325i Freischaltung auf 330i endlich möglich!!!

  • Themengebiet geht in Richtung vollvariabler Ventiltrieb


    Also willst du damit sagen das der Motor über die Ventile per SW entdrosselt wird, das heist ja es reicht eine Kopie des 330i Motormanagment, weil Vanos (was nicht voll variabel ist-Fiat hat sowas heist Multiair) über SW gesteuert wird.

  • Also willst du damit sagen das der Motor über die Ventile per SW entdrosselt wird, das heist ja es reicht eine Kopie des 330i Motormanagment, weil Vanos (was nicht voll variabel ist-Fiat hat sowas heist Multiair) über SW gesteuert wird.


    Eine Kopie der Software reicht definitiv nicht !!

  • Also willst du damit sagen das der Motor über die Ventile per SW entdrosselt wird, das heist ja es reicht eine Kopie des 330i Motormanagment, weil Vanos (was nicht voll variabel ist-Fiat hat sowas heist Multiair) über SW gesteuert wird.

    Hier bringst du etwas durcheinander...Vanos verstellt die Ventilüberschneidung sprich Steuerzeiten, die Luftmenge wir über die Valvetronic gesteuert, in dem das ventil mehr oder weniger aufgeht, dmit kann man die Ansaugluftmenge natürlich auch entsprechend drosseln ;)

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • Hier bringst du etwas durcheinander...Vanos verstellt die Ventilüberschneidung sprich Steuerzeiten, die Luftmenge wir über die Valvetronic gesteuert,


    Ja , hast Recht, aber du weist was ich meine.


    Aber ich würds eh nicht machen lassen, dazu wäre mir so ein Auto zu teuer um mir dann die Kolben wegkokeln zu lassen. Wenn ich nen geilen Motor haben will, hol ich mir wider nen e30 und tune in Hardware.


  • Da hast du recht. Ich kenne die Doku in Teilen sehr gut. Ist immerhin ein Teil meiner Arbeitsgrundlage. Wie BMW da mit dem Schutz der SW umgeht, weiß ich natürlich nicht. Also wer "Lieferant" deiner Informationen ist. Normalerweise werden ja die Datensätze der Steuergeräte verschlüsselt, sonst könnte die ja jeder auslesen :D ... Deine Kompetenz möchte ich dir auch nicht absprechen, im Gegenteil, dein lange Beitrag hat dazu beigetragen, das ich ein besseres Gefühl habe. Ist halt so, wer die Risiken nicht kennt, fragt nicht danach. Ich hätte aber mit meiner Arbeitsgrundlage definitiv nachgefragt. In welchen Variationen das Schaltsaugrohr verbaut ist, weiß ich nicht genau. Bin kein Mechaniker bei BMW. Weiß nur soviel, dass der modulare Aufbau verscheidene Leistungsklassen bedient. So wars zumindest bei den Valvtronic-Motoren. Schaltsaugrohr muss ja im Grund auch ein Resonanzsaugrohr sein. Vom Schalten alleine kommt ja keine Erhöhung des Luftaufwandes, das Schalten ermöglicht ja lediglich, dass verschiedene Volumina und damit Resonanzräume entstehen. Bei der 3. Schaltstufe gibts im übrigen starke Querströmungen im Sammler vor den Ansaugtrichtern, an denen sich die Gassäulen im Trichter reflektieren. Ein Meisterstück von Mahle, muss ich da sagen! :thumbsup:


    Bei der Luftbeschränkung über die Valvtronic gehe ich davon aus, dass einfach der maximale Hub und damit die Füllung begrenzt wird. Das kann man sich so vorzustellen, dass im normalen Benziner der Anschlag der Drosselklappe verschoben wird. Wird glaube ich bspw. bei der Drosselung von Motorrädern (Supersportler, etc.) eingesetzt.


    Grüße und das eure Motoren immer schön standfest sind :D

  • Da hast du recht. Ich kenne die Doku in Teilen sehr gut. Ist immerhin ein Teil meiner Arbeitsgrundlage. Wie BMW da mit dem Schutz der SW umgeht, weiß ich natürlich nicht. Also wer "Lieferant" deiner Informationen ist. Normalerweise werden ja die Datensätze der Steuergeräte verschlüsselt, sonst könnte die ja jeder auslesen ... Deine Kompetenz möchte ich dir auch nicht absprechen, im Gegenteil, dein lange Beitrag hat dazu beigetragen, das ich ein besseres Gefühl habe. Ist halt so, wer die Risiken nicht kennt, fragt nicht danach. Ich hätte aber mit meiner Arbeitsgrundlage definitiv nachgefragt. In welchen Variationen das Schaltsaugrohr verbaut ist, weiß ich nicht genau. Bin kein Mechaniker bei BMW. Weiß nur soviel, dass der modulare Aufbau verscheidene Leistungsklassen bedient. So wars zumindest bei den Valvtronic-Motoren. Schaltsaugrohr muss ja im Grund auch ein Resonanzsaugrohr sein. Vom Schalten alleine kommt ja keine Erhöhung des Luftaufwandes, das Schalten ermöglicht ja lediglich, dass verschiedene Volumina und damit Resonanzräume entstehen. Bei der 3. Schaltstufe gibts im übrigen starke Querströmungen im Sammler vor den Ansaugtrichtern, an denen sich die Gassäulen im Trichter reflektieren. Ein Meisterstück von Mahle, muss ich da sagen!


    Ich kenne diese Steuergerät Sachen auch mehr als gut, denn ich habe bei einer Motorentechnik Firma ja meine Diplomarbeit gemacht!! Woher die ganzen Daten kommen wird immer ein Geheimnis bleiben um die entsprechenden Menschen zu schützen. Aber soviel sei gesagt: Ich kann jegliches Kennfeld anfassen (wenn überhaupt sinnvoll) und es verändern, denn ich weiß durch die genaue Bescheibung jedes Kennfeldes (.a2l Datei) und durch die BOSCH, SIMENS, etc. Funktionsbeschreibung was es für Auswirkungen auf das gesamte Motormodell hat. Generell MUSS man aber auch wissen wie ein Steuergerät arbeitet, das eine arbeitet z.B. Drehmomentbasierend, das andere nicht. Es gibt einfach zu viel Unterschiede, ganz abhängig von der aktuellen Software, die BMW auf dem Steuergerät hat. Aus diesem Grund wird bei uns auch immer auf das vorhandene STG programmiert und nicht einfach eine Software auf biegen und brechen in das STG "geklatscht".
    PS: Ganz abraten würde ich bei Power-Boxen... sorry - musste ich mal wieder loswerden.


    Bei der Luftbeschränkung über die Valvtronic gehe ich davon aus, dass einfach der maximale Hub und damit die Füllung begrenzt wird. Das kann man sich so vorzustellen, dass im normalen Benziner der Anschlag der Drosselklappe verschoben wird. Wird glaube ich bspw. bei der Drosselung von Motorrädern (Supersportler, etc.) eingesetzt.


    Deine Grundgedanken sind nicht verkehrt, aber ganz so einfach ist es nicht, das kann ich sagen. Aber jeder der weiß wie es geht, der behält das Wissen für sich. Deswegen kann ich an dieser Stelle nicht mehr verraten...


    Grüße und das eure Motoren immer schön standfest sind


    Das sind Sie zu 100%, glaube mir - es steckt soviel Knowhow dahinter - und da ich ja selbst Ing. bin und auch bei anderen Tuningfirmen als Ing. arbeiten durfte und in die Karten schauen durfte (z.B. CARLSSON) kann ich sagen, dass sich selbst diese Firmen ein Scheiben von uns abschneiden können, selbst z.B. HARGTE, zu denen ich auch einen engen Kontakt in dir Entwicklungsspitze pflege...

    Einmal editiert, zuletzt von DomFFM ()

  • Aber ich würds eh nicht machen lassen, dazu wäre mir so ein Auto zu teuer um mir dann die Kolben wegkokeln zu lassen.

    :lehrer: Da dein Wagen Baujahr 2006 ist, kannst du diese Variante eh nicht nehmen. Der 325i Motor der hier gemeint ist kam erst einige Jahre später in den Beamer.


  • Das sind Sie zu 100%, glaube mir - es steckt soviel Knowhow dahinter - und da ich ja selbst Ing. bin und auch bei anderen Tuningfirmen als Ing. arbeiten durfte und in die Karten schauen durfte (z.B. CARLSSON) kann ich sagen, dass sich selbst diese Firmen ein Scheiben von uns abschneiden können, selbst z.B. HARGTE, zu denen ich auch einen engen Kontakt in dir Entwicklungsspitze pflege...


    8o:rolleyes: :thumbup:

  • Servus,


    ja hab ich und ich hab auch in einem anderen Thread schon darüber geschrieben.


    Mich wunderst nur das der Thread so untergegangen ist. Zuerst hat jeder geschriehen wenn es jemand gemacht hat dann möge er doch berichten und wenn man berichtet interessierts keinen mehr.


    Grüße
    Chris


    Performance Alu-Domstrebe
    Performance ESD
    Performance Pedalauflage
    Performance Lufteinlass System
    Hifi Alpine Nachrüstset
    LUX H8 V3 LED's

    Bremssättel lackiert in Hammerite Silber
    LEIB Engineering STAGE3 (29xPS/320NM) Laut Prüfstand 290PS/350NM :peace:
    Servotronic nachgerüstet (codiert)
    BMW Fiscon Pro FSE


    [Blockierte Grafik: http://images.spritmonitor.de/335938.png]