Diesel und Kurzstrecken

  • Hallo zusammen,


    wir haben 2 Diesel in der Familie. Den 320d und einen Coras 1,3cdti. Ich fahre auch nur knapp 10km ein Strecke zur Arbeit. Meine Freundin aber hat ca. 38km eine Strecke. Wir tauschen die Fahrzeuge regelmäßig durch. Denk ihr, das das was nützt? Bis jetzt keine Problleme aber der 320d hat erst 81500km auf der Uhr und der Corsa ist erst 44200km gelaufen.


    Gruß
    only Diesel

  • Hi!
    also ich hatte vor meinem e90 einen x3 2.0D (x86). Meine tägliche Strecke zur Arbeit beträgt ca. 60KM einfach Überland...
    Der Mechaniker war sehr überrascht, daß beim 120.000KM Service der Turbo kein bißchen gepfiffen hat.


    Die ersten 7 KM welche ich morgens fahre gehen steil bergauf. Der x3 hatte ja noch eine Temp-Anzeige und man konnte dieser entnehmen, daß das 2L Aggregat dann schon zu 70% warm war. Habe mich auch (fast) immer die ersten 12KM sehr locker gemacht beim fahren...


    Seit 1 Jahr fahre ich nun den 330D und ich muß feststellen, daß auf gleicher Strecke das 3L Aggregat definitiv länger braucht um warm zu werden. Zwar wird er auf den ersten 7KM bergauf auch ca 60-70% warm, doch danach dauert es auf ebener Strecke wesentlich länger. Mag auch an der Automatik und den niederen Drehzahlen auf ebener Strecke liegen..


    Demnach bin ich mir sicher daß ich einen großvolumigen Dieselmotor auf einer Strecke vom 4-5 KM nicht bewegen würde, wobei ein 4 Zylinder Diesel Aggregat das schon mitmachen sollte - Optimal ist es natürlich nicht.
    Allerdings suboptimal wäre natürlich auch das Auto wegen eines Umzugs verkaufen zu müssen und sich dann ein neues zu beschaffen.
    ÜBRIGENS:
    wir fahren in der Family noch einen Mitsubishi Pajero 3,5L Turbo Diesel. Das Auto wird nur am Wochenende zur Jagd benutzt, oder wenn so viel Schnee liegt, daß ich mit meinem 3er und der M Paket Stoßstange Schneepflug spiele. Der Mitsubishi läuft ca 4000 KM / Jahr und wird derbstens im Wald gefordert (also so richtig im Wald, nicht auf Waldwegen) und öfters auch mal nicht ganz warm. Wir hatten nie Probleme mit dem Motor(Toi toi toi), lediglich mit der Aufhängung und den Bremsen :D
    ABER:
    alle Engländer welche wir hatten zickten immer rum, und dreimal dürft ihr raten von welchem deutschen Autobauer mit 3 Buchstaben die Motoren kamen .... :D


    Viele Grüße...

  • @ audi_a6_05 : Das mit dem Turboloch sollte man differenzierter sehen. Ich such meins immernoch :D ;)


    Ich habe das Gefühl, dass mein QP auf den 10km zur Arbeit (3km Überland- Rest Stadtfahrt, insgesamt ca. 30min) warm wird. Aber wer weis das schon so genau ohne Öltempfühler :cursing: :cursing: :cursing: Ansonsten gebe ich dir recht... auf Kurzstrecken kann man das Auto nicht sportlich bewegen .. zumindest nicht, wenn man auf Warmfahren achtet. Aber bei einer Sache kann ich dir nicht zustimmen....


    Zitat

    einen sportlichen Fahrstill hat man im Diesel nicht zu suchen.

    Schwachsinn :meinung:

    :auto: :bmw-smiley: Sparst du in der Not, hast du für den Tot :bmw-smiley: :auto:

  • insgesamt ca. 30min

    Im Grunde darf man es eh nicht wirklich nach Kilometern festmachen (hängt auch von der belastung ab), sondern eher nach Zeit...Da sollten 30Minuten ausreichen...beim Benziner 10-15 Minuten...Ein Diesel brauch definitiv doppelt so lange um auf Betriebstemperatur zu kommen als ein Hubraumvergleichbarer Benziner...

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • Im Grunde darf man es eh nicht wirklich nach Kilometern festmachen (hängt auch von der belastung ab)


    Belastung: wird auch ganz gut durch meine morgendliche bergauffahrt und der erreichten Betriebstemperatur wiedergespiegelt.

  • Mir ist noch was dazu eingefallen:


    Ich würde den "Kurzstrecken Diesel Fahrern" definitiv eine Standheizung empfehlen... Die wirkt Wunder, und es ist auch sau gediegen wenn man morgens im Winter ins warme Auto steigt...
    Man sollte natülich die Batterie mal öfters an ein Erhaltungsgerät/Ladegerät hängen, da man sich sonst bei Kurzstrecke und Standheizung recht bald von dieser verabschieden kann...

  • Kurzstrecke ist auch für die modernen Benziner nicht gut... Downsizing und Turbo... ok DPF Probleme bekommt er sicher nicht.


    Bei unserem Cooper S (fährt täglich 2 x 10km) habe ich viele Probleme durch Kurzstrecke, Bremsen hinten vergammeln, Simmerring undicht, Ölverbrauch... usw.


    Der Bmw zeigt den Ölwechsel bei viel Kurzstrecke ja auch früher an, oder? oder muss ich dazwischen auch noch ein Ölwechsel machen lassen?

  • Nicht nur downsizing und turbo sind davon betroffen sondern auch, meiner Meinung nach die tollen Direkteinspritzer!

  • @ audi_a6_05 : Das mit dem Turboloch sollte man differenzierter sehen. Ich such meins immernoch :D ;)


    Ich habe das Gefühl, dass mein QP auf den 10km zur Arbeit (3km Überland- Rest Stadtfahrt, insgesamt ca. 30min) warm wird. Aber wer weis das schon so genau ohne Öltempfühler :cursing: :cursing: :cursing: Ansonsten gebe ich dir recht... auf Kurzstrecken kann man das Auto nicht sportlich bewegen .. zumindest nicht, wenn man auf Warmfahren achtet. Aber bei einer Sache kann ich dir nicht zustimmen....


    Schwachsinn :meinung:


    Im Bezug auf sportlichem Fahrstil, Deiner hat ja zwei Turbolader, das ist schon sehr nah an einem Benziner, bedeutet aber längst nicht dass alle anderen mit Single-Turbo so agil bewegen kann wie man mit einem Benziner. Es sind nicht allein die Leistung und Drehmoment, sondern die Dosierbarkeit der Kraft. Das passiert bei mir z.B. gebe ich "MEHR" Gas, macht er zuerst nichts (meine ich die turbomässige Kraft) dann drehen die Räder druch. Zwischen der zu erwartenden Kraft und der Gaspedalbewegung existiert immer eine gewisse aber variierende Verzögerung beim Diesel, das macht z.B. beim Drifting etwas schwieriger, aber beim Überholen auf Landstraße sehr "sportlich" ;)

  • Das passiert bei mir z.B. gebe ich "MEHR" Gas, macht er zuerst nichts (meine ich die turbomässige Kraft) dann drehen die Räder druch. Zwischen der zu erwartenden Kraft und der Gaspedalbewegung existiert immer eine gewisse aber variierende Verzögerung beim Diesel


    Kenne das vom bergauf Kurven fahren... Ich schalte dann immer auf sport. Da er dann ja höher dreht sind diese probleme bei mir nicht mehr da. Er orgelt halt die gänge schneller durch als ein benziner, allerdings kommst du mit nem diesel wesentlich schneller aus den kurven raus wenn du manuell schaltest. Ich schalte auch dazu noch DSC um auf DTC. Dieses aussetzen kommt meines erachtens auch teilweise vom DSC.
    Da haben chon so einige Benziner in die Rohre geschaut...
    Traktion ist natürlich vorausgesetzt.
    Man muß halt mit dem Gas ein wenig gefühlvoll umgehen und nicht einfach voll drauf latschen... mach das mal bei nem 911er mit Turbo aus den 80ern, da lernst du gaaaaanz schnell das man das nicht macht wenn dich dein HEck überhohlt weil der Turbo verzögert einsetzt :D