Beiträge von BMW_335i

    Vielen Dank für eure Unterstützung bei der Entscheidung👍🏻 Ich werde vom N54, bzw e92 absehen, und mich bei den neueren BMWs umschauen. Die Tage bin ich noch auf den S55 im M4 F82 gestoßen, ist auch sehr interessant, nur das der deutlich mehr kostet, aber dann hat man halt nen M4.

    So schnell gibst du auf?

    Ich sehe ehrlich gesagt kein Problem beim N54, sofern dieser gut behandelt wurde.

    Leider kommen nach den Jahren die Tuningsünden der Vorbesitzer zum Vorschein.

    Nimm ein wenig mehr Geld in die Hand und kaufe ein Fahrzeug aus seriösem Vorbesitz mit Serviceheft. Dann hast du viel Freude dank Handschaltung und ungefiltertem Sounderlebnis. Das gibt’s neu so nicht mehr zu kaufen. Ich fahre meinen jetzt seit 15 Jahren und hatte bis auf die Wasserpumpe noch keinen außerplanmäßigen Aufenthalt.

    Hallo Gemeinde mir wurde günstig ein e90 335i angeboten, ist ein us import hat ca 255k runter laut Vorbesitzer Xhp Software drauf Wagner LLK

    und Stage 1, leider ist der ladeluft Schlauch gerissen und der Vorbesitzer meinte das der Turbo auch Öl feucht was sagt ihr kaufen oder doch die Finder weg von sowas ? :)

    Tuningfahrzeug

    Kiometerkönig

    US Import aka Unfallfahrzeug

    Technisch daneben


    Kannst du dir die Frage tatsächlich nicht selbst beantworten?

    Ihr dürfte ja bei euch im Ösiland eh nur schleichen, da tut die Bremse ihren dienst :D

    Darauf habe ich gewartet, der war aufgelegt. ^^

    Ganz so einfach ist das dann doch nicht. Wer sich auf der Autobahn, denn da dürft ihr schneller fahren, die Bremse zerschießt, versucht zum falschen Zeitpunkt schnell zu sein.

    Das ist genauso sinnvoll wie im Berufsverkehr das Gaspedal binär zu bedienen um sofort wieder maximal verzögern zu müssen. ;)

    Das könnte tatsächlich der Fall sein.

    Ich habe nach 105tkm noch den 1. Satz Scheiben rundum und hinten einmal die Beläge gewechselt.

    Wenn ich auf der Rundstrecke fahre würde ich wie bereits geschrieben andere Beläge fahren, aber im Alltag funktioniert das Paket sehr gut.

    wie groß ist der Aufwand wirklich und hat das vielleicht schon mal jemand gemacht ?


    Sowohl Umbau wie auch Neuaufbau machen nur dann Sinn, wenn du Spaß daran hast und eine Freizeitbeschäftigung suchst.


    Rational betrachtet sollte klar sein, dass sich so ein Projekt nicht rechnet. Weder von der Kostenseite noch vom Aufwand.


    Der N54 zählt aufgrund des Alters und dank vieler Tuningsünder nicht zu zuverlässigsten Derivaten im BMW Regal. In deinem Fall kommt noch ein Privatumbau oder Aufbau eines Unfallautos hinzu.

    Somit sollte dir klar sein, dass du das FZG später nur sehr schwer und dann zu einem geringen Preis verkauft bekommst.


    Mein abschließendes Resümee: Als Bastelprojekt ja, sonst Finger weg.

    Die Bilder dort im Eingangspost sehen für mich jetzt nicht dramatisch aus. Ich würde es mit Mike Sanders Fett oder ähnlichem versiegeln, aber massive Korrosionsschäden sind das jetzt nicht für ein Auto was damals 190k gelaufen hatte.

    Beim Rost zählen vor allem die Jahre und das FZG war damals 7 Jahre alt. Inzwischen sind weitere 11 Jahre bzw. Winter vergangen.

    Außerdem zeigt das Bild lediglich die Ecken und Kanten.


    Und noch einmal zu meiner ursprünglichen Aussage. Wenn die Hinterachse stark verrostet ist, achtsam sein und die Verkleidungen demontieren.

    Wer die Katze im Sack kaufen möchte, soll es einfach nicht tun und sich auf die tolle Rostvorsorge von BMW berufen. Ob das bei einem fast 20jahre altem FZG sinnvoll ist, bleibt jedem selbst überlassen.

    Wie gesagt ich hab das bei meinem 1er gemacht. Natürlich kann das Streusalz Schäden anrichten, aber die Teile sind zumindest vor Steinschlag geschützt was schonmal gut ist. Trotzdem hab ich noch von keinem E90 mit durchgerosteten Schwellern gehört.

    Und es kommt immer drauf an wo man dort wohnt. In den Bergen kann auch heißen im Tal. Ich bin selbst oft in Österreich und wohne in Oberbayern. Ich kenne die Situation hier schon recht gut.

    Von durchgerosteten Schwellern war nirgendwo die Rede, sondern vom Rostbefall allgemein und der ist ein Thema. Z.B. auch hier im Forum


    Der Themenersteller hat doch bereits seine Wohnsituation erklärt, das sollte reichen.

    Nein, die E90 sind einfach schon sehr gute Qualität was die Rostbeständigkeit angeht. Das alles verkleidet ist, hat auch den Vorteil das alles vor Steinschlägen geschützt wird. So bleibt die Beschichtung erhalten und Rost hat es deutlich schwerer. Ich habe z. B. noch nie von durchgerosteten Schwellern beim E9X gehört. Heißt nicht dass es das nicht gibt, aber es ist sehr selten.

    E36 und E46 waren noch deutlich schlechtere Qualität was das angeht.


    xDrive muss man sich halt überlegen. In den Bergen wohnen heißt wirklich im Gelände und steile Anfahrt? Ein E9x ist ja kein Frontkratzer, mit guten Winterreifen kommt man da im Winter schon auch gut klar wenns nicht grade Offroad ist oder in wirklich hohen Lagen mit viel Schnee.

    2x falsch.


    Wer bei einer stark verrosteten Hinterachse nicht ein paar zusätzliche Schrauben löst und genauer prüft macht einen schweren Fehler. Das moderne Streusalz kann massiven Schaden anrichten, speziell wenn das FZG falsch behandelt/gepflegt wurde.

    Wer in den Bergen in Österreich wohnt, kauft sich eine X Drive. Wer etwas anderes behauptet, ist maximal auf Urlaub dort gewesen.

    Bezüglich Rost ist hautpsächlich der Hinterachsträger das Problem, den kann man sich anschauen wenn man mit dem Auto vor dem Kauf mal auf die Bühne fährt.

    Aber nur deshalb, weil die Verkleidungen den Rest abdecken. Viele würden ihr blaues Wunder erleben, wenn der ganze Plastikkram abgebaut wird.

    Wenn der Hinterachsträger stärker befallen ist, macht es Sinn diese abzubauen.

    10k in Österreich für einen sauberen 330i oder gar 335i? Das kannst du vergessen.

    Wenn du selbst wenig Ahnung von Technik hast und auch nicht schrauben kannst, musst du dir ein sauberes Modell kaufen. --> 1-2 Vorbesitzer, möglichst wenig km, vollständige Wartungshistorie, Ankaufstest durchführen usw...

    Somit liegt du beim 330 zumindest bei 14-15k. Dennoch gilt zu bedenken, dass es sich um ca. 15-20Jahre altes Auto handelt. In dieser Zeit kann durch die Vorbesitzer viel falsch gemacht worden sein. Auch werden die mechanischen Teile über die Jahre nicht besser.

    Ebenso ist Rost ein großes Thema, speziell in Österreich.
    Finger weg von km Königen, das ist eine reines Lotteriespiel ob das Ding funktioniert oder nicht.