Beiträge von zetty52

    Die Pumpe hat einen O-Ring der nach der Zeit gerne verhärtet.Pumpe mit Aluhebel abdrücken und O-Ring erneuern.


    Die 3 gebrauchten Schrauben im Gewinde mit nicht härtendem Dichtmittel versehen, sonst kann es zu Undichtigkeiten kommen.

    Hi,


    hat jemand eine Rep.-Anleitung um den Fensterher rechts hinten/ oder einzelne Teile auszutauschen?


    Wenn er nach unten gefahren ist, nur bei Temp. unter 23°C (Je kälter je schlimmer!), muss ich 5 - 10 mal am Schalter ziehen bis sich die vielleicht (manchmal auch 15x) nach oben bewegt. Kennt jemand den Fehler/Ursache. Initialisiert am direkten (!, muss laut BMW) Türschalter habe ich mehrfach. Erfolg = 0 =!!!! ;(


    Scheibe halb offen kann man 5 - 6 cm hoch und runter schieben, nach vorne und hinten 10 mm.


    Links sitzt alles fest, keine Bewegung der Scheibe möglich. Interessant, im ebay werden überwiegend rechte Fenster hinten als Rep.-Satz angeboten! Serienfehler????? :?:


    Wo bekomme ich Butylschnur um die Folie erneut dauerhaft abzudichten? :?:

    Hat jemand eine Ahnung ob es für die ZF-Servopumpe einen Reparaturdichtungssatz gibt, wen ja wo kann man den bestellen? (für ältere Pumpen gibts den.) Gibts eine Explosionszeichnung für diese Pumpe?


    Oder kennt jemand einen Reparaturbetrieb der so eine Pumpe überholt?


    Der :) will ohne Einbau ca. 390 Euro für eine Neue.

    Hallo,


    an meinem E90 N46 B20 ist bei 77000 km die 2. Servopumpe (1. bei 35000 km getauscht, Fehlerbild: Undicht an Trenn-stelle zum Wasserpumpenanschluß) an der Trennstelle zur Wassserpumpe (Wie die Erste) undicht. Gibts hier einen Dichtungsreparatursatz? Kennt jemand eine Firma die sowas repariert oder überholte Pumpen anbietet? Günstiges Neuteil ginge auch. :?: Original BMW ist mir zu teuer.


    Welche Erfahrung habt ihr mit dem Bauteil?

    Hallo,


    habe bei meinem E90 mit N46 B20 Motor bei ca. 35000km festgestellt, das M-ÖL auf dem Wärmeschutzblech des Auspuffkrümmers steht. (Letzter Zylinder vor der Spritzwand.) Bei kaltem Motor hinter den Zylinderkopf gefasst und alles war ölig.


    Danach auf Kulanzn neuen Deckel mit Dichtung bekommen. (Mat-Kosten 185 Euro!) Deckel muss nun, Da Kunststoff immer mitgetauscht werden. (Schöne Aludeckelzeit, wo bist du hin.)


    41000 km, die Rückseite ist schon wieder feucht und hängen Tropfen an der Vakuumpumpe, noch nicht auf dem Abschrimblech. Scheinbar ist der Reparaturerfolg nicht von langer Dauer.


    Laut Auto Bild Serienfehler.


    Hat jemand von euch diesen Mangel und was wurde getan und wie lange hats gehalten? :(

    Der Preis ist happig, aber zum Thema wer an meinem Auto rumschraubt gibt es Checkfrage die ein BMW Mechaniker aus dem Stehgreif wissen, muss weils BMW Vorschrift ist:
    Mit wieviel Nm werden bei BMW Schrauben M6, 8.8 (z.B. bei der Wasserpumpe, steht bei BMW so in der Vorgabe) angezogen?
    Antwort: mit 10 Nm.


    Bremsattelführungsbolzen mit 30 Nm.


    Einfach fragen und wundern, soviel z. T. Schulung und Kosten.

    Hi,
    1. Rost auf dem Bremsscheibentopf ist nur Optik, schlimmer wenn man wenig bremst und die Reibfläche bekommt Rostnarben. Scheiben sind aus Grauguß und der rostet auch wenn er lackiert ist, nur etwas später.


    2. Kupferpaste und Stahlfelgen OK, bei Alus niemals, auf Grund der Potenzialunterscheide von Alu und den Kupferpartikeln in Verbindung mit (Salz)Wasser hat man die schönste "Batterie" (elektrochemische Spannungsreihe) und das Alu wird dadurch zerstört!!!

    Im freien Handel bekommt man die Textarbeläge für BMW deutlich günstiger, gerade wenn man ev. Firmenrabatt bekommt.
    Wer am E46 Beläge gewechselt hat kann dies auch am E 90, beides ATE System mit Führungbolzen. Bei einigen 4 Zylinder sind hinten Girlingsättel, auch kein Problem wenn man ein bischen Übung hat und die REP.-ANLEITUNG befolgt.
    Scheiben nur so tauschen macht nur den :super: fett!

    Hi,
    hatte ich auch, war ein angeblich verrasteter Stecker ( schlampig montiert weil nicht sehr gut zugänlich) der Lamdamonioirsonde abgefallen. Wollten beim ?( tauschen. Habe den Stecker aufschieben lassen, 20 km gefahren und es war wieder alles OK, liegt über 6 Wochen zurück. Selbstlernendes Sytem, kenne ich vom Daimler.
    PS: An der Leistungsverlust habe ich nichts gemerkt.