Beiträge von Mr J

    ich habe mir nun auch nen Termin besorgt...
    Bin mal gespannt und werde berichten wie es ausgeht. Anvisiert ist nun eine Probefahrt mit Servicetechniker zur Problemfeststellung, anschließend wird dann auf meinen Wunsch ein Kulanzantrag an BMW gestellt. Was dann dabei rumkommt, muss man dann abwarten. So die Absprache.


    Meiner ist nämlich von 04/2006 mit 78tkm, auch über den 48 Mon. Gewährleistung. Das muss aber nichts heißen.


    Ich möchte doch auch ohne Windgeräusche bei offenem Dachhimmel fahren ;(

    Hey Kick,


    was ist aus deiner Reparatur geworden?


    snake.db
    Bist du dir sicher, dass ein PKW-Motor einen solchen Abscheider hat, wie du ihn beschrieben hast?


    Ich denke eher, dass ein Ölabscheider der Kurbelgehäuseentlüftung gemeint war/ist. Hier wird nur das Öl von den KG-Gasen getrennt.



    Ich habe nämlich bei mri auch ne Undichtigkeit was Motoröl angeht und weiß nicht so recht wo es herkommt. Einerseits scheint mir die ÖLwannendichtung nihct so 100%ig dicht zu sein, aber man kann auch sehen, dass Motoröl von oben auf die Getriebeglocke läuft.
    Ich muss mal die oberen Abdeckungen entfernen um mal Ausschau zu halten, da man von unten nicht genug sehen kann... :S


    Gruß
    der J

    Nicht Longlife ist das Stichwort, sondern die DPF-Verträglichkeit! ;)
    Und nimmt man eben eins dieser aschearmen Öle, so sind es gleichzeitig auch immer Longlife Öle. Zumindest hatten alle, die ich gefunden habe, die BMW LL-04 Freigabe.


    Mit einem Preis von 7-8€/ltr kann man leben denke ich.
    Interessant wäre ein NFZ-Öl gewesen, beispielsweise aus der Shell Rimula-Reihe, welches dann nur noch 3,50€/ltr kostet.


    Aber mal auf gut deutsch gesagt: scheiß auf die 20€ im Jahr...

    So!


    Nach mehreren Anfragen bei Öl-Herstellern, interner Rückfragen und einer Anfrage bei BMW habe ich nun folgende Info.


    Grundsätzlich gibt es eben 2 Dinge zu beachten:


    -Longlifefreigabe nach Spez. BMW LL04
    -Verträglichkeit mit DPF


    Und das sind die Knackpunkte. Um die DPF-Verträglichkeit zu gewährleisten sind entsprechende Öle notwendig, die z.B. von Shell, Castrol, Mobil, Fuchs, Total usw. angeboten werden. Alle diese Öle sind dann nicht nur für DPF's geeignet, sondern sind dann auch durch die Bank LL-04 geeignet, da sie entsprechend neue Öle/Produkte sind. Preislich tut sich da auch nicht so viel, liegen sie doch alle bei ca. 7€/ltr (und mehr).
    Wichtig zu beachten wären auch die Gesichtspunkte, die NFZ-Öle von PKW-Ölen unterscheiden. Bei NFZ-Ölen gibt es selbstverständlich auch DPF-verträgliche Öle, die aber für andere Anforderungen entwickelt wurden (längere Laufzeiten, weniger Kaltstarts, andere Ölreinigungs- und teilweise Ölpflegeeinrichtungen, etc.).
    Aussagen von Hersteller werden natürlich nur vorsichtig ausgedrückt, da diese natürlich keinerlei Haftungen übernehmen wollen, wenn eine entsprechende Freigabe nicht besteht...


    Letzendlich bin ich nun zu dem Schluss gekommen, dass sich der Vergleich gelohnt hat.
    Ob und inwiefern jeder die LL-Intervalle einhält muss jeder selbst wissen. Die Ölqualität ist aber bei den DPF-Motoren entsprechend vorgegeben und schränkt die Auswahl ein.


    Meiner Meinung nach findet man mit das beste und seriöseste Angebot H I E R, Alternativen höchtens in der E-Bucht.


    Viele Grüße
    der J


    P.S.: Um eine genaue Aussage von BMW zu bekommen, sollte ich hier meine genaue Adresse sowie meine Fahrgestellnummer angeben. In meiner Anfrage waren alle Daten ausreichend spezifiziert, daher sah ich keine Notwendigkeit speziell diese Daten zu senden. Hatte etwas den faden Beigeschmack einer Registrierung, falls ich irgendwann mal einen Kulanzantrag stellen sollte... :thumbdown: 8|

    Wie ich gestern schon schrieb, ist die Belastung der Motoren wie wir sie verteiben im Vergleich zu den BMW-Motoren sogar noch höher!


    Wenn ich mich an der Leistungskurve des 530d (173kW, 500Nm @ 1750-3000rpm) orientiere, so ergeben sich max. Mitteldrücke von 20.94bar.
    Bei unseren Motoren liegen die pme's schon bei 1100rpm bei 20.94bar, steigen dann auf 24,5bar an bei 1450rpm.


    Demnach dürfte die mechanische Belastung der Öle beim PKW-Motor eher noch geringer sein.
    Allerdings wurde mir aus unserem Öllabor die Info gegeben, dass für geschlossene DPF aschearme Motoröle vorgeschrieben werden, was dann bei BMW die LL04-Norm ist...


    Demnach wird man um ein Öl, das diese Norm erfüllt nicht herumkommen, allein zum Erhalt der Garantie und der Kulanz.



    Eine Antwort von BMW steht allerdings noch aus.

    @Golf4Turbo Ich sehe das genauso!
    Die langen Intervalle schmerzen mich fast :rolleyes:
    Ich muss mcih da mal umhören welche Öle da noch für DPF's geeignet sind, ohne dass man die 25tkm und mehr drin lässt. Wenn man das Öl alle 10 oder 15tkm rausschmeisst braucht man ja auch keine LL-Suppe!


    Es gibt da eben die verschiedensten Theorien, aber letztendlich ist man mit nem kurzen Intervall immer auf der sicheren Seite.


    Also ich arbeite bei einem Industriemotorenhersteller, die auch Motoren mit DPF und SCR Systemen bauen. Hier wird ein 10W-40 Teilsynthetiköl gefahren. Die Motoren haben natürlich nicht die Drehzahlen wie PKW-Motoren, aber sie sind ebenso turboaufgeladen und haben PME's, die über denen der PKW-Motoren liegen. (6,1 ltr Hubraum, 1000Nm @ 1000rpm als Beispiel).
    Wenns da funktioniert, dann funktioniert das auch bei den BMW-Dieseln. Was mich noch ein bißchen unsicher macht ist eben der DPF...

    Ich habe eben sehr viel mit Motoren zu tun, privat als auch beruflich.


    Und wenn man da die langen Intervalle hört, bekomme ich etwas Bauchschmerzen.
    Natürlich wird BMW dies getestet habe, wenn sie es so freigeben, keine Frage. Aber ein Motor dank einem frisches Öl ab und an...


    Bei meinen anderen Fahrzeugen habe ich immer nach der Devise gehandelt: lieber ein "normales" Öl für 8.000km als ein teures für 20.000km.


    Gibt es eigntelich ein Intervall für das Automatikgetriebe?