Die 6HP21 waren für die großen Diesel und ich meine für die 335i, das wird wohl nicht so ohne weiteres austauschbar sein...von der Übersetzung mal ganz abgesehen.
Beiträge von Maniac79
-
-
Nabend! Der Fehler scheint gefunden. Nach Ausbau des Türgriffes auf der Beifahrerseite startet der Wagen wieder regulär. Die Sicherungen scheinen soweit in Ordnung zu sein. Wie kann ich ggf. etwas am Türgriff durchmessen?
Ärgerlich, dass der Austausch der Lenksäule damit mit Sicherheit vollkommen unnötig vorgenommen wurde. Noch ärgerlicher, weil ich dem Meister die Vermutung bzgl des Türgriffes mitgeteilt habe, nachdem der Wagen bereits in der Werkstatt war. Dieser meinte darauf nur, das könne gar nicht sein.
Jedenfalls scheint jetzt zu allem Überfluss noch die Lenkung mechanisch zu "brummen". Beim Einschlagen in einem bestimmten Winkel, entsteht irgendwo ein leicht erschütterndes Brummen durch Reibung. Hat dazu jemand eine Idee?
Danke für die mannigfaltige Hilfe!
Das Brummen könnte an zu wenig Servoöl liegen...
-
Wieso weg schütten?? Kipp die doch einfach wieder rein und füll den Rest der noch fehlt einfach auf...
-
-
Für 90% der Autofahrer reicht wohl ein 5W30, die anderen 10% machen sich vielleicht etwas mehr Gedanken zum Thema und nehmen ein w40 Öl.
Ein 5w50 ist im Normalfall nicht nötig, es sei denn man fährt auf der Rennstrecke.
Theoretisch wäre es gut, wenn die Heissvisko und so hoch wie möglich wäre, ein 0w60 oder 0w80 gibt es ja nicht.
Die ganz dünnen Öle mit w30 oder neuerdings w20 sind einzig und allein da, weil der Motor damit vielleicht 0,0xl/100km weniger braucht.
-
Kulanz ist eine Freiwillige Leistung des Herstellers, normal geht die 5 Jahre oder 100tkm ab EZ...bei den 320d Motoren gabs mal eine erweiterte Kulanz wegen den Steuerketten.
Allerdings sollte für den Kulanzfall das Scheckheft zwingend bei BMW gepflegt sein, sonst gibts nichts.
-
Zu was für einem Öl würdest Du mir raten bei 40 bzw 80 Km Arbeitsweg täglich, davon 85% Autobahn, der Rest Überland/Autostrasse?
Fahrzeug ist ein 335i mit N55. Momentan fahre ich ein Mobi 1 0W40 und habe eigentlich keine Probleme. Ölverbrauch ist nicht vorhanden, Ölwechsel mache ich alle 15-20k Km.
Im 335i würde ich ein 5W40 oder ein 0W40 fahren, allerdings den Ölwechsel spätestens nach 15tkm machen.
Oben in der Liste stehen ja die Öle die passend sind.
@ Maniac79:
Ich sehe gerade das ich das Addinol eh auf meiner Beobachtungsliste habe.
gut zu wissen das das auch gut ist.Das Addinol ist Top, in meine Autos kommt nix anderes mehr
Danke für die ausführliche Antwort.Aber beinhaltet die Heissviskosität nicht genau wieder die erwähnte Konfliktproblematik? Natürlich ist ein xW50 bei hoher Beanspruchung besser, aber kauft man sich damit im Normalbetrieb nicht erhebliche Nachteile ein? Ein W50 ist dort ja wesentlich hochviskoser und durchströmt daher vielleicht nicht alle Ölkanäle optimal, verteilt sich nicht gut genug?
Und was ist Deine Meinung zur LL01/04-Thematik?
Dass ein W50 zu dickflüssig ist, ist Käse. Jedes Motoröl ist im Kaltzustand um ein Vielfaches dickflüssiger als im Heißzustand, und da geht es ja auch durch die Kanäle(ansonsten würde er Motor ja nie Öl bekommen bis er warm ist). Im Kaltzustand kann ein Öl gar nicht dünn genug sein, im Heißzustand dagegen sollte es aber immer noch genug Schmierwirkung haben, das ist der Drahtseilakt den die Hersteller zu bewältigen haben.
Selbst wenn nun ein 5W50 nimmst, wird der Motor selbstverständlich genauso geschmiert wie mit einem 5W40 oder einem 0W40.
Zur LL04 Thematik: Die LL04- Norm wurde für die Dieselmotoren eingeführt, da diese im Low-SAPS Bereich sein müssen wegen der DPF-Problematik. Da die Benziner was das angeht ja nicht so problematisch sind, ist ein LL01-Öl sicher ausreichend, da wie schon vorher geschrieben, die Ölwerte teilweise deutlich besser sind als bei den LL04-Ölen. Noch dazu sind dort andere Additivpakete enthalten die die Säuren und den Kraftstoffeintrag im Öl besser verkraften können.
-
Der Kaltviskositätsunterschied zwischen einem 5W und einem 0W ist relativ gering und in unseren Breitengraden reicht ein 5W völlig aus...auch das ist bis -35° pumpfähig, ein 0W dann vielleicht bis -40°. Wichtiger beim Öl wäre ein möglichst hoher Flammpunkt, und da gibts dann zwischen den W40 Ölen doch deutliche Unterschiede(z.b. Shell Helix Ultra 215°C, Mobil 1 NL 0W40 230°C, Addinol Super Light 0540 245°C).
Die ersten paar Umdrehungen beim starten sind immer die, bei denen die Schmierung nicht optimal ist, daher ist es wichtig, dass das Öl auch nach dem abstellen gut an den beweglichen Teilen haftet und nicht komplett in die Ölwanne abläuft. Das Mobil hatte wohl früher das Problem, dass es recht schnell zurück gelaufen ist, und beim nächsten Kaltstart die KW nahezu ohne Schmierung die erstem Umdrehungen gelaufen ist...das wurde auch in Ölanalysen so bestätigt(deutlich höherer Eisenanteil im Altöl als mit anderen Ölen).Ein W50 ist im Heißbereich einfach noch etwas dicker als die W40 und daher auch für noch höhere Belastung ausgelegt. Im Kaltbereich ist es wie die anderen 5W Öle auch. Wenn aber den Wagen normal bewegst, reicht ein W40 vollkommen aus, lieber jährlich das Öl wechseln(sollte es gemacht werden, wenn man noch länger was von seinem Motor haben will)
Vollsynthetische Motoröle mit BMW LL01 Freigabe:0W40:
Addinol Superior 040
RAVENOL Leichtlauföl SSL 0W-40
Mobil 1 New Life 0W400W30
Aral SuperTronic G 0W-30
RAVENOL Super Synthetic SSO 0W-30
Fuchs TITAN SUPERSYN SL 0W305W30
ADDINOL Super Power MV 0537 - SAE 5W30
...5W40
Addinol Super Light 0540
RAVENOL VollSynth Turbo VST SAE 5W-40
MOTUL 8100 X CESS 5W40 SYNTHETISCH
Shell HELIX ULTRA 5w40 -
Im 35i, noch dazu von Alpina, würde ICH auf jeden Fall ein LL01-Öl fahren, dann ein 5W40 oder wenns sein soll ein 0W40. Generell sind die LL01-Öle für Benziner besser geeignet als die LL04-Öle(deutlich höhere TBN-Werte)
Bei häufigen Kurzstreckenfahrten ist ein 5W40 besser geeignet als ein 0W40.
Wenns öfter mal richtig zur Sache geht, dann könntest auch ein 5W50 nehmen. Die gibts aber nicht mit LL01-Freigabe sondern LL98. Ein 5W50 fahren aber auch einige im 35i ohne Probleme seit Jahren
-
Cabrio oder Coupe ist Geschmackssache. Das Cabrio ist halt ein gutes Stück schwerer als das Coupe, von daher hast da schon Nachteile was Beschleunigung und Verbrauch angeht.
Injektoren, HDP, Zündpulen usw. repariert man wenn sie hin sind, manche halten nur 50tkm, andere fahren 150tkm mit den Teilen, das kann dir keiner sagen wie lange die halten.
Zündkerzen alle 100tkm sagt BMW, ich persönlich mache die alle 50tkm neu und gut. Die Bremssättel halten eigentlich ewig, ist ja kein Verschleißteil in dem Sinne.
Am besten mal beide Modelle Probe fahren(idealerweise mit dem gleichen Motor), dann kann man sich ja ein Bild machen was einem besser zusagt.