Beiträge von Noco

    Ich wiederhole mich ungern. Nur wenn dazu nicht Stellung genommen wird, wirds unseriös. Das Schaltsaugrohr in den beiden Motoren wurde, soweit ich weiß, von Mahle entwickelt und modular aufgebaut. Nachzulesen in der MTZ. Und dieser modulare Aufbau ermöglicht es, dass eben beim 325i mit 3l Hubraum nur zwei Schaltstufen vorhanden sind. Beim 330i sind es deren 3.


    Was ist denn nun damit? Das Thema suggeriert, dass ein SW-Update oder in dem Fall Chiptuning den Motor freischaltet. Kann mir nicht vorstellen, wie man per SW das Schaltsaugrohr ändert.


    Kann dazu jemand was sagen?


    Und wieso wird nicht darauf geantwortet? Finde ich persönlich viel spannender. 8)

    Man möge mir meine etwas seltsame Überschrift verzeihen, aber ich muß das hier loswerden. Ich möchte auch keine neue RFT gegen Non-RFT Diskussion starten. Dazu wurde wahrlich schon genug gesagt. Daher stelle ich das Thema mal bei Allgemein und nicht im Reifenforum ein.


    Heute nun wurde es endlich Zeit, meine Sommer-RFT's der ersten Stunde (2006) Bridgestone Potenza 225/45/R17, gegen Non-RFT's Continental Sportcontact 3 in der identischen Dimension zu tauschen. Eines muß man den Bridgestone lassen. Sie haben mit fast 80.000km sehr lange gehalten.


    Bisher hielt ich derartige Berichte für etwas übertrieben, aber ich muss klar feststellen, dass ich mit den neuen Reifen tatsächlich ein völlig neues Auto habe. Mein Bayrisches Wunderwerk fährt und federt plötzlich, wie man es von einer Premiummarke erwartet. Es ist der Wahnsinn, denn ich hatte ebend den direkten Vergleich auf meiner Pendlerstrecke zwischen Potsdam und Berlin-Mitte. Ich fuhr vom Hof der Reifenbude in Potsdam und hätte mir die Augen gerieben, wenn ich nicht hätte lenken müssen. Wo der E91 mit den RFT's sportlich durch die Löcher und über Bodenwellen hüpfte, dass ich das Lenkrad festhalten mußte und es mir sämtliche Zahkronen lockerte, schwebte das Baby vergleichweise mit den neuen Pneus über die Holperpisten. Und nichts mehr mit Spurrillenempfindlichkeit. Absolut souveränes und dazu komfortables Fahrverhalten. Unfaßbar großer Unterschied zu vorher. Was hatte sich BMW nur dabei gedacht?


    Ein kleines Beispiel für Berlin-Kenner. Fährt man die Heerstraße aus Richtung Spandau kommmend über den Theodor-Heuss-Platz in die Bismarckstraße und benutzt dabei die äußere linke Spur, trifft man auf eine Bodenwelle, die bisher mit den RFT's am Wagen quasie in den BMW einschlug. Ob ich da nun 30 oder 40 km/h gefahren bin, ergab keinen Unterschied. Bei diesem Einschlagen in die Bodenwelle versetzte das Auto etwas, sodaß ich immer eine Lenkkorrektur vornehmen mußte. Als ob mein Opa-BMW eine tiefergelegte Non-Federungs-Kiste wäre.
    Mit den neuen Reifen bin ich heute bewußt mit erlaubten 50 km/h über die Bodenwelle gefahren und gerade an dieser Stelle zeigt sich der große Unterschied. Das Baby nimmt diesen Straßenschaden viel souveräner und ohne jegliche Fahrtrichtungsänderung. Ich hätte das Lenkrad loslassen können. Es ist mir wirklich ein Rätsel und ich frage mich, ob die in München bei den Testfahrten mit RFT's Holperstreckentests vermieden haben, um die Wirbelsäulen der geplagten Testfahrer zu schonen.


    Möglicherweise sind die heutigen und moderneren RFT's schon besser, aber das Zeug kommt mir nicht mehr ans Auto. Lieber fahre ich mit einem Notfall-Set herum. Und Reifenplatzer bei 200 km/h werden bei mir auch nicht vorkommen...;)

    Hallo!


    Bedingt durch familiäre Probleme war ich hier sehr lange nicht mehr unterwegs. Diese Probleme führten nun leider auch dazu, dass ich zwar mittlerweile ein glücklicher, aber doch etwas mittelloser Single geworden bin.
    Kind, BMW und elektrische Zahnbürste konnte ich aus der Trennungsmasse retten.... ;) .


    Ich war bisher immer uneingeschränkter Verfechter von Vertragswerkstätten, kann es mir aber einfach nicht mehr leisten. Zumindest momentan. Kann mir jemand eine gute, fachkundige und freie Werkstatt in Berlin empfehlen, welche sich auf BMW spezialisiert hat oder zumindest ein vergleichbares KnowHow zu den Freundlichen besitzt?


    Gruß


    PS: Ich bin hauptsächlich zwischen Berlin-Mitte und Potsdam unterwegs.

    Schön dass BMW da so kulant zu sein schein, aber...

    ... Du bist nicht 78.000km mit demselben Öl gefahren oder??? :8o:


    Nicht ganz. Bißchen falsch ausgedrückt. Es waren 68.000km, da anläßlich der Übergabe bei 10.000km der eigentlich erste Ölwechsel erfolgte. Bei 78.000 war im Prinzip der erste Wechsel unter meiner "Herrschaft". Ich fahre im Schnitt 35.000km pro Jahr und davon das Meiste Langstrecke und selten über 140km/h. Da kommt man laut Bordcomputer locker auf solche Wechselintervalle. Laut meinem Meister keine Seltenheit. Diese verschleißabhängige Wartung war für mich ein Wechselhauptgrund von Volvo zu BMW.


    EDIT: Gerade habe ich den Kostenvoranschlag bekommen. Gesamtkosten mit Austauschkupplung und neuem Schwungrad + Arbeitskosten 998,-€. Nach Kulanz bleiben für mich 200,-€ übrig. Das ist akzeptabel, denke ich. Vielleicht erlebe ich danach ein absolut neues Schaltgefühl.... =)

    Hi!


    Mein bayrisches Wunderwerk hat mittlerweile 78.000km weg und war jetzt zum TÜV/AU und dem ersten Ölwechsel dran. Dabei monierte ich beim Meister, daß manchmal der erste Gang sehr schwer rein geht. Egal, ob das Auto kalt oder warm ist. Eigentlich war das schon immer so und ich könnte mich ärgern, daß ich das nie beanstandet habe. Ich Grobmotoriker empfand es jedenfalls nie so schlimm. Der Meister fuhr das Auto zur Probe und eröffnete mir, daß offensichtlich die Kupplung manchmal nicht richtig trennt. Daher die Schaltschwierigkeiten. Man müßte halt mal das Ganze ausbauen und nachschauen. Teure Angelegenheit. Auf meine Frage, ob denn irgendetwas schlimmer werden könne, denn schließlich fahre ich schon 68.000km so, meinte der Meister, es könne gar nicht mehr schlechter werden, man würde das Problem bei jedem Gangwechsel spüren. Letztendlich könnte es irgendwann mal zum Getriebetod führen.


    Leider bin ich seit 09/2008 aus der Hersteller-Gewährleistung raus und die Europlus-Garantie ist erstens seit drei Wochen abgelaufen und würde zweitens keine Kupplungssachen übernehmen.


    Sah zunächst erstmal nach einem kleinen finanziellen worstcase aus, aber der findige Meister hat zwischendurch schon mal proforma einen Kulanzantrag gestellt. Und zwar nicht nur reinschauen, sondern gleich den kompletten Wechsel der Kupplung. Dem wurde überraschend zugestimmt und BMW übernimmt zu 100% die Teilekosten und zu 30% die Arbeitskosten.


    Zwar hat mir der Meister gesagt, daß ihm kein generelles Problem 3er und Kupplung bekannt wäre (ein Blick in dieses Forum hier reicht, um das Gegenteil zu beweisen), aber ich kann mir nicht vorstellen, daß BMW so relativ kulant reagiert, wenn es nicht ein größeres Problem wäre. Ich hoffe, die Austausch-Teile halten länger und es handelt sich nicht um ein konstruktiv bedingtes Problem.

    Hi!


    Auf den E91 gemünzt, kann ich Deine Erfahrungen voll bestätigen. Übrigens ist der BC-Korrekturwert bei meinen 225iger Sommerpneus bei 1080. Bei den 205er Winterschlappen bei 1050. Durch ewiges Probieren habe ich den BC zu einer maximalen Abweichung von 0,1l gebracht. Mir graut es schon vor neuen Reifen..... :D

    Ja und ich möchte das automatische Licht und die automatischen Scheibenwischer nicht mehr missen. Auch der sitzplatzgetrennt regelbare Klimaautomat ist mir sehr ans Herz gewachsen. Jeder, der regelmäßig im Sommer so ein ständig unterkühltes weibliches Wesen auf dem Beifahrersitz hat, weiß wovon ich schreibe.... :D


    Aber so ist es halt, jeder hat seine Vorlieben und Bedürfnisse. Ein mager ausgestatter E90/91 ist als Jahreswagen mit wenig Kilometern auch ohne große Extras nicht besonders günstig. Ich mag solche Kommentare auch nicht, die in die Richtung gehen, daß man nur einen "richtigen" BMW besitzt, wenn der die und die Ausstattung hat. Und wenn man sich das nicht leisten kann, sollte man gar keinen kaufen. Hä...? Sicher gehört BMW zu den Premiumherstellern, aber man sollte doch auf dem Teppich bleiben. So ein Dreier ist vom Volumen her ein Volksfahrzeug. Zwar nicht Brot und Butter, aber nicht viel anders. Nur zusätzlich mit einer Scheibe Wurscht drauf. :)


    Ich für meinen Teil verzichte gerne auf ein Extra, wenn ich mir dafür meinen BMW leisten kann.


    sanjalex
    Du hast ja nach Meinungen gefragt. Ehrlich gesagt, gefällt mir Deine Lösung auch nicht. Aber Hauptsache Du bist damit glücklich, denn mir muß es ja auch nicht gefallen. So eine Aktion hatte ich mit meinem letzten Volvo (V40) durch. Das Austausch-Device war zwar vom Klang her viel besser, aber optisch im Volvo-Brett eher subotpimal. Letztendlich habe ich mich dann immer geärgert, daß ich das originale und designmäßig angepaßte Volvo-Radio getauscht habe. Ich bemerkte dadurch, daß mir die Optik wichtiger, als der Klang war. Zumindest machte der Klangunterschied den Ärger über die Optik nicht wett. Nunja, wenn es bei Dir umgekehrt ist, umso besser für Dich! ;)

    Tatsache, bei mir steht RSC drauf (heißt evtl. als Kurzzeichen = Rescue oder so??)


    Naja dann hab ich die wohl drauf ... ein Kumpel von mir der auch in dr KFZ Branche tätig ist meinte übrigens, daß dieses Servo- oder Lenkverhalten wohl von den RFT´s kommt!! Er meint die Ziehen durch den inneren Kern gerne mal in die Spur und das würde meinem Empfinden schon ziemlich nachkommen.


    ZU GUTER LETZT:
    Ich wollte hier nochmal ganz deutlich sagen, daß ich diese Forum auch wenn erst nach so kurzer Zeit sehr hilfreich und zuvorkommend finde!! Sehr viele nette Peoples hier, die nicht gleich alergisch reagieren bei unsicheren oder neu angemeldeten usern!! :thumbsup: :applaus:


    RSC=Run-Flat System Component
    Ich habe auch einige Zeit gebraucht, bis ich mich an die Dinger gewöhnt habe und hoffe auf die 3. Generation, da ich die Sicherheitsvorteile der RFT weiter nutzen möchte.


    Die Art und Weise des Umgangtones hier im Forum hat mich übrigens auch von Anfang an positiv beeindruckt. :)

    Macht nix. Als ich das erstemal von einem Freundlichen gelesenhabe, war ich auch ziemlich ratlos.... :)
    Die genaue Bezeichnung habe ich jetzt nicht drauf, aber es müßte schon etwas mit Runflat oder eher RFT (Runflat Technology?) darauf verzeichnet sein. Wenn es noch die erste Serienbereifung ist und Du kein Reserverad oder Pannenset hast, kannst davon ausgehen, daß Du RFT-Reifen drauf hast. Es gibt unzählige Beiträge in diversen Foren zu diesem polarisierenden Thema. Meistens geht es von absolut mies und auch gefärhlich bis absolut problemlos und super. Ich bin ein bißchen dazwischen, denn ich habe keine Sicherheitsbedenken, aber doch ein Komfortproblem.