Hallo zusammen,
hat jemand von euch die Axton A590DSP verbaut und kann ein bisschen was dazu berichten?
ich hab mir das Ding jetzt mal für den E91 LCI mit dem Standard Stereo System geholt (weil Alpine Hifi Nachrüstung nicht mehr verfügbar ) und quick & dirty angeschlossen, ohne zusätzliche Stromversorgung.
So sollte das Teil 50W RMS schaffen (mit zusätzlicher Stromversorgung wohl 76W RMS), man merkt auch direkt eine deutliche Verbesserung in Sachen Pegel, Klangfülle und Details, trotz der ziemlich schlechten Breitbandlautsprecher ab Werk.
Nun zum Problem: mit Radio und CD als Quelle klingt das wie gesagt ganz ok, aber über (im Verstärker eingebautes) Bluetooth ziemlich "matschig". Am Zuspielgerät (Android Smartphone) ist Bluetooth auf High-Res Audio (aptX) eingestellt, viel mehr kann man da nicht machen.
Ich wäre froh wenn vielleicht noch jemand das Teil eingebaut hat und vielleicht einen "Trick" parat hat, um den Klang auch über Bluetooth ordentlich hinzukriegen. Ein Firmware Update gibt es nicht, soweit ich das sehe.
Falls jemand auch den Vergleich zwischen OHNE externe Stromversorgung und MIT externer Stromversorgung gemacht hat - das wäre auch noch interessant
Wenn der Sound über Bluetooth noch gescheit funktioniert, wäre der Axton eine Kaufempfehlung von mir, Preis/Leistung ist wirklich ok (175€ als Auslaufmodell). In Kombination mit einem 200€ Frontsystem werden die Meisten im Alltag wahrscheinlich zufrieden sein.
Gruß
Axton A590DSP - Klang über Bluetooth
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Hast du denn keinen AUX Eingang im Klappfach unter der Armlehne? Dann bräuchtest du kein Bluetooth.
Auch wir sind nur die "Neandertaler" von morgen
- zumindest die meisten von uns
Am 25.05.2012 hat BMW in München das beste Auto der Welt für mich gebaut, den 330d Motor um knapp 20% "detuned" für eine noch höhere Langlebigkeit, das Leder nach meinem Geschmack rotbraun gefärbt, dann das Auto selbst eingefahren und mir als Jahreswagen übergeben.
Dadurch bisher:
+Null Reparaturen über 10 EUR (außer Unfallinstandsetzung)
+Null Werkstattbesuche
+Null Lampenausfälle
Danke BMW -
Hast du denn keine vernünftige Anlage zu Hause? Dann bräuchtest du keine im Auto.
-
lol...
-
peda schrieb:
Hast du denn keinen AUX Eingang im Klappfach unter der Armlehne? Dann bräuchtest du kein Bluetooth. -
Guckst du hier: AXTON A590DSP und dann klickst du auf Support
Von dem Plattenspieler erwähnst du aber lieber nichtsAuch wir sind nur die "Neandertaler" von morgen
- zumindest die meisten von uns
Am 25.05.2012 hat BMW in München das beste Auto der Welt für mich gebaut, den 330d Motor um knapp 20% "detuned" für eine noch höhere Langlebigkeit, das Leder nach meinem Geschmack rotbraun gefärbt, dann das Auto selbst eingefahren und mir als Jahreswagen übergeben.
Dadurch bisher:
+Null Reparaturen über 10 EUR (außer Unfallinstandsetzung)
+Null Werkstattbesuche
+Null Lampenausfälle
Danke BMW -
Hab mal reingesehn aus Neugier ,wobei mir die Modelle schon bekannt waren aus Tests.
Der Verstärker macht BT Audio Streaming.Du hast jedoch auf High Res Audio mit aptX gestellt im Handy. Ich denke das beisst sich weil nicht derselbe Standard.
High Res verarbeiten können erst die neueren Modelle mit diesem Zusatzadapter:
axton.de/verstaerker/smart-digital-verstaerker/abt50/
Solltest du noch die Standard Breitbänder aus dem Stereosystem aufrüsten mit Mitteltöner /Hochtöner muss natürlich auch aufs Hifisystem codiert werden ,steht aber schon überall hier in den Threads und ist dir sicher bekannt.Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von robertx66 ()
-
Also aptx HD ist so gesehen eine "unterfunktion" von Audio streaming. Wenn das Handy die Codierung nutzen würde und der Empfänger es nicht verstehen könnte, hätte man gar keinen Ton. Das machen aber Sender und Empfänger untereinander aus. Ich war eigentlich der Meinung, dass Android die Option gar nicht anzeigt, wenn es das Gerät nicht kann...aber ich vermute, es wird einfach nicht per aptx HD übertragen. Und dann klingt das in der Tat nicht besonders.
-
Neu
Laut Axton kann der A590DSP wie hier auch schon geschrieben wurde kein aptX (HD Bluetooth Streaming). Dennoch sollte der Ton nicht so schwach und matschig sein, wie von mir beschrieben.
Das die Lautstärke niedriger ist, liegt natürlich auch an der fehlenden Vorverstärkung durch das OEM Radio (Bluetooth geht ja vom Zuspielgerät direkt auf den Verstärker), aber die Klangqualität erklärt das noch nicht. Ich werde es noch mit 1-2 anderen Geräten (non-Android) probieren und ansonsten mal den Verkäufer anschreiben, wie mir von Axton geraten wurde (Austausch...). -
Neu
Ist natürlich sehr subjektiv, aber ich finde ohne HD Übertragung klingt Audio über bluetooth immer beschissen. Beim cic ist das auch kein Genuss.
-
Neu
Genau deswegen die Empfehlung über den AUX Eingang zu gehen, denn die großartige Festplatte der LCI haben die VFL afaik noch nicht.
Auch wir sind nur die "Neandertaler" von morgen
- zumindest die meisten von uns
Am 25.05.2012 hat BMW in München das beste Auto der Welt für mich gebaut, den 330d Motor um knapp 20% "detuned" für eine noch höhere Langlebigkeit, das Leder nach meinem Geschmack rotbraun gefärbt, dann das Auto selbst eingefahren und mir als Jahreswagen übergeben.
Dadurch bisher:
+Null Reparaturen über 10 EUR (außer Unfallinstandsetzung)
+Null Werkstattbesuche
+Null Lampenausfälle
Danke BMW -
Neu
Aux ist klangtechnisch die schlechtestmögliche Verbindung und nicht besser als BT .Warum also nutzen ?
Die relativ kleine Festplatte ist auch unwichtig - es empfiehlt sich sowieso USB Stick, eineexterne Festplatte soll man ja eh nicht nutzen zb wegen dessen, meist über der Norm liegendem ,größerem Stromverbrauch am USB Anschluss.Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von robertx66 ()
-
Neu
Stranger2k1 schrieb:
Laut Axton kann der A590DSP wie hier auch schon geschrieben wurde kein aptX (HD Bluetooth Streaming). Dennoch sollte der Ton nicht so schwach und matschig sein, wie von mir beschriebDieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von robertx66 ()
-
Neu
Wenn die Quelle schlecht ist, kann man da auch nicht mehr viel raus holen...
Aux hab ich ehrlich gesagt noch nie benutztkommt dann halt auf die dacs im Smartphone an, ich bezweifle aber auch dass das so gut ist.
Ist aber alles auch relativ umständlich, usb Stick auch und die interne Festplatte sowieso. Mal abgesehen davon, dass die Audiodateien da auch sehr stark komprimiert werden. Bluetooth mit aptx HD ist eigentlich schon die beste Lösung, da stimme ich zu. -
Neu
Doch man kann. Ich wette mit jeder halbwegs vernünftigen Nachrüstanlage ist man jeder BMW Anlage um Welten überlegen -nicht vergessen die Technik ist da schon 2 Jahrzehnte alt und LS und Technik in den Geräten zb Kondensatoren altern auch .
Gute mp3 ab 256 mb/s Qualität natürlich vorausgesetzt.
Das wird dir jeder sagen der sich mit der Materie ernsthaft beschäftigt (ich selbst in den letzten Jahren weniger bzw nur nebenbei,das war für mich persönlich vor ca 35 Jahren aktuell als noch niemand das Wort Car-Hifi kannte und fürs Highendige Hobby den Gegenwert eines neuen Kleinwagens reingebuttert wurde).
Und wers unbedingt will holt sich eben einen hochwertigen DSP Verstärker der evtl HD Audiodateien direkt vom Stick abgreift - also machbar ist alles - und,natürlich -klangtechnisch weit über den Möglichkeiten des Axton Einsteigergeräts.Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von robertx66 ()
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0