Beiträge von Gaskranker

    ja wenn du mir eine driftbox oder racebox hast.
    ich denke dass das messen mit gps und nem smartphone allerhöchstens auf die halbe sek ungenau ist.


    Ist auf jeden Fall besser als mit der Hand nach Tacho gestopt, das Optimum ist es allerdings nicht !


    P.S: Ich leih mir das Ding auch immer von nem Bekannten aus, die Driftbox kostet 500 bis 600 Euro, die kleinere Version davon (die Racebox) hat eigentlich auch alle relevanten Funktionen nur eben ohne den Drift Winkel, das Ding gibt es so für 350 bis 400 Euro. Wär mal ne Anschaffung wert.


    P.P.S: Über handgestoppte Tacho Werte brauchen wir ja kein Wort zu verlieren, das ist sowieso für die Katz ;)

    Stoppt mal mit ner Driftbox oder Racebox. Auch die GPS Apps auf den aktuellen Smartphones sind bei weitem nicht so genau wie eine Drift- bzw Racebox (Schon allein die Taktung usw).


    Von Hand gestopt (ich hatte es früher auch nie geglaubt) zu ner Driftbox sind Welten. Seither schenke ich den ganzen Werten die so im Netz kursieren (es sei den Sie stammen von Geräten wie der Drift- und Racebox) keinen großen Glauben mehr. Aber probiert es selbst aus, ich dachte früher auch ich stoppe genau von Hand ;)

    Zu dem oben geposteten Diagramm: nicht nur das ich den Aufschlag von über 20 PS nach Norm bei 23,9 Grad Temperatur (Norm ist 20 Grad) für fragwürdig halte, auch die Schleppleistung (bezogen auf den MaHa LPS 3000, andere Prüfstände haben andere Schleppleistungen) von 85PS halte ich für einen aktuellen 3er auf einem MaHa LPS 3000 für recht hoch.
    Als meiner gemessen wurde, wurden wegen der Traktion auf der Rolle 3 Mann reingesetzt und der Kofferraum mit Sandsäcken beschwert, desweiteren waren 19 Zöller mit 255er Reifen drauf und trotz alle dem hatte ich nur eine Schleppleistung von 73 PS, auch auf einem MaHa LPS 3000.


    Ansonsten bleibe ich für Messungen zwischen 18 und 24 Grad dabei, Radleistung plus (auf den Prüfstand bezogene, realitische) Schleppleistung ergibt ein brauchbares PS Ergebnis.


    Bei Temperaturen von 29/30 oder noch mehr Grad geht man auch auf keinen Prüfstand, da wird dann anhand von Normen und Regularien so viel hin und her gerechnet das schon fast nichts brauchbares mehr dabei rauskommen kann, das kann man sich schenken.


    Entweder im Sommer gleich früh morgends um 8 -10 Uhr auf den Prüfstand, oder warten bis es (wie die letzten 2 Wochen) mal wieder ein paar Tage kühler ist. Einfach etwas auf brauchbare Rahmenbedingungen achten.

    Eine Öldiskussion ist, sofern das diskutierte Öl die Anforderungen und Normen erfüllt die es erfüllen muß, letztendlich immer eine reine Ansichts- und Glaubenssache.


    Bis ein Öl die jeweilige Norm des Herstellers bekommt vergehn schon ein paar Tests mehr als nur über die Abgasseite (Sulfatasche usw).


    In einen modernen Motor gehört ein modernes Öl, das ist meine Meinung. Und ein Öl verschlechtert sich von der LL01 Norm auf die LL04 Norm sicherlich nicht, auch nicht für die Benziner, so blöd ist kein Hersteller dies dann mit einer Freigabe zu versehen. Sieht man doch auch schon an den Ölen der neueren VAG Norm, im vergleich zu den alten 5W30 (nach zum Bsp 503 00, 503 01 Normen) sind die neuen 5W30 Öle nach 50400 und 50700 VAG Norm nicht nur "Abgasoptimiert" sondern weisen zum Bsp. auch eine höhere Scherfestigkeit auf als Beispielsweise die alten Öle nach alter Norm. Hier ist, für zum Bsp den Golf 1.9 TDI meiner Freundin das Mobil 1 5W30 ESP meine erste Wahl.


    Aber in einen modernen 335i Motor kommt bei mir ein gutes (auch nach deutscher Norm) vollsynthetisches Öl mit der aktuellsten BMW Freigabe, in einem alten E30 325er ein mineralisches 15W40, darauf ist er ausgelegt und getestet worden. Was passiert wenn man ein so altes Aggregat mit modernem vollsynth 30er Öl betreibt kann man bei Ingo Köth auf der Homepage nachlesen. Aber mit einem modernen Motor darf man auch am Fortschritt partizipieren. Wer dann seinem Motor etwas gutes Tun will verkürzt die Intervalle einfach und wechselt das Öl nicht alle 30tsd sondern schon nach 15tsd km.


    Aber auch hierhingegen kenne ich einige Vertreterbüchsen (1,9TDI, 2.0TDI, 320d usw) die alle 30, teilweise 40tsd km Intervalle ihren vorgeschriebenen Service bekommen haben und alle seit über 200tsd km über die Bahn geschoren werden. Es ist also, wie im ganzen Leben immer alles relativ.


    Schlußendlich bleibt für mich nur eines festzuhalten: die Welt entwickelt sich immer weiter, die Technik / Forschung schreitet tagtäglich voran und in den seltensten Fällen wird etwas schlechter, höchstens anderst. Wäre das nicht so wären wir heute immernoch bei mineralischem Einbereichsöl (eines für Sommer / eines für Winter) und verbleitem Normalbenzin weil sonst die Ventile mangels Schmierung flöten gingen. Und das dies nicht der Fall ist dürfte jedem klar sein ;)