Passen M3 Zugstreben/Querlenker in normalen E92?

  • ja kannst du

    2007 E92 325i | SPACE GREY | INDIVIDUAL MERINO COHIBABROWN | BBS CH-R BLACK 9x20 - 10.5x20
    KW VARIANT II | E9x M3 SUSPENSION PARTS | E93 M3 FRONT ANTI-SWAY BAR | CDV DELETE
    CIC RETROFIT | COMBOX RETROFIT | JBBFE III (D-CAN) RETROFIT
    DIAGNOSE BLOCKER | iDRIVE DATA DISPLAY

  • Hallo, habe seit einem Monat das Eibach ProKit zusammen mit neuen M-Dämpfern, M3 Querlenker & Zugstreben, neuen Domlagern, innere und äußere Spurstangen und Koppelstangen verbaut. Quasi ne komplett neue VA und HA. Auch die Stabibuchsen sind neu. Nach 272000km waren überall noch die ersten Teile drin und ich hatte gehofft, dass das leichte Klappern und Poltern nach dem Wechsel weg ist. Allerdings habe ich jetzt bei Geschwindigkeiten unter 50km/h auf bspw. Kopfsteinpflaster oder bei Schlaglöchern extremes Poltern von der VA, je langsamer umso stärker. Klingt als wären die Koppelstangen oder Spurstangen schon ausgeschlagen, oder kann das das (neue) Domlager sein? Ist für mich jedenfalls nicht normal und trat in der Form erst nach der Achsrevision auf. Ist das ein bekanntes Problem?

  • Wie fast immer bei Geräuschen ist das sehr schwer per Ferndiagnose einzugrenzen.
    Ich würde auf einen Einbaufehler tippen, wenn es wirklich von der VA kommt, bspw.
    am Domlager/Dämpfer. Aber leg dich vorher nicht fest und geh offen an die Sache
    ran. Manchmal ist es ganz was anderes in der Peripherie, bspw. auch im Motorraum.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Ich hab jetzt mal versucht hinsichtlich den Achsträgerlagern etwas schlauer zu werden.


    Die Original-BMW M3 Lager wurden hier ja schon besprochen und kosten ca. 200€


    Warum nicht gleich ein volles Buchsenkit von bspw. Whiteline nehmen?
    http://www.whiteline.com.au/pr…l4.php?part_number=KDT917


    Kostet sogar weniger und ist keine "mount insert bushing" Lösung wie bspw. KDT918 von WL.


    Alternativ beim Powerflex-Programm:
    hinten: http://www.powerflex.co.uk/roa…r+Mounting+Bush/1888.html
    vorne: http://www.powerflex.co.uk/roa…t+Mounting+Bush/1887.html
    bzw. vorne mit zusätzlicher Erhöhung (was genau bringt das?)
    http://www.powerflex.co.uk/roa…%2C+Front+Bush/11142.html
    Letztere gibt es auch für den M3 als Ersatz und für "hinten" beim M3 noch folgende (eigentlich sollte die ja auch beim 335i dann passen?)
    http://www.powerflex.co.uk/roa…+Mounting+Bush/10886.html


    Was macht man den nun? zumindest die violetten Powerflex sollten ja auch ein Upgrade für einen M darstellen um die Hinterachse noch stabiler zu bekommen.
    Zu allem Überfluss haben die den Dreck auch noch in Schwarz für den "Track", aber nirgends steht dann welche Materialen mit welcher Festigkeit das dann schlußendlich wirklich sind und was für Auswirkungen dahinterstehen.

  • von den whiteline hab ich noch nichts gehört bzw. gelesen in verbindung mit dem m3. ich würd da auch keine experimente eingehen...
    entweder die m3 lager oder gleich starr verschrauben.

    2007 E92 325i | SPACE GREY | INDIVIDUAL MERINO COHIBABROWN | BBS CH-R BLACK 9x20 - 10.5x20
    KW VARIANT II | E9x M3 SUSPENSION PARTS | E93 M3 FRONT ANTI-SWAY BAR | CDV DELETE
    CIC RETROFIT | COMBOX RETROFIT | JBBFE III (D-CAN) RETROFIT
    DIAGNOSE BLOCKER | iDRIVE DATA DISPLAY

  • Ob man da jetzt nun Whiteline oder Powerflex verbaut ist denke ich nicht entscheidend. Die Frage ist wo man damit hin will. Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass eine Verbesserung an einem Ende oft wieder eine neue Baustelle am anderen Ende aufmacht. Nur die Lager vom Hinterachsträger tauschen bringt es in meinen Augen nicht, da muss man dann auch an die windigen Quer- und Spurlenker ran, die beim Non-M unter Last ein fröhliches Eigenleben führen.


    bzw. vorne mit zusätzlicher Erhöhung (was genau bringt das?)


    Das bringt "Anti-Squat", sprich der vorne höher gelagerte Hinterachsträger wirkt beim Beschleunigen dem Einfedern entgegen. Die M3-Hinterachse hat diese Geometrie schon serienmässig, beim Non-M kann man das über diese Buchsen günstig nachrüsten. Ob das spürbar was bringt, kann ich nicht sagen.

  • "anti squat" = Anfahrtauchreduzierung


    Sowas haben BMWs mindestens seit den 80ern. Mag sein, dass diese Form der Kinematik
    beim M3 ausgeprägter ist, aber viel wird es nicht sein, weil es gleichzeitig nachteilig für
    die Traktion ist.
    Äquivalent dazu gibt es an der VA einen Bremsnickaufgleich, "anti dive". Interessanter-
    weise hat Whiteline mit seinen WALK-Komponenten VA-Lager etabliert, die diesen Effekt
    wieder reduzieren, um die Traktion von Fronttrieblern und Allradlern zu verbessern.
    Mittlerweile bietet auch SuperPro sowas an.


    BTT: Die PU-Buchsen halte ich am AGT der HA für eine gute Lösung. Starr anschrauben
    wie beim aktuellen M3 wäre mglw. für den Alltag auf heutigen Straßen etwas heftig. Die
    Frage ist aber immer, lohnt sich das auch finanziell, ist es günstiger als orig. M3-Teile?
    Wenn PU, dann würde ich auf SuperPro gehen. Die halten am besten und kosten am
    wenigsten Abrollkomfort.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • so ich hatte das Privileg, dass ich mit der neuen Emma ein paar Runden drehen durfte.
    Jetzt will ich dieses Thema nochmal aufwärmen.


    Ich finde den neuen M nicht unkomfortabel, eher sehr angenehm straff.
    Ist die Hinterachs-Konstruktion soviel anders, dass er keine Buchsen benötigt?
    Ist ja wieder eine Stahlkonstruktion, die Lenker sehen eigentlich denen vom E90 sehr ähnlich.



    [Blockierte Grafik: http://f80.bimmerpost.com/forums/attachment.php?attachmentid=1061711&d=1405751464]




    Ich überlege ernsthaft hinten die Buchsen rauszuschmeißen und direkt anzuschrauben.
    Wären ja wieder 300€ gegenüber den SuperPros gespart (die M-Lenker kosten ja eh auch wieder Geld..).
    Ich hab eigentlich nur eine Angst: dass die Kiste dann nur scheppert bzw. dass einfach viele Fremdgeräusche auftreten.
    Beim M ist davon nichts zu hören, der hat einfach nur ein "planted" Heck, dass man nur mit Absicht instabil bekommt - einfach super.


    edit: weiß wer wieso das Bild nicht angezeigt wird? In der "Antwortvorschau" funktionierts.


  • Ich überlege ernsthaft hinten die Buchsen rauszuschmeißen und direkt anzuschrauben.
    ....
    Ich hab eigentlich nur eine Angst: dass die Kiste dann nur scheppert bzw. dass einfach viele Fremdgeräusche auftreten.


    Ich hätte da ganz andere Befürchtungen. :whistling:


    Der HA-Träger des M3/M4 F8-Blubb ist für die direkte Anbindung konzipiert. Der HA-Träger des E90
    hingegen nicht.
    Wenn du nun die Lager weglässt, dann fehlt nicht nur die Dicke der Gummilager, und das kann hier
    oder da zu Freigängigkeitsproblemen führen (ok, das kann man dann checken), sondern es werden
    auch Kräfte vom HAT ins Karosserieblech anders eingeleitet, für die das Blech so nicht vorgesehen
    ist. Ergo, es gibt mglw. Verformungen und Risse. Der E46 lässt grüßen.


    Es wäre also das Mindeste, dass man sehr penibel prüft, wie weit diese Verbindung formschlüssig
    und sauber wäre. Besser wäre es vermutlich, sich passende Buchsen zu besorgen oder selbst an-
    zufertigen, die man anstelle der Gummlilager einsetzt. Vielleicht haben Thurner oder Rogue sowas?



    EDIT - BINGO - schon E92 M3 GTS und E90 M3 CRT hatten starre Buchsen:


    http://www.m3post.com/forums/showthread.php?t=696371


    Einfach "weglassen" ist also wahrscheinlich keine gute Idee, sonst hätte BMW es getan. ;)


    Außerdem findet sich u.a. das:


    http://www.turnermotorsport.co…lid-aluminum-e82-e9x.aspx


    http://www.turnermotorsport.co…lrinaluminum-e82-e9x.aspx


    http://www.turnermotorsport.co…-race-rubber-e82-e9x.aspx

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device