Beiträge von JuergenH

    Bevor wir aneinander vorbeireden ;) , folgende Situation: ich schicke eine SMS um die laufende SH zu deaktivieren. Der Schaltausgang der GX107 wird auf "An" gesetzt. Das zusätzliche Zeitrelais wird für die voreingestellte Zeit aktiviert (5 Sek). Die "Aus" Funktion der FB wird aktiviert und die SH geht aus. So weit alles gut...
    Allerdings ist der Schaltausgang der GX107 immer noch im "An" Zustand!!! X(
    Um den Zustand der GX107 auf "Aus" zu setzen muss man eine weitere SMS mit entsprechendem Befehl senden. So lange es nicht passiert wird der Eingang des Zeitrelais bestromt.
    Also braucht man dann für ein "Aus" Zyklus 2 SMS?!
    Deswegen die Frage ob man den SMS-Schaltausgang de GX107 auch für einen 5 Sek. langen Impuls konfigurieren kann? In der BA der GX 107 habe keine Angaben übe diese Möglichkeit gefunden :thumbdown:


    Gruß


    Du hast Recht. Zwar hat das Relais wieder freigegeben aber aus Sicht GX107 ist OUT2 noch immer geschaltet. Du müsstes es tatsächlich mit einer zweiten SMS erst wieder lösen.
    Hmmm... ist keine gute Lösung, aber was besseres fällt mir in der Tat nicht ein.

    Um es noch einmal klar zu sagen: Wie lange ein Schaltvorgang geschaltet bleibt kann man nur in Verbindung mit dem Anruf konfigurieren.
    Per SMS kann man nur an und dann mit einer weiteren SMS wieder ausschalten.
    Darum der Tipp dem dem Zeit-Relais, das in jedem Fall von alleine wieder ausschaltet

    Nein, Du stellst das GX107 so ein, dass es bei einem kostenlosen Anruf für 5 Sekunden OUT1 schaltet. Natürlich kannst Du auch das per SMS machen, aber wozu?


    Jetzt geht die Heizung an und nach 5 Sekunden ist OUT1 wieder offen - wie wenn Du Deinen Finger wieder von der Fernbedienung nimmst.


    Nur wenn Du sie jetzt wieder ausschalten willst, schickt Du eine SMS, die nun Out2 schaltet - als würdest Du Deinen Finger nun 5Sekunden auf den AusSchalter der Fernbedienung legen.


    Verstehst Du, egal welches Signal Du sendest, nach 5 Sekunden (stellst Du ja so ein) ist kein Schlater der Fernbedienung mehr gedrückt.

    Hallo Farmerboy,


    kauf Dir dieses Zeit-Relais dazu
    http://www.conrad.de/ce/de/product/191299


    Das hat eine Stromaufnahme von nur 60mA also weit unter 300mA und Du kannst zwischen 200ms und 100s einstellen, wie lange es anziehen soll.
    Es ist allerdings ein Bausatz, Du brauchst also einen Lötkolben.


    Sicher findest Du aber auch fertige Module, wenn Du nicht selber lösten willst.


    Ist Dir klar, wie es anzuschliessen wäre oder soll ich eine kleine Zeichnung liefern?
    Gruss
    Jürgen

    Hallo Farmerboy,


    in der Tat kann ich meine Heizung nicht ausschalten, das hast Du total richtig erkannt - Respekt :thumbup:
    Das stört mich nicht, denn zu 99,9 % will man das gar nicht und ausserdem geht sie nach 20 Minuten automatisch aus.
    Wenn man die Fernbedienung aufbricht und direkt an die Kontakte geht, dann ist natürlich mehr möglich.
    So könnt man mit einem Wechsel-Ralais arbeiten. 1. Anruf schaltet die An Taste, zweiter Anruf die Aus Taste, 3. Anruf die An-Taste und so weiter.
    Per rein kostenlosem Anruf kann man mehr nicht machen. Das Problem ist, dass Du Dir merken müsstest, was Du zuletzt geschaltet hast, wenn nur An, dann müsstest Du nun zweimal anrufen.


    Natürlich kannst Du auch Out1 und Out2 direkt schalten, dann aber nur per SMS. Ist dann nicht ganz kostenlos, aber auch darauf würde ich pfeifen. Denn ein warems Auto sollte ein paar Cent wert sein. :thumbsup:


    Ich befürworte also auch Deine Kombi Lösung. Der Anruf schaltet immer ein. Im Normalfall war es das dann ja. Und via SMS schaltest Du über Out2 wieder aus. Das wirst Du selten brauchen, aber so hast Du die Möglichkeit. Bedenke aber dass die erste SMS den Knopf drückt und erst eine zweite ihn wieder los lässt. Das Problem könnte man lösen, indem man ein Zeit-Relais anstösst, dass nach 5 Sekunden von alleine wieder löst.


    Ich hätte heute keine Bedenken mehr, die Fernbedienung aufzuschneiden/aufzubrechen. Erstens liegt sie ab dem Moment ganz sicher nur noch im Wagen und zweitens kann man sie im Ernstfall ja auch wieder zusammenkleben. Für mich war es letztes Jahr alles ein Experiment :rolleyes:


    Da Out2 auf 300mA beschränkt ist (vermute darüber hinaus zerfegt es den Transistor) musst Du vorher mal messen, was die Fernbedienung braucht. Brauch sie mehr, müsste halt ein Relais angechlossen werden mit maximal 300mA Stromaufnahme, was ja auch kein Problem ist. Und verwendest Du ein Zeit-Relais (wie oben erwähnt), hast Du auch hier 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen 8)


    Wie gesagt würde ich nicht darüber nachdenken, an den BUS zu gehen. Wenn man da nicht weiss wie (und ich wüsste es nicht) hat man ganz schnell grossen Schaden angerichtet.


    Viele Grüsse
    Jürgen

    Hallo zusammen,


    anbei die Anleitung. Habe versucht, es so verständlich wie möglich zu machen. Ein Elektro Ingeneur hätte vermutlich nicht so viele Worte/Bilder benötigt.
    Wegen 800K Grössenbeschränkung pro Datei musste ich leider in 4 PDFs stückeln. ?(


    Viel Spass damit, für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.


    Viele Grüsse
    Jürgen

    Hallo Farmerboy,


    über die DANHAG Lösung kann ich nichts sagen, ich hatte mich letztlich für die Conrad GX107 Lösung entschieden - war günstiger und besser.


    Vorraussetzung für beide Lösungen ist, dass Du die original Fernbedienung hast, denn an das Steuergerät würde ich nicht gehen.
    Das GX107 verbleibt bei mir mit der Funk-Fernbedienung im Auto (siehe Fotos). Das GX107 schaltet bei Anruf die Fernbedienung.


    Statt Dein Finger schaltet halt das GX107. Ganz einfach.


    Das ganze funktioniert bei mir bestens. :P


    Da ich mir die etwas teurere GPS Variante geleistet habe, kann ich meinen auch jederzeit orten beziehungsweise er meldet sich von alleine, wenn er eine von mir definierte Zone verlässt. Könnte mir im Falle eines Diebstahls mal helfen und auch, wenn ich mal vergessen habe, wo genau ich ihn geparkt habe (ist mir vor vielen Jahren mal in Hamburg passiert ;( )


    So ganz Plug&Play ist es nicht, aber das basteln beschränkt sich auf Hausfrauen-Niveau. Du brauchst im Grunde nur etwas Kabel. Dass ich noch einen KFZ Stecker dazwischen gemacht habe, is Luxus.
    2 Kabel vom GX107 zur Fernbedienung und 2 Kabel vom GX107 zur Autobatterie - das war es.


    Bei der Methode, die ich gewählt habe, bleibt die Fernbedienung bis auf ein kleines Loch für die Kabel im absoluten Originalzustand.
    Wenn die Infos nicht reichen, kann ich bei Interesse eine Step by Step Anleitung schreiben (mit Bildchen natürlich)


    Viele Grüsse
    Jürgen