weiterhin für diese Forderungen aufkommen.

    Kosten Update:


    Bald ist mein E90 schon 15 Jahre alt!

    Ich habe mal alle Kosten zusammen getragen.
    35.468€ Anschaffung

    13.408€ Versicherung

    11.234€ Kraftstoff

    4.717€ Reparaturen

    3.636€ Wartung

    3.000€ Steuer

    1.895€ Felgen und Reifen

    550€ TÜV

    300€ Reifenwechsel

    110€ Navi Updates


    Außerplanmäßige Arbeiten am Auto:

    Datum

    Kilometer

    Euro

    Bemerkung

    18.09.2024

    151.341

    1.213,45

    1004,48€ Stoßdämpfer hinten

    208,97€ Stabi vorn

    01.03.2024

    147.732

    382,87

    LED Blinkleuchte vorne rechts defekt

    03.05.2021

    140.046

    68,46

    Spannschelle nach DPF defekt, ersetzen

    22.09.2020

    138.332

    557,73

    425,34€ Achsvermessung

    132,39€ Heckklappenschloss defekt

    04.09.2020

    137.908

    776,60

    Stossdämpfer vorn

    Stabi vorn

    Achsvermessung (Pfusch, Nachbesserung, Pfusch, Sachbeschädigung, Werkstatt gewechselt)

    15.03.2017

    96.919

    284,89

    Notlaufprogramm, AGR Ventil prüfen und erneuern

    15.02.2017

    96.339

    1.371,31

    Standheizung Instandsetzen

    15.12.2016

    94.754

    61,88

    Standheizung Prüfen

    01.08.2011

    18.500

    0,00

    Steuerkette auf Garantie (Rasseln bei 2.000rpm)

    Kupplung auf Garantie (Rupfende Kupplung)


    Rund 74.344€ nach 152,4 tausend km also 0,49€ je Kilometer.


    Ziehe ich den Kaufpreis ab, der ja eigentlich egal ist weil der nur einmal fällig war, dann kostete mich ein km 0,26€.


    Wahnsinn wie viel Geld, oder?

    Fährt man 1000km im Urlaub rum sind das 260€ aus der Urlaubskasse!


    Mein G20 330i kostet übrigens auch 0,24€ je Kilometer wenn man den Kaufpreis abzieht.


    Verflixt nah beieinander! Hätte nicht erwartet, dass der 320d teurer ist, aber da spielt die Tatsache, dass der 330i noch keine Reparaturen hatte mit rein. Aber trotzdem :)


    Asche hat der DPF im 320d laut Diagnose 30,66g.

    Das durchschnittliche Regenerationsintervall liegt bei 523km.

    Durchschnittlicher Verbrauch ab Werk liegt bei etwa 5,35 L/100km. Also aufgerundet 5,4 Diesel. Sensationell für die viele Kurzstrecke.


    Der aktuelle Blick in den Konfigurator relativiert allerdings wieder alles:


    Kein dickes Voll Leder mehr. Die Kiste kommt jetzt aus Mexiko. Die Favoritentasten sind rausgeflogen. Wenn man jetzt noch bedenkt, dass es bald schwierig wird mit Rabatten durch das Agenturmodell… uff!