ÖLTHREAD / welches / wieviel Öl brauche ich für Motor / Getriebe / Hinterachse / Lenkung ---> Hier wird dir geholfen!

  • So, ich muss das leidige Thema "Nachfolger /Ersatz Mobil1 NewLife" nochmal aufgreifen.


    Ich muss sagen, bisher war ich auch ein überzeugter Anhänger dieses Öls und suche gerade nach einem adäquaten Ersatz. Für mich stellen sich hier aber noch zwei essenzielle Fragen:


    1. LL01 vs. LL04:
    Es ist ja bekannt, dass die LL04 eine reduzierte Aschebildung aufweist und daher für Diesel mit DPF Pflicht ist. Für Benziner sind ja bekannterweise beide Spezifikationen freigegeben. Nun ist es auch kein Geheimnis, dass eine Optimierung auf gewisse Faktoren (z. B. Ascherückstände minimieren) immer Kompromisse bei anderen Faktoren nach sich zieht. Daher stell ich mir die Frage, ob ich bei einem Benziner mit einem reinen LL01-Öl eventuell besser fahre, als mit einem LL01+04-Öl, das vielleicht einen Kompromiss darstellt. Diese Frage sehe ich hier nicht final geklärt - wer hat Detailwissen dazu und kann aufklären?


    2. Viskosität:
    Ich war bisher der Auffassung, dass man in der Viskosität von der Herstellerempfehlung nur bedingt abweichen sollte - die Kaltviskosität darf durchaus kleiner sein, das ist in jedem Fall von Vorteil bei Kaltstarts. Die Heißviskosität dagegen sollte man tunlichst beibehalten, da das Öl bei Betriebstemperatur auf den Motor hier optimiert ist und eine Abweichung meistens Nachteile mit sich bringt. In diesem Fall scheiden für mich dann allerdings die meisten Öle schon aus, da Alpina ein 0W-30 empfiehlt. Wie ist Eure Meinung dazu, bzw. wer kann meine Einschätzung bestätigen oder widerlegen?

  • Im 35i, noch dazu von Alpina, würde ICH auf jeden Fall ein LL01-Öl fahren, dann ein 5W40 oder wenns sein soll ein 0W40. Generell sind die LL01-Öle für Benziner besser geeignet als die LL04-Öle(deutlich höhere TBN-Werte)


    Bei häufigen Kurzstreckenfahrten ist ein 5W40 besser geeignet als ein 0W40.


    Wenns öfter mal richtig zur Sache geht, dann könntest auch ein 5W50 nehmen. Die gibts aber nicht mit LL01-Freigabe sondern LL98. Ein 5W50 fahren aber auch einige im 35i ohne Probleme seit Jahren

  • Im 35i, noch dazu von Alpina, würde ICH auf jeden Fall ein LL01-Öl fahren, dann ein 5W40 oder wenns sein soll ein 0W40. Generell sind die LL01-Öle für Benziner besser geeignet als die LL04-Öle(deutlich höhere TBN-Werte)


    Danke für die Bestätigung. Was sind TBN-Werte?




    Bei häufigen Kurzstreckenfahrten ist ein 5W40 besser geeignet als ein 0W40.


    Das ist mir durchaus bewusst, auch bei Langstrecken ist eine niedrige Kaltviskosität m. E. nicht von Nachteil.



    Wenns öfter mal richtig zur Sache geht, dann könntest auch ein 5W50 nehmen. Die gibts auch mit LL01-Freigabe.


    Aber genau das bezweifle ich ja. Damit veränderst Du ja ja die Viskosität bei "normaler" Betriebstemperatur dramatisch - ich weiß nicht ob das nicht von Nachteil ist und hätte hier gerne fundierte Begründungen...

  • TBN


    Der Kaltviskositätsunterschied zwischen einem 5W und einem 0W ist relativ gering und in unseren Breitengraden reicht ein 5W völlig aus...auch das ist bis -35° pumpfähig, ein 0W dann vielleicht bis -40°. Wichtiger beim Öl wäre ein möglichst hoher Flammpunkt, und da gibts dann zwischen den W40 Ölen doch deutliche Unterschiede(z.b. Shell Helix Ultra 215°C, Mobil 1 NL 0W40 230°C, Addinol Super Light 0540 245°C).
    Die ersten paar Umdrehungen beim starten sind immer die, bei denen die Schmierung nicht optimal ist, daher ist es wichtig, dass das Öl auch nach dem abstellen gut an den beweglichen Teilen haftet und nicht komplett in die Ölwanne abläuft. Das Mobil hatte wohl früher das Problem, dass es recht schnell zurück gelaufen ist, und beim nächsten Kaltstart die KW nahezu ohne Schmierung die erstem Umdrehungen gelaufen ist...das wurde auch in Ölanalysen so bestätigt(deutlich höherer Eisenanteil im Altöl als mit anderen Ölen).


    Ein W50 ist im Heißbereich einfach noch etwas dicker als die W40 und daher auch für noch höhere Belastung ausgelegt. Im Kaltbereich ist es wie die anderen 5W Öle auch. Wenn aber den Wagen normal bewegst, reicht ein W40 vollkommen aus, lieber jährlich das Öl wechseln(sollte es gemacht werden, wenn man noch länger was von seinem Motor haben will)

    Vollsynthetische Motoröle mit BMW LL01 Freigabe:


    0W40:
    Addinol Superior 040
    RAVENOL Leichtlauföl SSL 0W-40
    Mobil 1 New Life 0W40



    0W30


    Aral SuperTronic G 0W-30
    RAVENOL Super Synthetic SSO 0W-30
    Fuchs TITAN SUPERSYN SL 0W30



    5W30


    ADDINOL Super Power MV 0537 - SAE 5W30
    ...


    5W40
    Addinol Super Light 0540
    RAVENOL VollSynth Turbo VST SAE 5W-40
    MOTUL 8100 X CESS 5W40 SYNTHETISCH
    Shell HELIX ULTRA 5w40

  • Danke für die ausführliche Antwort.


    Aber beinhaltet die Heissviskosität nicht genau wieder die erwähnte Konfliktproblematik? Natürlich ist ein xW50 bei hoher Beanspruchung besser, aber kauft man sich damit im Normalbetrieb nicht erhebliche Nachteile ein? Ein W50 ist dort ja wesentlich hochviskoser und durchströmt daher vielleicht nicht alle Ölkanäle optimal, verteilt sich nicht gut genug?


    Und was ist Deine Meinung zur LL01/04-Thematik?





    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

  • Für dein Auto werfe ich mal das Rowe HIGHTEC SYNTH RS SAE 5W-40 in den Raum

  • Maniac79


    Zu was für einem Öl würdest Du mir raten bei 40 bzw 80 Km Arbeitsweg täglich, davon 85% Autobahn, der Rest Überland/Autostrasse?


    Fahrzeug ist ein 335i mit N55. Momentan fahre ich ein Mobi 1 0W40 und habe eigentlich keine Probleme. Ölverbrauch ist nicht vorhanden, Ölwechsel mache ich alle 15-20k Km.

    when I go to sleep - bury me three feet deep
    I'm not half as death as they are - I'm not half as death as you

  • @ Maniac79:
    Ich sehe gerade das ich das Addinol eh auf meiner Beobachtungsliste habe.
    gut zu wissen das das auch gut ist.


    hier noch ne M1 NL Alternative von Motul:



    Motul 8100 X-max 0W-40 Vollsynthetisch LL01
    ( recht ähnliche Werte)

  • die Hersteller geben niedrigviskose Öle auch deshalb vor, damit der Flottenverbrauch niedrig bleibt. Dünnes Öl ist eine von vielen Stellschrauben, um den Spritverbrauch unten zu halten.

  • Ich hab mich jetzt im empfohlenen Oil-Club-Forum angemeldet und dort noch sehr kompetente Ratschläge bekommen. Darauf basierend habe ich nochmal eine konzentrierte Übersicht mit den in Frage kommenden Ölen erstellt (LL01, 0W-30 oder ähnlich). Vielleicht hilft diese ja auch dem einen oder anderen bei seiner Entscheidung:


    Marke Type Viskosität VI KV / mm²/s HV / mm²/s Flammpunkt / ° C TBN / mg KOH/g LL-01 LL-04 Bemerkung
    RAVENOL VollSynth Turbo VST SAE 5W-40 175 85,1 14,3 240 10,5 ja nein
    RAVENOL Super Synthetik Öl SSL SAE 0W-40 182 74,4 13,25 236 10 ja nein
    RAVENOL SSO SAE 0W-30 174 61 11 236 10,1 nein nein LL-01 erprobt
    SHELL Helix Ultra I SAE 5W-30 163 70 11,9 240 ja nein
    SHELL Helix Ultra I SAE 5W-40 168 79,1 13,1 242 ja nein
    MOBIL 1 New Life SAE 0W-40 185 75 13,5 230 11,8 ja nein
    MOTUL 8100 X-CESS SAE 5W-40 172 85,4 14,2 230 10,1 ja nein
    ARAL SuperTronic G SAE 0W-40 179 76 13,4 208 ja nein
    ROWE HIGHTEC SYNTH RS SAE 0W-40 180 81,7 14,2 242 10,5 ja nein
    BMW M TwinPower Turbo SAE 0W-40 180 75,89 13,37 230 9,77 ja nein Laborwerte