Beiträge von 335imsport

    Wer mir den Prüfstandslauf bezahlt, der darf sich gern überzeugen :)


    natürlich sind viele Leistungsangaben "spekulativ", aber messbare Vergleiche, auch Tachovideos geben zumindest einen Anhaltspunkt über die Leistungsveränderung.
    Ich hab ein Video zusammen geschnitten aus 135i cabrio mit Automatik mit Serienleistung, mein Cabrio mit JB4 Map1 und Jb4 Map7 mit großem Ladeluftkühler.
    Wenn 60 PS ausreichen, um die Tachonadel soviel schneller hochzuziehen, dann hab ich wohl nur 60 ps mehr, da ich aber davon ausgehe, dass 60 ps nicht ausreichen, werden es wohl etwas mehr sein.
    Mein Cabrio bzw. das 135i Cabrio ist ein latenter Fettsack, ca. 1700 KG und keine atemberaubende Aerodynamik.
    Ich hatte schon S5 Cabrio, RS4 Cabrio, Mustang GT Kompressor mit über 500 ps, c63 AMG und Porsche Carrera GTS neben mir und keiner war schneller, auch nicht der GTS (zumindest nicht bis 260).
    Ein 458 italia hat mich allerdings mal ordentlich eingenordet :)
    Daher denke ich schon, dass mit "nur" einem großen Ladeluftkühler und Aral ultimate 102 (fahre ich ausschließlich) und jb4 map7 locker 400 + PS anliegen.



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    so, da geht man mal 2 Wochen in Urlaub und schon wird der thread hier teilweise echt zugemüllt!


    so grundsätzlich und aus meiner Erfahrung sowohl mit jb3 wie auch jb4 macht es wenig Sinn, ohne andere LLK mehr wie 14 psi zu fahren.
    ich habe das ein paar mal gestoppt und habe dabei festgestellt, dass sich an den Beschleunigungswerten rein garnichts verändert hat.
    die Elektronik regelt die zündung weg da die Ansaugluft zu schnell zu heiß wird, das benzin zu schlechte Qualität hat und der serienLLK auch noch einen recht hohen eigenen Gegendruck hat.


    ab 20 grad und weniger Außentemp. mit großem LLK, mit PP-ESD und aral Ultimate 102 (tanke ich immer) kann ich map 7 fahren und die Leistung steht dann auch messbar zur Verfügung.
    über 20 grad Außentemperatur fahre ich bis max. 15 psi da sonst die Elektronik regeln muß und das kostet dann nur Leistung.


    andere frage: wer hat das 8/15 er update drauf und was hat sich groß verändert?

    p.s. ich werde irgendwann im Spätjahr das 1er Cabrio abgeben. Für den Sommer toll, aber der 3er oder ein 6er sind mir dann doch näher!
    Daher werde ich irgendwann im Oktober oder im November sowohl meinen LLK (ETS - plug n play) wie auch das JB4 neueste Version und den SLD (Vmax delimiter) verkaufen.

    Cuprafreak


    der Unterschied von 14 auf 17 psi hat sich für mich wie der unterschied von Serie auf 14 psi angefühlt....wenn du das mal gefahren bist, dann glaub mir DU WILLST ES :)
    nicht immer, aber zumindest immer in greifbarer Nähe!


    @ Martin


    Die großen LLKs fangen ab ca. 650 - 700 Euro an, Einbau geht alleine. Ich hab in der Werkstatt 40 Euro bezahlt und daher natürlich machen lassen (freie Werkstatt meines Vertrauens).


    @ Stranger


    der 5er R32 ist ein Sauger und die Sauger haben mit diesen Temperaturen durchaus weniger Probleme.
    Nur die DPs und Seriensoftware löst das "Heiße Ansaugluft" Problem eigentlich fast garnicht.
    Wenn der Also nur etwas weg regelt, dann hast du eben "nur" 280 weggeregelte PS und er freie 250 PS......der Golf ist leichter, daher keine Sorge um die Potenz kleiner :) Wenn es Kalt wird, dann wird er wieder ganz groß!

    PID - Keine Ahnung, ABER - der 335i und auch der 135i nehmen im Serienzustand bei über 30 Grad Außentemperatur schon Leistung weg, daran ändert sich mit Tune auch nichts. Wenn der also noch 8 PSI macht, dann ist das nicht soo schlecht und wenn er in höheren Geschwindigkeiten bei kühlerer Ansaugluft wieder die Leistung frei gibt, dann ist das selbsterklärend.
    der Motor ist stark gekapselt und entwickelt sehr viel Wärme, welche über die hohe Öltemperatur noch verstärkt wird, daher gehen die 35i Motoren bei dem Wetter eher bescheiden.
    Mit meinem großen Ladeluftkühler kann ich "recht" problemlos 14 PSI bei dem Wetter fahren, natürlich kein Dauerfeuer.
    Bei 20 Grad und weniger (morgens und abends) gehen auch die 17 psi.

    nein, war noch nicht auf dem Prüfstand und wenn ich nicht zufällig mal einen direkt vor der Nase habe, werde ich den auch nicht gezielt aufsuchen.
    Die Leistung wie auch die Entfaltung der Leistung ist top.
    Ich fahre Map7, was etwas über17 PSI geht und bei 6500 irgendwo bei 15 PSI ist.
    Das fahre ich allerdings nicht bei über 30 Grad Außentemp., denn das packt selbst der größte Ladeluftkühler nur bedingt.
    Bei dem Wetter fahre ich Map2 und das rockt mit 14,5 PSI auch schon ganz schön.


    Die Entfaltung ist auf meinem Tachovideo eigentlich recht gut zu sehen. Zieht durchgängig, zumal ich da auch erst ab über 3000 Touren los fahre.
    Man sollte bedenken, es ist ein 135i cabrio, also schlechtere Aerodynamik, Sackschwer und ich bin beim Schalten eher der gemühtliche Typ :)
    Trotzdem ist die Zeit (nur nach Tacho betrachtet) von 100 auf 200 ca. 9 Sek und das ist schon recht flott!!


    Video siehe Seite 4 Beitrag 65 - da sieht man den Vergleich zum Seriencabrio mit Automatik sehr sehr deutlich.


    Du kannst Dir im Map 6 gern mal ab 1500 u/min den vollen Druck (auf Serie also max. 14 PSI ) einstellen, keine Ahnung, ob er dann schon direkt mit brutalem Drehmoment kommt, aber denkbar schon....lets give it a try!