Beiträge von Hyper_27

    Danke für die Erklärung mit den Betriebsmodi, das beruhigt mich schon etwas. Ich bin angehender Ingenieur für Fahrzeugtechnik und programmiere gelegentlich an Fahrzeugen der Universität, interessiere mich dafür und behaupte auch einiges bei dem Thema zu verstehen. Ist mir schon klar das nicht jeder sein Betriebsgeheimnis preisgeben will, aber wenn man grundlegende Informationen zurückhält mit der Erklärung: das versteht eh niemand außer mir, macht das ein Forum unnötig.

    Ja beim Chiptuning hab ich nicht so viel Ahnung. Und in manchen anderen Threads komm ich auch nicht so richtig zur Antwort. Der Schichtladebetrieb ist doch eigentlich zum Spritsparen indem der Motor sehr Mager fährt. Daher kann das Steuergerät nur bei geringer Last in den Schichtlade Modus wechseln?! Das heißt also beim Chiptuning wird nur der Bereich mit hoher Last optimiert, wo der Motor sowieso homogen fährt?! Somit müsste er trotz Chiptuning zwischen homogen und Schichtlade wechseln?!

    Ich finde halt leider dazu nie wirklich technische Erklärungen.

    Ok, danke für die antworten. Hat jemand Ahnung ob man beim NOx Off den Wechsel zwischen Schichtlade und Homogen Betrieb erhalten kann. Wie ist denn das beim Chiptuning mit Leistungssteigerung? Ist auch noch ein Gedanke von mir, da der Motor ja zu mehr Leistung im Stande ist und ja auch mit anderer Ansaugbrücke mit mehr Leistung verkauft wurde, habe ich überlegt ihn Chiptunen zu lassen und im dem Zuge das NOx gleich mit rauszuschmeißen. Wird beim Chiptunen der Betriebswechsel erhalten oder kommt das auf die Qualität des Programmierens an?

    Hi, mein NOx Sensor ist vermutlich defekt, da mir oft Kurzschluss Stickoxidsensor angezeigt wird. Der Spritverbrauch ist in letzter Zeit auch etwas höher. Jetzt zu meiner Frage ob jemand Erfahrung mit einer NOx Deaktivierung bzw. dem Noxem 129 hat. Der Noxem hat ja noch eine funktionierende Lamba Sonde verbaut. Macht das einen Unterschied zur kompletten Deaktivierung? Spart man sich wirklich Sprit? NOx Off wäre für mich besser, weil es billiger zu sein scheint und der Noxem ja auch nur eine gewisse Lebenszeit hat.

    Danke, für die vielen Meinungen. Ich bitte aber darum beim Thema zu bleiben. Gefragt war obs funktioniert, nicht ob es jemand genau so machen würde. Brauch mir nichts rausziehen lassen, wenn selbst neue Teile billiger wären.

    Hey, meine Frage ist ob ich meine Hageldellen auch verspachteln kann oder ob das nicht funktioniert? Der Hagelschaden ist ziemlich stark und der Lack ist auch sehr schlecht. Daher finde ich ausbeulen viel zu aufwändig, da eh neu lackiert werden müsste.

    Hatte mal gehört das Hageldellen zu flach zum verspachteln wären, wollte mi daher hier nochmal Meinungen holen...

    Vielen Dank

    Schlauch ist jetzt gewechselt, war tatsächlich fast zugequetscht. Also weiss nicht ob da überhaupt noch was durchkam. War aber nur für 40km so, weil vorher die Ansaugbrücke draussen war.

    Habe jetzt allerdings immernoch Probleme er startet mit starkem Ruckeln und hat immernoch Drehzahlschwankungen im Leerlauf egal ob warm oder kalt.

    Injektoren sind neu(und über Inpa "angelernt " , HDP ist neu, Zündspulen sind neu Zündkerzen sind neu. Fehlerspeicher sind in den Bildern zu erkennen. Ich weiss nichtmehr richtig weiter. KGE, Lambdasonden, NOx, Falschluft... was auch immer, weiss nicht was es sein kann. Die Kurzschlussfehler traten nur mal sporadisch auf, weiss nicht was ich damit anfangen soll.