So. Habe jetzt endlich den BMW-IPOD-Adapter eingebaut.
Habe ihn für das Business CD. Da dies keine Anzeige für die Lieder hat, kommt es mit einem kleinen Display für die Lüftungsplatte in der Mitte des Armaturenbretts. So wie ich es verstanden habe, darf man keinen CD-Wechsler haben. Das MFL ist zur Bedienung zwingend notwendig.
Der Einbau ist nichts für Anfänger und bringt auch einige Veränderungen mit, die nicht ohne weiteres wieder rückgängig zu machen sind. (Der Radiostecker wird dauerhaft umgebaut, damit die kleine Adapter-Box angeschlossen werden kann, die Lüftungsplatte im Armaturenbrett muß für die Kabel und das Display durchbort werden und auch an der Armlehne in der Mitte soll links und rechts neben dem Münzhalter ein Loch gefeilt werden, um die Kabel für Ipod und Aux-Anschluß durchstecken zu können). Die Audiodaten werden über die Aux-Schnittstelle übertragen. Wenn man also mal eine andere Quelle anschließen möchte, wird einfach der Klinkenstecker des Adapters rausgezogen, damit der Aux-Anschluß für das neue Gerät wieder frei ist.
In der Anleitung wurde kaum erklärt, wie Kabel verlegt werden sollen. So musste ich mir den Weg selbst suchen und habe damit deutlich länger gebracht als die im TIS veranschlagten 60-80 Minuten. Mitgeliefert werden auch neue Tasten (Play und Menü) für's MFL-Lenkrad, die gegen die Tasten "Telefon" und "Spracheingabe" getauscht werden.
Zur Funktion: Der Ipod wird an das Kabel angeschlossen und dann per Klick auf die Sprechtaste am Lenkrad verbunden. Am einzeiligen Display kann man sich mittels der Pfeiltasten am MFL durch die Punkte "Playlist", "Musik" und "Shuffle" klicken. (Es ist also nicht mehr so wie bei den alten BMW-Adaptern, daß man sich auf eine begrenzte Anzahl Playlisten festlegen muß). Wählt man die entsprechenden Punkte, kann man wie vom Ipod gewohnt durch Playlisten oder Alben, Interpreten, etc. surfen. Läuft das Lied, kann man mit den Pfeiltasten Lieder weiter- und zurückspringen oder auch durch Klick auf die Playtaste am Lenkrad pausieren. Leider gibt es keine Möglichkeit zum Spulen der Lieder.
An der Abspielqualität hab ich nichts auszusetzen. Der große Vorteil ist, daß wenn er über den Dockanschluß abgespielt wird unabhängig von der eingestellten Lautstärke läuft - man muß also nicht lauter drehen, um dann, wenn man den Ipod wieder über Kopfhörer betreibt eine kleine Überraschung zu erleben. Selbstverständlich wird der Ipod über den Anschluß auch geladen.
Laut Anleitung funktionieren nur Ipods mit Dockanschluß bis Generation Photo (inkl. dem Mini). Ich habe es mit einem Classic getestet und es funktioniert seltsamerweise sehr sporadisch (mal ohne Probleme, mal verbindet gar nicht, mal stürzt er nach kurzer Zeit ab). Daran will ich auf jeden Fall noch arbeiten und hoffe, daß ich rausfinde, was man machen muß, daß er problemlos verbindet. Evtl. wird dafür von Apple noch ein Firmware Update kommen.
Billig ist der Spaß leider nicht. Listenpreis liegt bei 280€ mit Einbau beim BMW-Händler kommt man bestimmt auf 400€. Vorteil ist natürlich ein dezenter Einbau - das Display ist von BMW und leuchtet in orangener Tachobeleuchtung - und die Steuerung über das Lenkrad macht keinen Einbau einer weiteren Kontrolle notwendig.
Etwas ärgerlich wird es für Leute (wie mich), die ihre Parrot-FSE über's Lenkrad steuern. Denn dann hat die Play-Taste noch die Doppelbelegung mit der Telefontaste. Also hört man jedesmal wenn man etwas auswählen möchte, das Piepen der Anlage. Aber damit lässt sich Leben.
Ich hoffe, ich konnte euch ein bißchen schlauer machen. Wenn's jemanden interessiert mach ich auchmal ein paar Photos.